1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie vertikale Yagi Wetterfest anschließen?

Dieses Thema im Forum "Bastelecke" wurde erstellt von Sat-Alchemist, 2. Juni 2023.

Schlagworte:
  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    827
    Zustimmungen:
    484
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich habe vor 4 Jahren eine 4-Elemente Yagi für DAB gebaut, seit dem hängt die draußen auf den Antennenmast. Im Frühjahr dieses Jahr bemerkte ich auf einmal daß am Stecker des Kabels von der Antenne auf den Dachboden Tropfen hängen. Da der Dachboden sehr trocken ist fand ich das etwas eigenartig und habe weiter gesucht und bemerkte daß Wasser aus dem Kabel kam. Meine Vermutung ist nun daß der Anschlußkasten, in dem das Kabel am Symmetriewandler der Yagi angeschlossen ist, so voll gelaufen ist daß Wasser ins Kabel durch die Schirmung abläuft.

    Als Anschlußkasten habe ich eine schmale Aufputz-Dose genommen und hatte unten ein par Löcher reingebohrt um genau das zu verhindern. Die Kabel sind da drin nur angelötet und der Symmetriewandler dann an der Yagi angeschraubt.

    Gibt's hier Bastler, die solche Antennen noch selber bauen, und eine Idee haben wie man das mit dem Anschluß an der Antenne besser lösen kann?
     
  2. Hofis66

    Hofis66 Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2023
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    124
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit LNB Wechsler, JPC-Positioner
    > KU-Band mit Bullseye BE01, C-Band mit 2x Kaonsat KS-N201G 13K
    > 3x T90 mit 32 LNB 52.0Ost - 30.0West
    > 2x AX HD51 4k
    > 2x SF 8008 Twin
    > 1x SF 8008 Mini
    > 1x SX88 V2 Dual
    > 1x Edision Os Mio 4k
    Ich würde alles schön Reinigen, einen neuen Symmetriewandler verwenden, neues Kabel anlöten, alles wieder anschrauben und zum Schluss die
    Anschlussdose mit Epoxidharz ausgiessen.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    827
    Zustimmungen:
    484
    Punkte für Erfolge:
    73
    Im Moment sieht das so aus:
    [​IMG]
    Ich muß da immer mal die Kabel wechseln, weil die ein ganzes Stück frei hängend zum Haus gehen und durch die Bewegung ohnehin nach 5-10 Jahren hinüber sind. Deshalb wollte ich das nicht vergießen, zumindest nicht so daß das Kabel mit vergossen ist.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.524
    Zustimmungen:
    4.970
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, wenn der "Anschlusskasten" voll gelaufen ist würde ich da ein Modell empfehlen, welches auch wasserdicht ist.
    Verschraubbare Einführungen in den Kasten mit Gummidichtung und Kabel von unten einführen!

    Die Schutzart der von Dir genutzten "Abzweigdose" dürfte keinesfalls ausreichend sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2023
  5. Hofis66

    Hofis66 Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2023
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    124
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit LNB Wechsler, JPC-Positioner
    > KU-Band mit Bullseye BE01, C-Band mit 2x Kaonsat KS-N201G 13K
    > 3x T90 mit 32 LNB 52.0Ost - 30.0West
    > 2x AX HD51 4k
    > 2x SF 8008 Twin
    > 1x SF 8008 Mini
    > 1x SX88 V2 Dual
    > 1x Edision Os Mio 4k
    Größere Anschlussdose verwenden die mehr nach rechts geht um an die Löt/Anschlussverbindung nicht mit eingießen zu müssen.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    827
    Zustimmungen:
    484
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Schleife ist aus Alu-Rohr und an den Anschlüssen einfach zusammengedrückt, und damit an den Anschlüssen breiter als das Rohr dick ist. Die breite Stelle muß da erst durch und dann muß das dünnere Rohr dicht werden.
    Kabel von unten ist ungünstig, das liegt dann im Strahlengang der Antenne.
    Als ich die damals gebaut habe war das die einfachste Lösung. Es muß was nichtmetallisches sein, und da habe ich nicht viel was dazu auch noch einigermaßen UV-Beständig ist.
    Die muß aber dann auch dicht sein, ich weiß noch nicht wo das Wasser reingelaufen ist, ob es durch das obere Loch von der Antenne kommt oder irgendwo an der Seite vom Deckel.
     
  7. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Der Abzweigkasten bröselt irgendwann durch die Sonne weg da nicht UV beständig.

    Lutz
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    827
    Zustimmungen:
    484
    Punkte für Erfolge:
    73
    Danke, das wußte ich nicht, da fällt das mit den Epoxidharz auch weg, denn den Abzweigkasten kann ich dann nicht mehr wechseln wenn der halb ausgegossen ist.
     
  9. Hofis66

    Hofis66 Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2023
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    124
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit LNB Wechsler, JPC-Positioner
    > KU-Band mit Bullseye BE01, C-Band mit 2x Kaonsat KS-N201G 13K
    > 3x T90 mit 32 LNB 52.0Ost - 30.0West
    > 2x AX HD51 4k
    > 2x SF 8008 Twin
    > 1x SF 8008 Mini
    > 1x SX88 V2 Dual
    > 1x Edision Os Mio 4k
    Das Wasser läuft Dir am Dipol herunter und wird durch die Kapilarwirkung oder verbleibende Öffnung zwischen Dipol und Dose in die Dose hereingezogen.
    Der verbleibende Lötanschluss für das neue Kabel welches alle 4-5Jahre mal gewechselt wird liegt ja ungefähr mittig und soweit muß das Wasser erst mal stehen können wenn unten ein paar Löchser gebohrt werden.
    Vergossen ist vergossen, da kann die Dose dann auch nach ein paar Jahren zerbröseln :)
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.524
    Zustimmungen:
    4.970
    Punkte für Erfolge:
    213

    Es gibt durchaus Gehäusemodelle, die auch UV beständig sind.