1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jultec JRM0908M - Problem mit Multischalter - empfaengt nur von einer LNB?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SNT, 17. Juni 2023.

  1. SNT

    SNT Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe einen JRM0908M Multischalter (MS 9/8), der auf zwei Satelliten mittels zweier Quattro LNB (Astra 19,2 und Hotbird 13,0) schielt. Er erlaubt den Anschluss zweier LNBs und kann 8 SAT Receiverausgaenge bedienen.

    Der Multischalter sieht keinen Netzteileinsatz vor. Die Versorgung des MS und der LNBs findet allein ueber die Receiver statt. Ungenutzte Ausgaenge sind terminiert ebenso die Stammausgaenge unten (MS erlaubt Kaskadenbildung). Radio Eingang wird aktuell nicht genutzt.

    [​IMG]

    Ich musste die Anlage umbauen und die Schuessel versetzten etc. D.h. auch, dass ich neue Kabel von der Antenne zum Multischalter ziehen durfte (ca. 25m jeweils, laut Hersteller Vollkupfer 1,02mm vorher waren es 15m? anderes Kabel aber ebenfalls Vollkupfer 1,02mm etc.).
    Wenn man von vorn auf die Schuessel schaut dann ist die LNB fuer Astra links und die fuer Hotbird rechts.
    Die Quattro LNB sind ca. 4 Jahre alt.

    Nur neue Kabel verlegt
    Der Rest der Ausstattung ist gleich geblieben (Receiver und Co und eben der MS selbst). Der MS wurde nicht versetzt oder die Zuleitung zu den SAT Dosen und die Dosen selbst veraendert. Es sind die exakt gleichen Endgeraete im Einsatz (Octagon SF4008 und SF8008) an den gleichen Stellen.
    Laut Herstelleraussage sollten sie den LNBs/MS genug Strom liefern.

    Empfang immer nur auf einer LNB moeglich - entweder Astra oder Hotbird
    Ich habe die Kabel angeschlossen - aber mit Astra und Hotbird voll belegt kann ich an den Endgeraeten nur Astra empfangen. Hotbird wird gar nicht empfangen - absolut nichts.
    Erst wenn ich Astra komplett abklemme finden die Receiver auch Hotbird.
    Es spielt dabei keine Rolle scheinbar, ob ich alle Eingaenge (HH, HV usw) belege oder eben nur einen,
    Ich habe zum Test aktuell nur jeweils den HH Eingang genutzt um es einfacher zu halten.
    Ergebnis ist exakt das gleiche. Wenn ich die Ports tausche -> gleiches Verhalten.

    Wenn denn - ist der Empfang gut

    Wenn von einer LNB empfangen wird ist der Empfang gut bis sehr gut. Es werden alle Sender gefunden AFAIK. Der Hotbird Empfang ist naturgemaess in der Staerke Anzeiges des Receivers schwaecher als Astra (Spielt das eine Rolle?). Sprich die Ausrichtung sollte so hinkommen oder?

    Scheinbar schaltet der MS nicht zwischen den LNB um?
    Mir scheint der MS kann nicht zwischen den LNB umschalten. Woran kann es liegen?
    • Kabel? Verkabelung?
      Sind neu und der sonstige gute Empfang spricht nicht dafuer - aber das ist die neue Komponente
      Kann ich da was einfach messen? Kurzschluss hat ich eigentlich ausgeschlossen.

    • Multischalter
      Ist auch erst 3 oder 4 Jahre alt - und Jultec baut solide oder?

    • LNB - keine Hochpreis Modelle
      Aber bislang ohne Beanstandungen - da der Empfang, wenn denn, gut ist - weist auch auf ein LNB Problem oder? Defekt dennoch?

    • Receivereinstellungen
      Ich habe natuerlich einige Einstellungen durch,
      Ist denn da etwas besonderes zu beachten?

    • SAT Dosen - es sind 5 angeschlossen - aber es werden nur zwei genutzt
      Aber bisher gab es da keine Probleme
    Was kann ich tun?
    Ich habe einiges probiert. LNBs Kabel an den Ports getauscht (Port A und B). Einige Receivereinstellungen geaendert. Leider ist es nun ein hin und her - aber viele Moeglichkeiten habe ich da nicht oder?

    Kabel geprueft, Stecker geschaut, Ebenen einzeln angeschlossen. Radio Eingang terminiert oder auch mal nicht. usw. , meist ist nur ein Receiver (SF8008) an und angeschlossen und der zweite ist aus. Aber auch ein zweiter in Standby aendert das Bild nicht.
    Mittlerweile steht ein Fernseher und der Receiver fast direkt neben dem MS zum Testen.

    Bietet mir das Betriebssystem der Receiver OpenATV (das ist das Betriebssystem der Receiver (einmal 6.0 und einmal 6.4?) da irgendwelche Hilfestellung (Plugins?).

    Es kann durchaus sein, dass ich den Wald vor lauter Baeumen nicht sehe aber ich stehe da gerade wie ein Ochs vor dem Berge.

    Hat jemand da eine Idee? Was kann ich noch tun?
    Eine Hilfestellung?

    Ich weiss, dass solche Aussagen aus der Ferne nicht so einfach sind - aber ich weiss gerade nicht weiter und bin recht frustriert.
    Vielleicht ist die Loesung ganz einfach bloss bin zu bloed sie zu finden.

    Danke fuer den Input,
    SNT
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2023
  2. SNT

    SNT Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ergaenzung:

    Die aktuell verbauten LNBs sind die DUR-line +Ultra Quattro LNB

    Stromaufnahme: 200mA ± 10mA laut Datenblatt etc.

    Gruss,
    SNT
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2023
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier lese ich nichts davon, dass die Hotbird-Zuführungen nach dem Abklemmen des Astra-LNBs auf die im Eingänge System A umgeklemmt wurden (> Ich nehme hier an, dass Hotbird normalerweise System B zugeordnet ist.).

    Dann aber kann
    nicht sein. Denn der JRM0908 versorgt nicht grundsätzlich beide LNBs, sondern nur die, deren Signale nachgefragt werden. Wenn der JRM nicht auf Sat B schalten würde, dann bekäme dieses LNB keine Stromversorgung. Es müsste dann auch so sein, dass in einem Test-Aufbau nur mit Hotbird-LNB an Eingang HHB Empfang nur mit DiSEqC B möglich ist, aber nicht mit DiSEqC A. Das könnte man sicherheitshalber gegenchecken.

    Ist für einen Test mit Anschluss beider LNBs sichergestellt, dass von den Endgeräten ausschließlich Hotbird angefordert wird? Ansonsten könnte es nach Neuausrichtung der Antenne auch sein, dass von Hotbird ein sehr viel schwächeres Signal kommt, das im Multischalter vom Astra-Signal überdeckt wird. Das ließe sich im Zweifelsfall durch Abdecken des Astra-LNBs verifizieren.
     
  4. SNT

    SNT Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Alle Ports des MS ausprobiert. Mit Umswitchen von einem Port auf den naechsten - es macht keinen Unterschied.
    Aktuell haengt z.B. Hotbird (HH) auf Port A und Astra (HH) haengt auf Port B (andere Eingaenge sind nicht belegt) gleiches Ergebnis wie bei Hotbird -> Port B und Astra Port A.

    Doch der MS scheint nicht umzuschalten oder durch egal welchen Receiver dazu animiert werden zu koennen.
    Das Verhalten von JRM Schalter ist mir vertraut (nur die angefragte LNB wird versorgt und der 'Trick' mit der Leistungsreduzierung).

    Wenn beide Eingaenge belegt sind --> Astra wird gewaehlt (Port A) --> Programmwechsel / Automatische Suche etc. sieht und findet nur Astra. Der Receiver kann den MS nicht animieren auf Hotbird (Port B) zugehen so interpretiere ich, dass nichts auf Hotbird gefunden wird.
    Wird Astra entfernt und der Port A ist frei --> Receiver kann via den MS Hotbird (Port B) empfangen.
    Ports koennen getauscht sein - gleiches Verhalten.

    Dass hier der MS intern den Port wechselt, wenn ein Eingang komplett leer ist, ist das nicht das Umschalten um das es hier geht.
    Ziel ist es das der Receiver gezielt die LNBs durch den MS anspricht kann.

    Soweit es mir moeglich ist - ja - es ist sichergestellt. Belege kann ich es allerdings nicht (oder wie stelle ich das an?).

    Den Test mit dem Abdecken der LNB werde ich mal machen. Danke fuer den Hinweis!

    Damit kann ich das Uebersprechen ausschliessen oder? Aber wo soll das Uebersprechen stattfinden, wenn nur ein Receiver angeschlossen ist (MS spricht nur angefragte LNB an)? Bei den letzten Tests war nur ein Receiver angeschlossen bzw. nur einer mit Strom versorgt.

    Danke fuer den Input!
    SNT
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hotbird-Empfang ist so nur möglich, wenn der JRM DiSEqC-gesteuert auf System B schaltet und nur so das LNB versorgt.

    Diese Argumentation ist allerdings auch stimmig: Wenn ausgangsseitig nur ein Tuner angeschlossen ist, kann nur System A oder nur System B angesprochen bzw. das entsrp. LNB versorgt werden. Das gilt zumindest dann, wenn es keine Vertauschung in den Zuführungen gibt oder nur einer der acht Sat-Eingänge belegt ist.

    Anders sähe das aus, wenn zumindest zwei B-Eingänge belegt wären und sich fälschlicherweise eine Astra-Zuführung eingeschmuggelt hätte. Denn so würde ungewollt auch das Astra-LNB versorgt. Scheidet aber auch aus, wenn im Test mit nur einem Receiver ausschließlich der B/HH-Eingang belegt war.
     
    SNT gefällt das.
  6. SNT

    SNT Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nur kurz - wenn ich was empfange - dann kommt schon auf dem vermeintlichen Astra HH Kanal eben diese Kanaele von Astra 19,2 und das gleiche gilt fuer Hotbird 13.0.

    Dass der Multischalter intern etwas schaltet - also grundsaetzlich zu der einen LNB oder der anderen LNB kommt, bestreite nicht.

    Bloss wenn der Receiver von einem zum anderen im Betrieb wechseln moechte scheint es einfach nicht zu funktionieren.
    Anders kann ich mir den Nichtempfang auf den dann immer zweiten LNB nicht erklaeren in meiner Vorstellung.

    Puh,
    SNT
     
  7. SNT

    SNT Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    So habe es gemacht: Astra LNB abgedeckt und noch mal probiert:
    • auf Astra wird nichts mehr gefunden
    • Suchlauf auf Hotbird bleibt leider genauso ergebnislos
    jeweils mit der auto. Suche.

    Randnotiz
    Ich habe den Receiver mit dem ich teste auf OpenATV 7.4 geupdatet. Aber das Ergebnis ist unveraendert. Kann es sein, dass irgendwie die Frequenzen verschoben sind?
    Die Suche nutzt doch ein Preset?

    Gruss und Danke,
    SNT
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2023
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ganz ehrlich: Noch ist es mir ein Rätsel, was da passiert. Aber vielleicht missinterpretiere ich den Input. Daher noch einmal nachgefragt zu:
    Ausgangssituation war, dass am voll mit Astra als A und Hotbird als B belegten Multischalter trotzt korrekter DiSEqC-Zuweisung am Receiver nur Astra empfangen wird. Tauscht man die Belegung und passt deswegen die DiSEqC-Zuweisung am Receiver an (Astra B statt vorher A, Hotbird A statt vorher B), wird weiterhin nur Astra empfangen (... im vereinfachten Testaufbau halt nur HH). Habe ich das so richtig verstanden?


    Erstens ist nicht anzunehmen, dass sich mit einem Update falsche Grundeinstellungen eingeschlichen haben. Zweitens hätte man in diesem Fall auch ein Problem, wenn Hotbird nur am mit Hotbird belegten Multischalter empfangen wird.

    Welche Grundkonfiguration verwendest Du? Für dieses Setup reicht ja Grundkonfiguration "Einfach" mit Modus "DiSEqC A/B". Da kann man an sich nichts falsch machen. "DiSEqC nur bei Satelliten-Wechsel senden" muss auf "Nein" bleiben, da der JRM..., wie es sein soll, auch innerhalb des Sats die Ebenen mit DiSEqC wechselt.

    K. A., was Du mit Preset meinst. Man kann beim Suchlauf angeben, dass vor der Suche alle Programme gelöscht werden. Ich hätte in dieser Situation gar keinen Suchlauf durchgeführt, sodern mit der bewährten Programmliste gearbeitet (… die man selbst für ein clean installiertes Image vorher sichern und wieder einspielen kann).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2023
  9. SNT

    SNT Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vollkommen richtig verstanden. Aktuell haengt nur jeweils HH dran. Das macht das Austesten einfacher/schneller.
    Dass dann jeweils nur Sender aus diesem Band kommen ist klar. Es ist nur eine Hilfestellung fuer den Moment.
    Sorry wenn ich da nicht so verstaendlich war.

    Ganz genau.
    "Einfach" mit Modus "DiSEqC A/B" --> exakt den
    "DiSEqC nur bei Satelliten-Wechsel senden" --> steht auf "Nein"

    Tunerkonfiguration sieht insgesamt so aus:
    [​IMG]


    Sicherlich habe ich auch andere Varianten schon durch. Aber die hier beschriebenen Tests sind letztlich immer in dieser Einstellung gelaufen.

    Preset/Vorbelegung --> im Receiver/Image hinterlegte Standard Transponder-/Senderliste zu den Satelliten z.B. Astra & Hotbird
    Jetzt frage ich mal ganz doof - was ist denn Deine Empfehlung/Quelle fuer eine solche Liste?
    satellites.xml creator z.B.?

    Danke fuer Deine Unterstuetzung!
    SNT
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sieht unverdächtig aus.

    Muss ich passen. Für speziell meine Tuner-Konfiguration (Mix aus Legacy und "Unicable") arbeitet openATV schon seit 6.4 nicht mehr vernünftig, weswegen ich bis vor kurzem noch bei einem total veralteten 6.3 war. Das mit dem Creator-Tool ist mir inzwischen (openATV 7.3) zwar irgendwo begegnet, aber angeschaut / ausprobiert habe ich das noch nicht. Ich hatte bisher für 19,2° (> Da wird alles mit Netzwerksuche abgedeckt), 28,2° und 13° nie ein Problem mit fehlenden Programmen. Für diese gängigen Sats wird die satellites.xml doch recht gut gepflegt und bei einem Software-Update aktualisiert. Ich sehe hier auch deswegen kein Problem, weil in Alleinbelegung auch Hotbird zu empfangen ist.


    Nur fehlt mir immer noch eine Idee, warum Hotbird streikt, sobald Astra dazu kommt. Dass Astra auf System B belegt keine Schwierigkeiten macht, spricht gegen einen Defekt des Schalters. Für Belegung mit beiden Sats hätte ich an einem Schalter, der beide LNBs versorgt, spontan auf ein deutlich pegelschwächers HB-Signal getippt, welches durch Übersprechen plattgemacht wird. Aber das scheidet ja nicht nur aus, weil der JRM... nur das HB-LNB versorgt, solange nur Hotbird angefordert wird. Auch dass das Abdecken des Astra-LNBs dem Hotbird-Empfang nicht auf die Sprünge geholfen hat, spricht dagegen.

    Man könnte sich freilich dennoch die Signalwerte (SNR und AGC) für (mindestens) je einen HH-Beispieltransponder im Direktanschluss Receiver <> LNB ansehen.