1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ÖR Fernsehen - Wo gibt es Stand 2023 die beste Qualität?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von XylotoGhost, 23. April 2023.

?

Wo gibt es die beste Videoqualität für den ÖR?

  1. Kabel

    16,0%
  2. Satellit

    48,0%
  3. Antenne

    44,0%
  4. Mediathek

    4,0%
  5. IP-TV

    12,0%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.554
    Zustimmungen:
    32.276
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    720p Kabel zu 1080p DVBT2 ist bei mir auf 65' deutlich unterscheidbar. Zb beim MoMa oder der 1080p vs. Matsch Tagesschau. Daher fliegt Kabel TV bei mir 2024 auch endgültig raus.

    Die Unterschiede sehe ich auch in der Mediathek. Das Erste live über DVBT2 ist schärfer als derselbe Mediathek Inhalt.
     
    Discone und Arcardy gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei KabelTV kann das vielleicht so sein (welcher KabelTV-Anbieter?). Bei Sat-Empfang eher nicht, zumindest nicht mit unserem alten LG-TV und auch nicht mit neueren LG-TVs bei Bekannten.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, die Unterschiede beruhen auf der Datenrate und Auflösung. Die Satübertragung hat bei der Datenrate die Nase vorne, was bedeutet, dass bei schwierigen Bildinhalten (Wasser, viel Bewegung, Kameraschwenks) das Satbild im Vorteil ist, weil es trotz niedriger Bildauflösung diese aber besser halten kann, weil mehr Datenrate zur Verfügung steht.
    DVB-T2 spielt derzeit seine Vorteile bei den Sendern ohne 720p Flaschenhals dann besonders aus, wenn die Bildinhalte von wenig bewegungsreichen Inhalten geprägt sind, und somit die niedrigeren Datenraten für eine saubere Encodierung ausreichen. Beispiele sind hier zB Spielshows, Nachrichtensendungen mit Texteinblendungen, und neuere Serien, die ein geringes Grundrauschen im Bild haben. Besonders zB auch bei Zeichentrickserien / computeranimierten Serien beim Kika - dort sieht man es an den scharfen Kanten besonders gut.

    Gerade bei älteren Filmen/Serien mit grobkörnigem Rauschen ist man hingegen mit DVB-S2 besser dran derzeit, weil einfach die Datenraten auch mit HEVC via DVB-T2 zu gering sind - die Encoder ziehen dann gerne adaptiv Rauschfilter hoch oder "schmieren", dann ist aber der Vorteil der höheren Auflösung leider pfutsch.
    HEVC ist aber noch nicht ausentwickelt, man kann hoffen, dass die sowieso auf Softwarebasis laufenden Encoder weiter verbessert und effizienter werden.
     
    mischobo, Arcardy und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, da fehlt halt die Datenrate (Gerade bei 1080p Inhalten hätte die deutlich erhöht werden müssen).