1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.900
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Vorsicht! Der Unterschied zwischen uns beiden ist:

    1.) Du bist den Freenet-Abzockern ins Netz gegangen und hast in den letzten 5 Jahren viel Geld an Freenet bezahlt. Soweit ich weiß, hast du mehrere Freenet-Verträge, so dass in der Summe ein größerer Betrag heraus kommt. :p

    2.) Ich habe in den letzten 5 Jahren keinen einzigen Cent an Freenet bezahlt. Nichts. Und an HD+ auch keinen Cent. Ich mache bei dieser Abzocke nicht mit.

    3.) Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs wird der Kabel-Kunde künftig kundenseitig ein Kabel-Entgelt zahlen müssen.

    Warum sollte er das tun? :confused:

    Wie @Discone richtig ausgeführt hat, ist es so, dass die zwangsgebühren-finanzierten ÖR seit 1954 senderseitig die technische Infrastruktur für die terrestrische Ausstrahlung bezahlen.

    Der Ex-Kabel-Kunde bezahlt für die Nutzung der Terrestrik nichts.

    Da die Gebühr bezahlt werden muss - sonst kommt der Gerichtsvollzieher - vergleiche ich also - aus Kundensicht - das kostenpflichtige Kabel mit dem kostenlosen DVB-T.

    Es ist schwer zu erkennen, dass das kostenpflichtige Kabel irgendwelche Vorteile haben sollte.

    Ich schrieb, dass ich DVB-T mit dem Internet kombinieren will.

    Die über DVB-T verschlüsselten Privatsender haben ihre eigenen Streaming-Plattformen, die gleichzeitig Mediatheken sind.

    Ich habe niemals das Monatsgeld für Freenet bezahlt - aber ich hatte einige Zeit den Vorgänger von RTL+.

    Das, was ich sehen wollte, gab es 24/7 in der Mediathek - werbefrei.

    Die linearen Programme waren in HD verfügbar - dann allerdings mit Werbung.

    Und mein Vertrag galt für die parallele / gleichzeitige Nutzung in zwei räumlich getrennten Haushalten.

    Ich wäre doch bescheuert, Freenet Geld in den Rachen zu werfen, obwohl es bei Freenet nur lineares Fernsehen gibt, während ich bei RTL+ so viel mehr Komfort geboten bekomme.

    Ich habe RTL+ gekündigt, weil mir die SD-Qualität über Satellit reicht.

    Richtig ist: P7S1 gucke ich überhaupt nicht.

    Unter dieser Vorauzsetzung ist RTL+ plus DVB-T für die ÖR eine feine Sache.

    Der Kabelkunde kann überhaupt nicht mitreden, weil ihm der Zugang zur RTL-Mediathek fehlt.

    @Discone: RTL+ läuft ohne Google-Account auf der Telekom-Hardware.

    Und wenn wir schon bei der Telekom sind: die bieten für 10€ ein Paket, wo deutlich mehr Privatsender drin sind als bei Freenet.

    Der Kabel-Einzelnutzervertrag käme mich viel teurer als das Streaming-Angebot der Telekom.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2023
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    2.303
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da weiss jemand wohl net, dass freenet auch waipu ist und viel mehr als lineare Sender anbietet, deutlich mehr Sender als bei der Telekom zu deutlich netteren Preisen.
    Und ein Argument, was DU sehen willst, gabs da und da für Umme, ist nicht zielführend… sagt ein Kabelkunde.Und ein Magenta Kunde. Und ein waipu Kunde.

    Und der Ex Kabel Kunde zahlt für Terrestrik natürlich was, das tun wir alle. Nur das auf Antenne das „Angebot“ dann doch eher überschaubar ist, falls es wider erwarten funktioniert. Antenne, die schlechteste Art, TV zu schauen, seit es Schokolade gibt… sagt auch ein Antennen Kunde… in einer Stadt mit einer halben Millionen Einwohnern… und saumässigem Empfang fast überall…aber das liegt halt an Physik und nicht daran, dass DVBT2 „einfach so“ funktioniert, nur weil es hier und da funktioniert,
    Und jetzt schau ich in Ruhe RAI 4, ganz ohne etwaige Satschüsseln umzubiegen, denn das waren die 80ger und seit dem hat sich die Erde gedreht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2023
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Viele Zwangsverkabelte können sich in den großen Metropolen dank Wuchermieten der Privaten Wohnungskonzerne keine leistungsfähige Internet-Anbindung leisten, deswegen kann auch kein Smart-TV mit dem Internet verbunden werden, fürs Mobil-Telefon wird günstigeres LTE genutzt.
    DVB-T2 ist schon jetzt mit guter Zimmerantenne in vielen Wohnungen verfügbar, ein XORO HRT 8770 Twin Receiver wird schon ab 35 € angeboten (für Aufzeichnungen auch von RTL-HD geeignet, die dank RTL mit dem DVB-T2 TV-Gerät und mit CI+ nicht möglich sind). In der kleinen Wohnung mit nur einem oder zwei TVs |32" TVs mit Triple-Tuner werden schon ab 110 € angeboten| können nach der Kabel-TV Kündigung gute und unverschlüsselte DVB-T2 Programme ohne Zusatzkosten genutzt werden. Wenn auf die schlechteren und werbeverseuchten Privaten Programme nicht verzichtet wird und diese zusätzlich empfangbar sind |schlechteres Sendernetz|, dann wäre ein DVB-T2 Freenet-Abo immer noch günstiger als Kabel-TV (zukünftig sind die erforderlichen Einzelverträge teurer als heutige Kabel-TV Sammelverträge). Mit einem auch in mehreren Nachbarwohnungen gemeinsam nutzbaren VDSL-Abo wäre sogar Festnetz-Internet finanzierbar (Verbindung zum Gemeinschafts-Router via dLAN und WiFi).
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2023
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.889
    Zustimmungen:
    30.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist einfach nicht war!
     
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    2.303
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erste Fundstelle Google: 36 Millionen Breitbandanschlüsse in D in 2021.

    feste internet anschlüssein deutschland statistik - Google Suche

    Der Zusammenhang "zwangsverkabelt" (welcher auch erst mal bewiesen sein sollte, nicht jeder wurde gezwungen und ist entsetzt)
    und
    "Wuchermieten"
    und
    "keine leistungsfähige Internet Anbindung"
    steht somit jedenfalls zur Diskussion.

    Erste Fundstelle Google: Anzahl Haushalte in Deutschland: knapp 41 Millionen.

    anzahl haushalte in deutschland statistik - Google Suche

    Demnach haben 87,8 Prozent der Deutschen Breitband.

    Demnach sind es nicht "viele", sondern ganz ganz wenige, welche sich keine schnelle Internet-Anbingung "leisten", und ob sie sich diese nicht "leisten" können, oder etwa Ältere sich diese nicht leisten "wollen", ist ebenfalls unklar.

    Jetzt fehlt nur noch, dass jemand sagt: ja alle diese Haushalte haben natürlich grundsätzlich immer ganz schlechten Empfang, richtig?
    (Langsam ist auch mal gut mit den Hinweisen darauf, dass in D irgendwie Internt nicht vorhanden ist.)
    (ein Internet Stream kann schon bequem mit weit unter 16 MBit geschaut werden, es müssen keine 1000 sein)


    Und erneut der Hinweis @Discone : was "gutes" und "schlechtes" TV ist, bestimmst nicht DU.

    Ohne FAST Channels zu zählen (!!) haben wir in D schon um die 200 Kanäle, das sind Öffis, Private, offene Kanäle, kleine lokale TV Stationen, Pay TV, das ist nicht alles "schlecht", nur weil DU es nicht kennst und da ist für jeden was dabei, wirklich für jeden. Der eine schaut gern ZDFinfo (ich zum Beispiel), der andere lieber seinen privaten und/oder (!!!) öffentlichen lokalen TV Kanal.

    Ich zähl ganz grob um die 5-10 Doku Kanäle, je nachdem, wer was alles zu "Doku" dazurechnet, wie viele bieten denn dein "gutes" TV auf DVBT2 ?
    Oder ist Doku nicht "gut", wenn es nicht über Retro-Technik aus den 50gern Jahren kommt, also Antennen TV.

    "privates TV" versteht man auch nicht mehr einfach nur so, wie man das in den 80gern Tat, als es etwa wirklich nur RTL, SAT.1 oder Pro7 gab, eine lokale TV Station kann "privat" sein und ist somit nicht zwangsläufig "schlecht".

    Eine reine Betrachtung von "gutem" und "schlechtem" TV nur über einen Auspielungsweg verbietet sich. Das wäre so, als würde ich mir eine einzige Zeitung am Kiosk holen und dann schlussfolgern: alle Zeitungen sind schlecht, weil ich eine schlechte kenne.
     
  6. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.011
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett?
     
    Peter65, Gorcon und hexa2002 gefällt das.
  7. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.300
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Kann es sein das ausgerechnet von nicht Kabel TV Kunden DVB-T2 empfohlen wird? Ich hab da irgendwie den Eindruck.
    Eigene Erfahrung mit DVB-T und DVB-T2, das ist auch abhängig davon wo Antennen TV genutzt wird. Ich hatte da in meiner vorherigen Wohnung starke Problem mit einer Frequenz die nicht so richtig ankam. Bei Kabel TV hatte ich mit den Sendern die auf dieser Frequenz für Antennen TV zu empfangen waren kein Problem.
    Kann es sein das die Rundfunkgebühr unabhängig vom nutzbaren Empfangsweg zu zahlen ist?
    Und nicht das diese Gebühr vorrangig der Finanzierung der ÖR Sender dient?
    Ups, aber welchen Unterschied mach es wenn ich die Kosten für den Kabelanschluß in dem Mietnebenkosten zahle oder dann über einen entsprechenden Tarif von VF oder egal welchem Kabel TV Anbieter? Der Unterschied dürfe wohl einzig in der Höhe das zu zahlenden Beitrags liegen.
    Die über Kabel TV verschlüsselten Privaten Sender sind keine anderen als jene über DVB-T2.
    Da gibt es keinen Unterschied was die Empfangbarkeit der Mediatheken dieser Sender angeht, die Mediatheken sind nur übers Internet nutzbar.
    Und genau, wenn man über RTL+ damals TV Now die RTL HD Sender sehen wollte (für mich speziell damals die Formel1) dann mit Werbung, genau wie die linearen Sender, das hab ich dann auch ziemlich schnell gekündigt.
    Woraus schließt du das?
    Ich hatte damals TV Now jetzt RTL+ unabhängig von VF buchen können, als Kabel Kunde mit Kabel Internet.
    Selbst als Kabel Kunde bei VF bei Nutzung einer Giga Box ist aktuell mit der Nutzung der Giga Box 2 RTL+ möglich, bei der Giga 4K (Giga Box 1) kommt das auch.
    RTL+ als vorinstallierte App neu für GigaTV Kunden - Inoffizielles Vodafone-Kabel-Forum (vodafonekabelforum.de)
    Vielleicht liegt der darin das je nach Anbieter die mehrfache Nutzung verschlüsselter Sender über Kabel auf die Dauer günstiger sein kann.
    Freenet verlangt pro Gerät den gleichen Preis für das sehen der Privaten in HD, bei VF (ich kann hier nur für VF exKD sprechen) kostet mich eine zusätzliche Smartcard außer einer einmaligen Gebühr nichts.
    Ja, unabhängig von den Kosten, DVB-C und Internet, das dürfte doch auch nutzbar sein oder?
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.900
    Punkte für Erfolge:
    213
    @netzgnom und @Peter65: zurzeit gibt es mehrere Millionen Menschen, die nur das Produkt DVB-C / lineares Fernsehen über klassisches Kabelfernsehen gebucht / bestellt / bezahlt haben und im Bereich TV-Entertainment nichts weiter abonniert haben.

    Auf diese Zielgruppe bezog ich mich. Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs haben die Menschen aus dieser Zielgruppe künftig die Wahl, ob sie freiwillig für das Produkt TV Connect Start zahlen -

    oder ob sie das nicht bezahlen und statt dessen ihre Fernsehprogramme auf andere Weise empfangen.

    Soweit mir bekannt ist, ist in den Kosten für TV Connect Start der Zugang zur RTL Mediathek nicht enthalten. Oder irre ich mich da?

    Vodafone bietet Kombi-Pakete an, wo der DVB-C Kunde gleichzeitig auch ein Internet-TV-Paket bekommt. Diese habe ich nicht gemeint. Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.

    Jeder hat in Zukunft sein persönliches Budget für TV-Entertainment. Wer bei DVB-C bleiben will, muss einen Teil dieses Budgets für TV Connect Start ausgeben.

    Ich stelle die Frage, ob diese Ausgabe sinnvoll ist.

    @Gorcon: es drängt sich auf, dass die Feststellungen von @Discone bzgl. der Kosten des Kabel-Einzelnutzervertrages richtig sind: Für viele Mieter wird es teurer.

    Warum sagst du, dass das falsch sei, und auf welche Informationen beziehst du dich?

    Klar erkennbar ist für mich, dass der Kabel-Monopolist verzweifelt versucht, bei der (gesetzlich notwenrigen) Vertragsumstellung über DVB-C hinaus dem Kunden gleichzeitig noch weitere, Internet-basierte Produkte aufs Auge zu drücken.

    Ich bekomme nicht einmal angezeigt, was TV Connect Start an meiner Adresse (Verfügbarkeits-Check bestanden) als Einzelprodukt kosten würde.

    Vielmehr heißt es lapidar: an Ihrer Adresse ist ein anderes Angebot verfügbar ...

    Mit Internet-Zugang zu TV, auch über mobile Geräte, und mit einer Giga-Box, die ich ja nun als langjähriger Dreambox-Kunde überhaupt nicht brauche.

    Angezeigt wurde mir die Sender-Liste von TV Connect Start mit insgesamt 7 ausländischen Free-TV-Programmen, darunter das sogar aus meiner Sicht wenig brauchbare Sonlife.

    Ob die anderen fünf englischen Programme in HD oder in SD sind, wurde nicht vertaten.

    @mischobo: kannst du das beantworten?

    Bei mir sind BBC-News (Europa-Version Astra 19), CNN (Astra 2G), CNBC, NHK World und Al Jazeera (beide Sprachversionen) alle in HD.

    Abgesehen davon, dass mir im Empfangsgebiet des DAB-Regionslmuxes Südwestfalen ungefähr 150 englischsprachige SD-Programme in der DVB-C Senderliste von TV Connect Start fehlen.

    Das TV 5 Monde über Astra 19 gibt es nur noch in HD. Wie sieht das im Kabel aus?

    @mischobo: was müsste ich denn für TV Conmect Start zahlen, wenn ich es denn für mein Einfamilien-Reihenhaus haben wollte?
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.889
    Zustimmungen:
    30.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein es wurde nicht teurer. Ich bezahle nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs exakt das gleiche wie vorher, nur halt direkt an den Kabelanbieter. Das sich nach über 20 Jahren die Kosten erhöht haben ist aber normal, das haben sie sich ja überall.
    Auf die Erfahrungen die ich nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs vor über 20 Jahren gemacht habe. In anderen Städten ist es ebenso.
    Meinst Du mit der RTL Mediathek TVnow? RTL: Sendung verpasst? Das TV Programm als Stream | RTL+
    Die ist doch vollkommen unabhängig vom Anbieter.
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    2.303
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin zwar nicht mischobo, aber ich darf mal reingrätschen, wenn im Hause niemand sonst Kabel hat, kostet das Produkt namens "Vodafone TV Connect für Kunden mit Basic TV" genau 15 Euro - jetzt einmal ohne etwaige Vergünstigungen oder Sonderangebote, das steht hier im Account.
    Das wäre exakt das, was du für ein Einfamilienhaus zahlst im Norden.

    ( Die Einschränkung "niemand sonst" war zumindest früher relevant,
    der Preis änderte sich bei mehreren Parteien, aber dazu kann ich heutzutage nichts (mehr) sagen. )

    Der Vermerk dazu lautet "...Zugang zu allen unverschlüsselten SD- und HD-Sendern..." ohne diese im Account näher zu benennen.

    Die Frage, inwieweit es für jemand teurer wird, erscheint insofern irritierend, als das jedenfalls ich hier früher von verschiedensten Preisen für Kabel in den Nebenkosten gehört habe, das ging von 2 (zwei !) Euro all-incl bis hin zu den besagten 15 Euro. Vielleicht klärt diese "Unschärfe", warum manche "teurer" und manche nicht sagen, aber es kann auch sein, dass man mich falsch informierte, bitte daher nicht allzu genau nehmen.

    Zusätzliche Sender in HD nennen sich etwa "Vodafone Premium Plus" und kosten 6,99, ich meine, dass darin CNN HD war, als ich zuletzt mal reinschaute, war BBC in SD, aber ich schaue eigentlich wirklich nie Kabel (da nutze ich eher Zattoo D,CH,waipu, anderes) außer Sport bei Sky/Dazn.

    (Wenn ich dennoch mal eben eine nicht zum Thema TV gehörende Lanze für Vodafone brechen darf, ich hab seit 2018 permanent 932 Mbit in der Leitung, das können sie jedenfalls an diesem Standort sehr gut)