1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauft Comcast Sky Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sir75, 28. Oktober 2022.

  1. SOIS

    SOIS Talk-König

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    6.575
    Zustimmungen:
    2.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Interview von RND mit Elke Walthelm (sky Programmchefin) vom
    26.04.23

    Ich setze das mal hier rein, da dies der z.Z. am höchst frequentierte Thread zu sein scheint. Falls es hier im Forum nicht schon irgendwo anders gepostet wurde.

    Sky-Programmchefin: „Serienfans dürfen Vertrauen nicht verlieren“
     
    Force und borussiabvb20220 gefällt das.
  2. derSascha

    derSascha Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2016
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    129
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auch für mich liegt die letzte Lösungsmöglichkeit im „Streaming-Bereich“, das lineare Zwangs-TV-Angebot von Sky (Satellit/Kabel) ist für die Endkunden viel zu teuer und altmodisch.
    Comcast hätte Ende 2022 den Wechsel zu Sky Showtime auch in Deutschland vollziehen sollen, jetzt ist es hierfür zu spät (es sei denn Paramount würde mitziehen), bliebe also der komplette Wechsel zu NOW/WOW/Neuer Name, ein reines Streaming-Angebot mit Sky-Inhalten/Lizenzen, Originals und einem größeren Peacock-Bereich. Die vorhandenen Sportrechte weiter lizensieren und raus aus dem Sportrechte-Kauf! Somit könnte Comcast weiterhin in Deutschland „bleiben“.
     
    headbanger, Gast 227647 und Berliner gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.722
    Zustimmungen:
    32.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Theoretisch. Allerdings ist der Umbau hin zum reinen Streamer eine wahrscheinlich herb teure Sache, mit trotzdem ungewissem Ausgang und vermutlich nicht in 12 Monaten machbar.

    Da hängt so viel dran. Da wären die SAT Transponder, da sind die Einspeiseverträge, da sind die Kabel-SAT Rechte die man fleißig mitbezahlt, da sind die Millionen Q Receiver, von denen Sky jede Menge zurückgeschickt bekommt, wenn man Sky komplett ungezwungen über haushaltsübliche Hardware wie SmartTV oder FireTV empfangen kann.

    Ich glaube diese Umstellung möchte Comcast weder finanziell noch logistisch begleiten. Das soll mal schön der Nachfolger machen.
     
    stompe und borussiabvb20220 gefällt das.
  4. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    415
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sky zu einem einzigen Streaming-Anbieter umwandeln wäre zwar der richtige Schritt, aber was ist mit den Sat- und Kabel-Kunden? Das wäre der absoluter Desaster sowohl für Sky selbst als auch für die Endkunden.

    Es wäre auf finanzieller Sicht ein nicht ganz so leichtes hinterfangen. Darüber hinaus was ist dann mit dem Verträgen beim SAT- und Kabel-Transpondern?

    Problem hierbei wäre aber, dass es dann auf dauer eintönig und teilweise teurer Lizenzkauf, bestehender Rechte, wird.
     
  5. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    790
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Problem von Sky DACH sind doch die Entscheider in UK (bzw. teilweise Italien?). Wenn man den deutschsprachigen Ableger mal für sich atmen lassen würde, könnte man schon einiges machen. So braucht man sich jedenfalls nicht wundern, wenn es nicht läuft wie in UK.

    Als erster Schritt wäre allen geholfen, wenn man die App in der Schweiz auch in DE und A ausrollt bzw. den Hersteller dahinter übergreifend ran lässt, und keine Trennung zwischen Wow und Q macht.

    Wow (bzw. Now) muss als Name sowieso weg. Wie dumm muss jemand sein, einen neuen erfinden zu wollen ohne ein "Sky" im Titel? Now war ja sowieso nicht drin, ums einheitlich zu machen, und dann kommt man mit sowas um die Ecke... Nennt das doch übergreifend Sky Q und gut ist.

    Danach peu a peu (wie jetzt schon, nur schneller) v.a. die linearen, fiktionalen und andere Spartensender einstampfen. Zwei Transponder hebt man sich final erstmal hauptsächlich für Sport und vorrangig UHD auf, bis man mal in Deutschland den Breitbandausbau endlich gebacken bekommt. Parallel dazu sollte man erstmal wieder die Möglichkeit einräumen, CI-Module zu nutzen und die Sender auch über HD+ bzw. Kabelanbieter freischalten lassen zu können (gegen entsprechende Abogebühr naturlich), wenn die Konditionen mit diesen Partner i.O. wären. Wenn aber nicht, dann halt nicht.

    Das ganze natürlich mit einfacherer Preisstruktur. Kein "jeder" zahlt was anderes, nur monatliche Festpreise und Freimonate(e) wenn man sich bis zu einem Jahr bindet. Übergangsphase für aktuelle Abos von maximal 12 Monaten.

    18 Euro für Filme + Serien
    30 Euro für alle Sportarten
    45 Euro für beide Pakete
    + ggf. Pauschale, wenn man eine Smartcard oder Receiver will.

    Läuft es dann immer noch nicht wie sich das Comcast erwartet, hat man zumindest eine gute Basis für potentielle Käufer geschaffen.
    Da sollte man dann aber auch tunlichst mindestens den Status Quo bei der Bundesliga erhalten. Ob nun mit oder ohne Reduzierung der 600 Mio. pro Jahr sei mal dahingestellt.
     
  6. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    415
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ist die Sky-App aus der Schweiz wirklich besser? Wenn ja, dann wieso nicht? Ansonsten ist es mir relativ egal, ob SkyQ-Oberfläche oder WOW-Oberfläche wir haben.

    Mit dem Start von WOW hat Sky beim mir ein Kopfschütteln verursacht. Anstatt SkyQ als als App flächendeckend einzusetzen, um den Streaming-Bereich vollkommend zu erweitern, hat man stattdessen ein weiteres eigenständiger App nur fürs Streaming entwickelt. Darüber hinaus muss man WOW ein weiteres Abo abschließen, um Sky Inhalte auf FireTV oder sonst wo zu gucken, wenn man kein Sky-Reciever haben will.

    Beispiel: Eltern haben 2 Reciever, wo eine in Schlafzimmer und einer in Wohnzimmer. Teenager möchte Sky-Bundesliga gucken, aber hat nur z.B. FireTV Stick oder ähnliches. 2 Abos (Sky und WOW) sind nötig.

    Deine Preis- und Paketstruktur ist am sinnvollsten für Sky, wenn klassischen PayTV und Streaming aus einer Hand kommt. ABER Comcast will ja nicht den einfachen und sinnvollen Weg gehen sondern den komplizierteren und unsinnigen Weg. Aus einem Abo will man 2 Abos machen, weil man dadurch mehr Geld generieren will.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Hat eigentlich wer mal mitgezählt, der wievielte Abgesang auf Premiere/Sky das nun von diesen ominösen, stets nicht genanten "Insidern" ist? :D

    Einen Bierdeckel rund sind es bestimmt gewesen. :rolleyes:
     
    Redheat21 und Yiruma gefällt das.
  8. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.261
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht ist die Situation auch allgemein eine andere als noch 2000 oder 2009? Niemand bindet sich noch ein 12/24 Monats Abo mit Gängel Hardware und schlechten Inhalten an Beins wenn es schon längst flexiblere, unkompliziertere und freie andere Anbieter gibt...

    Sky Schweiz ist ein reiner Onlinedienst und ist so einfach zu bedienen wie jeder andere Streamingdienst. Nur WOW/SkyX machen ein Geschiss über ihre Streamingdienste (WOW bzw. der Streamingdienst von Sky X in AT) und meinen es für den Kunden unnötig zu verkomplizieren. Ich zitiere mal aus dem schon erwähnten DWDL Artikel "Selbst 2023 ist Sky in der Handhabung schwerfällig. Das weiß jeder, der Sky-Inhalte beispielsweise mal über einen klassischen PC abspielen wollte."
    DWDL schreibt später dazu (und zur fehlenden App Verbreitung bspw. über den FireTV) "da aber steht bis heute das britische Selbstverständnis im Wege." Da kann ich nur zustimmen und vielleicht ergänzen das man meint als "Premium" Produkt müsse man den Kunden den Einstieg so schwer wie möglich machen. Keine Ahnung wo Sky/Comcast feststeckt scheint aber so dass sie immer noch in 2010 oder so herum fest stecken in der Onlinestreaming noch nicht so das große Ding war.
     
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.352
    Zustimmungen:
    2.291
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, so wird es kommen. Alle Hoffnungen der Comcast ruhen nun auf einer tschechischen Dame :D

    Wenn eine für diesen Großkonzern so kleine Filiale den Verantwortlichen wirklich so viel Magengeschwüre bereitet, dann frage ich mich, warum sie dann nicht den Weg gehen, wie sie es auch in anderen Ländern tun, in denen es Sky nicht gibt: Den ganzen Sport abstoßen, und zusammen mit Paramount den Sky Showtime auch in Deutschland (oder vielleicht auch in IT und UK) aufmachen. Es wäre dann zwar schade im die linearen Kanäle, die ich präferiere, aber dann hat die liebe Seele endlich Ruhe.

    Man wäre noch auf dem deutschen Markt, ebenso wie dann in vielen anderen europäischen Ländern, und teilt sich die Streaming Präsenz mit Paramount, und produziert damit nicht noch unendlich viele weitere Streaming Dienste.
     
  10. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    415
    Punkte für Erfolge:
    93
    Warum Sky Deutschland einfach nicht den ganzen Sport abstoßt? Ohne die ganzen Fußball-Lizenzen, vor allem Bundesliga und Premier League, verliert Sky seinen Zugpferd und wird vermutlich die Krise größer machen als diese grade ist. Allerdings kann auch einen solchen Abstoss die Rettung sein, aber das weiß ja leider nur der Medien-Gott.

    Aktuell gibt es ja einen FAST-Channel-Boom. Wieso macht Sky keine eigene solche Channels auf? Vielleicht könnte solche Channels wieder Werbegeld einbringen.