1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die VDE-Normen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Arcardy, 18. Juni 2023.

Schlagworte:
  1. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.577
    Zustimmungen:
    9.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja was denn sonst?
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir sind in Deutschland.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der Schweiz und in Österreich dürfen Eigentümer selber mehr machen was die Elektroinstallation betrifft, aber Mieter dürfen das dort genausowenig.
     
    Teoha gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Naja der Widerstand, sagen wir mal 1000 Ohm am Menschen, erzeugen rund 230 mA bei 230V. Natürlich kann das tödlich sein. Aber mehr "Power" ist da nicht. Es sei denn der Widerstand wird noch kleiner durch Feuchtigkeit etc. Im Endeffekt nicht mehr, als bei einer Steckdose in der Wand. Meistens ist der Widerstand des Menschen höher.
    Mir war das auch egal, ist ja schließlich nicht mein Problem. Es sei denn, ich durfte dann beim Kunden den Murks ändern.
    Da das aber ortsveränderliche Verbraucher sind, gilt die Messvorgabe laut VDE 0701 und 0702 ergo wird da nicht der Erdungswiderstand an der Steckdose / am Stromkreis gemessen, sondern der Ersatzableitstrom bzw. der Berührungsstrom mit einer Messsonde am Gehäuse / einem leitfähigem Teil (auch bei Schutzklasse II) mit einem entsprechendem Messgerät, wo der Netzstecker eingesteckt wird.
    Der, der die ursprünglichen Grundrisse hat vom Bau oder eben nach einer Renovierung mit aktualisierten Grundrissplänen.
    Nein. Nicht die Elektroinstallation und auch nicht die Dinge, die du eingebaut hast. Wir hatten auch Kunden, die nicht bezahlt hatten, durften aber nichts ausbauen. Was montiert ist, geht sofort ins Eigentum des Kunden über. Ich finde auf Anhieb keine Link bei Google. Aus dem DE und dem Elektro Praktiker darf ich nicht verlinken wegen dem Urheberrecht, da wir einen Account dort haben.
    Doch, @TVWW hat bereits den Paragraphen zitiert.
    ☞ EuPs und Laien: Was bei elektrotechnischen Arbeiten zu beachten ist

    Für die Netzsicherheit: „Ihr Ausweis, bitte!“ - ED Netze Blog
    Auch ich als Meister darf nichts installieren. Dafür muss man ein eingetragener Elektroinstallateuer sein beim Netzbetreiber ergo mit eigenem Betrieb oder als Selbstständiger. Der kann dann die Änderungen / die Anlage abnehmen und ist entsprechend auch dafür Haftbar bei Mängeln.
    Nein, das ist nicht richtig. Es muss nur der dazugehörige Stromkreis getauscht / angepasst werden, dass ein RCD nutzbar wird. Man kann auch einfach einen neuen Stromkreis setzen mit RCD. Ein kompletter Umbau wäre unzumutbar, die Mieter müssten ausziehen usw. Auch beim Austausch der Verteiler, muss nichts geändert werden, solange
    a) Die Installation generell zum Zeitpunkt der Errichtung fehlerfrei war und
    b) die Anlage weiterhin fehlerfrei funktioniert. Auch mit klassischer Nullung.
    Doch doch. Ich verweise noch einmal auf die Dokumentation, sofern sie existiert. Aber diese Info hat man als Mieter in den seltensten Fällen.
    § 13, Abs. 2 NAV formuliert eindeutig: „Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in einem Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden.“ Erlaubt ist nur eine Ausnahme: Instandhaltungsarbeiten. Die kann auch eine Fachkraft, etwa der Geselle, des Handwerkbetriebs erledigen. Für die Praxis heißt das, dass Elektroarbeiten zu den sogenannten Meistergewerken unter den Handwerksbranchen gehören – und damit Heimwerkern sogar kleinste Netz-Eingriffe wie der Wechsel einer Steckdose quasi untersagt sind.

    Nur ein eingetragener Elektroinstallateuer darf das. Auch ich als Handwerksmeister darf nicht einmal die Schalterabdeckung tauschen laut Gesetz. Kannst ja gerne beim Netzbetreiber anfragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2023
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nochmal mit dem Ohmschen-Gesetz U=R*I nach I(=U/R) umgestellt genauer nachrechnen.:);)
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.399
    Zustimmungen:
    10.450
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Ohm'sche Gesetz lautet U proportional I :p
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ach her je. Ja wohl was durcheinander gebracht. Sehr laienhaft ;)
    50V DC / 120V AC ist die zulässige Berührungsspannung und der Strom, der definitiv tödlich sein kann beträgt 50 mA.
    Darauf wollte ich hinaus. Meist ist aber der Widerstand des Menschen viel höher und die Steckerkontakte berührt man nur mit Fingern oder der Hand. Das tut nur kurz weh. Greift man nach einem Kabel, schließt die Hand und es fließt ein Strom durch den Körper, dann hat man ei Problem.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei PV-Wechselrichtern mit Schukostecker ist das Problem dass ein Strom durch den ganzen menschl. Körper fließt so nicht gegeben da die el. Spannung bei diesem ja erdpotentialfrei ist.
    Aber man möchte auch ausschließen dass Menschen bei der Berührung der Kontaktstifte erschrecken, und v.a. solche Gefahren für Kinder ausschließen.

    Das gilt für normale Haushaltsstromkreise, für Stromkreise an denen Geräte der Medizintechnik betrieben werden gelten strengere Vorschriften der VDE 0100-0710 Norm.
    Die max. zulässige Berührungsspannung für normale Stromkreise liegt bei 50 V AC, bei Stromkreisen an denen Geräte der Medizintechnik angeschlossen sind jedoch nur 25 V AC. Und dies soll durch eine gesonderte Messung sichergestellt werden. Ein RCD muss also abschalten bevor eine höhere Berührspannung als 25 Volt erreicht wird.
    Wie die Sache mit Bestandsinstallationen aussieht bei denen das nicht erreicht werden kann, da bin ich überfragt.

    Ok, was ich meinte war dass man die zusätzliche Steckdose nicht einfach so an bestehende Stromkreise anschließen darf, sondern eine extra Leitung zur Unterverteilung ziehen muss, und dass es sich dann, wenn man ohnehin eine neue Leitung einziehen muss die sonstigen Steckdosen ebenfalls mit anschließt. Klar dass man wenn man nur in einem Raum eine neue Steckdose setzt nicht die Elektroinstallation in anderen Räumen miterneuern muss.
    War nicht klar genug formuliert meinerseits. Mea Culpa
    Wenn da ohnehin Putz und Tapeten von der Wand entfernt werden und Schmutz anfällt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2023
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wenn dem so ist, fließt gar kein Strom durch den menschlichen Körper, da man den Stromkreis nicht schließt. Es sei denn man berührt beide PINs des Steckers, dann fließt er auch nur auf dem kleinen Stück zwischen den PINs oder was übersehe ich?
    Ich erkundige mich mal morgen früh im Geschäft bei unseren klügsten Mitarbeiter, der die VDE fast auswendig kennt :)
    Theoretisch ja. Es reicht aber auch eine neue Leitung mit einem Leitungsführungskanal an die zusätzliche Steckdose, wenn z.B. aus einer einfachen, eine doppelte Steckdose draus gemacht wird. Für gewöhnlich sind die Steckdosen ja der Reihe nach gebrückt. Einfach die letzte Brücke raus machen, die Leitung in der Wand still legen und die Neue an die 2 Dosen anklemmen. Ist zulässig undnhat den geringsten Aufwand. Optik einfach mal vernachlässigen :sneaky:
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ihr werdet schwer OT……..