1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die VDE-Normen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Arcardy, 18. Juni 2023.

Schlagworte:
  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @EinStillerLeser
    Dann sollte nichts passieren, denn der Wechselrichter muss abschalten wenn der Stecker nicht in der Steckdose steckt.
    Genauer, der PV-Wechselrichter muss abschalten wenn dieser selber keine andere AC-Spannungsquelle feststellt; egal ob der Stecker gezogen wurde oder das öffentl. Stromnetz abgeschaltet wurde (Sicherung geflogen oder Stromausfall).
    Nennt sich Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz). Die ganze Diskussion unter Fachleuten besteht derzeit darin ob der vorgeschriebene NA-Schutz auch den Anforderungen an den Personenschutz genügt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2023
    EinStillerLeser gefällt das.
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.401
    Zustimmungen:
    10.452
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann wurde also mitgedacht (y)
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und ich dachte du wärst eine Flach... äh Fachkraft ;):eek:
    Die Sicherung oder der Leitungsschutzschalter löst aus :barefoot:
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wenn ich den Faden hier verfolge und davon ausgehe, dass es in allen anderen Branchen ähnlich aussieht, dann schwant mir, weshalb hierzulande nix voran geht.

    Was für ein verordnetes Gewese von Maussshubsern, um eine lausige Steckdose an die Wand zu schrauben und mit drei Drähten mit einer Verteilerdose oder dem Sicherungskasten zu verbinden und alles mit genormten Kabelfarben und Steck/Schraubverbindern. :)
     
    Teoha gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Abzweigdose
    Unterverteiler
    Adernfarben
    Steck/Schraubklemmen

    Ich bin der Obermausschubser :giggle:
     
    atomino63 gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eben das meine ich. :)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kaum begebe ich mich mal auf ein Normalbürger ähnliches Sprachniveau wird mir das vorgeworfen. :eek:;)
     
    Insomnium gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hatte das bereits in einem älteren Beitrag hier im Forum geschrieben. Jeder darf in seinem Eigenheim alle Tätigkeiten selber durchführen, muss aber mit den Konsequenzen leben.
    Wenn irgendwas nicht den geltenden Bauvorschriften entspricht oder anerkannten Regeln.

    Auch die Elektroinstallation kann man selber machen, man muss dann aber auch die Konsequenzen akzeptieren, nämlich dass dann kein Versicherungsschutz besteht.
    Bedeutet: Leute die keine Ahnung haben sollten das nicht selber machen, denn das kann teuer werden. Es reichen bereits kleine Fehler um einen Brand auszulösen...

    In Deutschland besteht nunmal Meisterzwang für Elektroinstallationen wenn die Sache versichert sein soll.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich glaube schon, dass @Gorcon Ahnung hat, aber es ist nun einmal rechtlich untersagt.
    Da es ja hier um die Elektroinstallation geht, widersprichst du dir leicht. Denn niemand darf, es sei denn er ist eingetragener Installateur mit eigenem Betrieb.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei mir nicht klar ist ob @Gorcon in einem Eigenheim oder zur Miete wohnt.
    Falls er zur Miete wohnt geht es nicht primär um seine Fähigkeiten als Elektriker sondern um den Eingriff in die Bausubstanz, welche er sich genehmigen lassen muss.