1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.017
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @Gorcon: Vielleicht solltest auch du mal zur Kenntnis nehmen:

    Mit einer guten Dachantenne kommt man - wenn keine Berge im Weg sind - mindestens 100 KM weit.

    Es geht nicht darum, ob sich der finanzielle Aufwand lohnt oder ob Dachantennen aus der Mode gekommen sind. Fakt ist: von der deutschen Politik wird die Terrestrik vernachlässigt.

    Da würde sehr viel mehr gehen, bei entsprechenden politischen Vorgaben.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.017
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich frag mal nach: ich hätte auch gerne Kabelio. Ich habe eine Saturn-Card. Kann ich zu Saturn gehen und ein Kabelio-Modul kaufen? Funktioniert das dann auch? :confused:
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.017
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kannst du mal mit dem Blödsinn aufhören? Am Sonntag gab es auf Pro 7 / Sat.1 Avengers End Game.

    Die Metro verkauft gerade LG-Markenfernseher 65 Zoll 600 Euro. Wie soll ich den o.g. Film auf dem o.g. TV gucken, wenn ich nur das deutsche Freesat habe?

    Du und ich - wir kriegen den Film aus Frankreich. Da lief der auch gerade mehrfach, aber ohne deutsche Tonspur. Für den deutschen Otto Normalverbraucher uninteressant.

    DVB-T2 hat gegenüber Sat den klaren Vorteil, dass dank H265 Aufzeichnungen viel weniger Speicherplatz auf der Festplatte verbrauchen. Würde ich nicht dauernd meine kostenlosen Auslandssender gucken, dann würde ich die paar Euro für Freenet schon allein wegen des gesparten Speicherplatzes innerhalb weniger Tage wieder rein kriegen.

    Das andere Problem ist, dass Pro 7 und Sat.1 immer noch keinen Zweikanalton haben. Aber da gehöre ich zu einer Minderheit, welche dieses Komfortmerkmal entscheidungsrelevant findet.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Glaubst Du etwa das weiß ich nicht?!
    Ich habe in den 80germ mit einer 4m langen Yagie Sat1aus Berlin mit VT empfangen.
    Dachantenne sind aber in einem Wohnblock logischerweise nicht möglich.
     
    hexa2002 gefällt das.
  5. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.155
    Zustimmungen:
    4.124
    Punkte für Erfolge:
    213
    Frag mal den Kollegen @dam72. Er kann dir bestimmt mit Kabelio weiter helfen.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    Und wenn du da eine Sat-Schüssel hin baust, der Aufwand ist nicht wesentlich größer als bei einer terr. Dachantenne, bekommst du noch viel mehr Sender rein...
    Das ist der technische Fortschritt, das Medium wird überholt. Das ist so wie bei der Mittelwelle im Radio, da gibt's in Europa auch kaum noch Sender die da senden.

    Edit:
    Man kann eigentlich auch nicht sagen daß die Terrestrik vernachlässigt wird, bei DAB+ baut man in letzter Zeit massiv aus, aber da hat man mit den Autofahrern auch eine echte Zielgruppe für die man das macht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2023
    hexa2002, Gorcon und Dirkules gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kurze Zwischenmeldung:

    Aussage des Elektrikers, der gerade in meinem Elternhaus Wände schlitzt und NYM-J sowie Cat7 einzieht: die Leute gehen zuhauf von Sat weg und nutzen IP als Hauptempfangsweg. Zumindest ist das seine Beobachtung.
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    6.004
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klar, es geht bei Renditeobjekten immer nur darum, Mieter zu unterdrücken. :rolleyes:

    Übrigens ist der "Besitzer" im Endeffekt der jeweilige Mieter. ;) Vermieter sind Eigentümer.
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Natürlich geht es nur darum! Das Preisleistungsverhältnis stimmt bei DVB-T2 überhaupt nicht! Wenn ich eine Dachantenne brauche, dann kann ich auch gleich eine Satantenne aufbauen.
    Richtig, aber dafür gibt es auch überhaupt keinen Bedarf das zu ändern.
     
    Force, Dirkules und hexa2002 gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerade in den deutschen Metropolen mit vielen Wohnungen ist der Aufwand für den DVB-T2 Empfang gering, eine gute Zimmerantenne ist dort oft ausreichend (der Einsatz von Innen-Antennen kann von der Hausverwaltung / vom Vermieter nicht verhindert werden :D). In Sendernähe genügt schon ein kurzer Draht / eine aufgebogene Büroklammer in der Antennen-Anschlussbuchse vom TV-Gerät, funktioniert in Heidelberg zum Beispiel ca. 300 m unter dem Senderstandort Königstuhl (selbst getestet). Direkt in der Altstadt sind sichtbare Sat-Antennen per Gemeinde-Verfügung sogar verboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2023