1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nebenkostenprivileg endet: Das müssen Mieter und Eigentümer wissen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Juni 2023.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Naja, so einfach ist eine Mieterhöhung nicht. Da gibt's gewisse Regeln bezüglich Erhöhungen und der Mieter muss zustimmen. Ist die Frage, ob sich ein Vermieter diesen Aufwand macht....
     
    dj_ddt gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Grund ist die Lagenverseilung sowie der Wellenwiderstand von ca. 70 Ohm." steht hier:
    Das richtige Kabel zwischen APL und TAE-Dose | Telekom hilft Community

    Bei den "schnellen" Profilen von VDSL geht es frequenzmäßig bis über 30 MHz und da werden offenbar echte HF-Eigenschaften relevant, die bei ADSL2+ (2,2 MHz) oder 50-MBit/s-VDSL (17 MHz) noch nicht so zum Tragen kamen. Die ankommende Leitung hat 135 Ohm Wellenwiderstand, das DSL-Modem schließt mit 100 Ohm ab. Das J-Y(St)Y hat um die 70 Ohm Wellenwiderstand laut zugänglichen Quellen. Es geht also ab APL erstmal von 135 auf 70 Ohm runter und danach wird im Modem mit 100 Ohm abgeschlossen. Günstig ist das nicht, offenbar reagiert Super Vectoring bei Fullspeed da allergisch drauf, genauer weiß ich es auch nicht.

    Das J-YY hat 100 Ohm Wellenwiderstand, zieht also den Übergang 135 -> 100 Ohm in den APL und am anderen Ende geht es leidlich "stoßfrei" ins Modem. Das aktuelle J-02YS(St)H hat - für mich überraschend - 135 Ohm, setzt also die 135-Ohm-Strecke bis ans Modem fort und macht dort den Übergang auf 100 Ohm durch den internen Abschluss im Modem. Ein "Umweg" über letztlich erstmal den halben Wellenwiderstand und danach zurück auf einen höheren Wert entfällt.

    Es gilt natürlich: wenn es mit dem vorhandenen J-Y(St)Y problemlos auf erwarteter Geschwindigkeit läuft, tauscht man das natürlich nicht aus. Wenn es nicht performant läuft, könnte das Kabel das Problem sein, muss aber freilich nicht. Man sollte halt nur nie in Neuinstallationen J-Y(St)Y verwenden.
     
    Insomnium und dj_ddt gefällt das.
  3. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    VDSL ist eine Krücke, welche gerade so funktioniert. Telefonleitungen sind dafür eigentlich nicht ausgelegt. Kabel-"TV"-Kabel sind viel besser geschirmt. Zumindest bis zum HÜP. Bei meinen Großeltern hat das Kabel-TV mindestens bis auf den Garagenhof "gefunkt", weil im Haus keine extra Kabel verlegt wurden, sondern nur der Kabelanschluß an die ehemalige Dachantenne angeschlossen wurde. Da wundert es mich auch nicht, daß einige Frequenzen des Digital-TVs gestört waren. Aber davon hat im Haus außer mir niemand was mitbekommen, weil nur ich einmal die dbox mitgebracht hatte.
     
  4. yander

    yander Guest

    Nur weil das bei dir so ist gehst du davon aus das es überall so ist , Kable Internet ist der letzte mist weil sich immer mehrere eine Leitung teilen alle ON es wird sehr langsam für dich .
    Es gibt mittlerweile viele Gebiete da ist VDSL sehr gut ausgebaut .

    Das Kabel Netz ist hier im Viertel grotten schlecht ,
    das Vodafone Netz fällt hier auch alle naselang ganz aus paar Stunden bis max 3 Tage deswegen hat die Eigentümer Gemeinschaft entschieden Kabel Nein Danke die meisten wollen für die sehr schlechte Leistung nicht mehr zahlen ich auch nicht mehr .

    Hier und in vielen Wohnungen überhaupt nicht hier über Kabel kommt das DVB T2 mit durch, was erzählst du da ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Juni 2023
    -Loki- gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.963
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wissen anscheinend verschiedene Elektrofachbetriebe nicht?
    Ich kenne sanierte Wohnhäuser da wurde zwischen Telekom-Verteiler im Keller und den Wohnungen in den letzen drei bis vier Jahren noch J-Y(St)Y neu verlegt und von den Service-Technikern (Telekom / 1&1) auch für die VDSL-Verbindungen im Telekom-Verteiler neu aufgelegt (100 MBit / s funktioniert damit störungsfrei). In einem alten Gebäude (Baujahr um 1900) für einen Dachgeschoss-Ausbau hat eine Elektrofirma in den stillgelegten Kamin neben der Stromleitung für das Dachgeschoss und neuen Koaxialleitungen für jede Etage (moderne Einkabel Sat-Verteilung, acht UB pro Wohnung mit DVB-T2 und DAB+ Ergänzung) für die neue Dachgeschoss-Wohnung aber auch eine CAT 6 -Leitung für Internet eingezogen |für die zentrale TAE-Dose in der Wohnung|. Dort bietet die Telekom derzeit leider nur max. 16 MBit / s pro Wohnung an, alle anderen Wohnungen im Altbestand sind noch mittels J-Y(St)Y zum Telekom-Verteiler im Keller für Internet und Telefon verbunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2023
  6. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.377
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Kabel Internet ist ein Shared Medium während der Pandemie haben es die Leute in vielen Ecken gemerkt. Das geht heute immer noch so, meine Firma bietet seit der Pandemie Homeoffice an und wird nun komplett umstellen. Und jedesmal wenn wir einen Kollehen haben der ständig Abbrüche hat, Ausfälle oder bei Meetings Robotert, kommt sofort die Frage, bist du bei Vodafone. 98 % antworten mit Ja.

    Kabel Internet ist nichts stabiles.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich hab natürlich das andere Problem, dass ich nur 175 MBit anstatt den definitiv verfügbaren 250 MBit erhalte. Frisch ausgebaut alles. Aber die Telekom und o2 schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Dabei ist es klar, aber leider unbeweisbar, dass mir die Telekom einen Port weniger freigeschaltet hat. Bin ja nicht mal 300 Meter von dem DSLAM entfernt. Aber wohl eher nach dem Motto "willst du weniger bezahlen, kriegst du weniger".
    Ganz im Gegenteil. Die alten Schrottkabel im Boden, die es noch zu Hauf gibt, taugen gar nichts. Konnte Radio auf den FM Frequenzen früher in Stadt hören und von den extremen Schwankungen in manchen Gegenden, wo von 1000 MBit gerade mal 6 oder sogar weniger ankommen, braucht man gar nicht anfangen.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mag bei Vodafone so sein aber andere Anbieter haben längst neue Kabel verlegt die auch bis 8xxMhz problemlos laufen. Internet sollte damit dann auch funktionieren wie es soll. (Bei Vodafone gingen hier nicht mal HD Sender)
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Keine Ahnung, ich gehe stark davon aus, dass es nur Vodafone ist. Aber in der Stadt kann man ja auch nicht überall aufreißen und mal mir nichts dir nichts Kabel verlegen. Mir eigentlich eh egal, bin da schon lange raus. Bekomme das aber von Freunden ständig zu hören.

    Bei o2 bin ich, bis auf das Problem mit der vollen Geschwindigkeit, äußerst zufrieden. Aber da bekomme ich ja 25 % (genau die Leistung, die mir fehlt) zurück jeden Monat, wenn ich mich endlich mal darum kümmern würde.:oops:

    Und im Mobilfunk mit "echtem" 5G fast in der gesamten Stadt LU/MA auch top zufrieden. Auch Indoor schafft man 300 bis 500 MBit meistens.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.020
    Punkte für Erfolge:
    213
    Selber schuld. :p

    5G in der ganzen Stadt - welche Stadt soll das sein? Und dann auch noch mit O2?