1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Anzeige
    Ich sag dir, in Betzdorf sitzen die und feixen.
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei mir ist es seit gestern wieder besser. Als ich gestern Abend durchprobiert habe war lediglich ITV3 HD tot, der Rest lief fehlerfrei und mit deutlich besseren Werten als vorgestern. Werte jetzt gerade:

    BBC One Lon HD: 11.64 dB
    BBC Two HD: 12.60 dB
    BBC Four HD (CBeebies HD): 11.52 dB
    ITV1 HD: 10.12 dB
    ITV2 HD: 9.62 dB
    ITV3 HD: 9.12 dB
    ITV4 HD: 9.50 dB
    Channel 4 HD: 9.65 dB
    Channel 5 HD: 9.16 dB

    Das ist auch in etwa das, was ich sonst so hatte. Vielleicht ein wenig schlechter, aber immerhin alles ok.
     
    rich62 gefällt das.
  3. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    Gestern Abend sind bei mir auch die starken bbc hd Frequenzen ausgefallen - konnte nur noch die sd Frequenz Bbc empfangen - mach heute Abend einen neuen post
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.828
    Zustimmungen:
    1.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    schon in der Früh um halb 8 katastrophale Werte mit 180
     
  5. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Mit Absonderlichkeiten. So tauschen 10773H und 10817V hier immer wieder (alle paar Stunden) die Krone des stärksten BBC One-Transponders. Dasselbe bei 12226H und 11067H für ITV1. Während sich letzteres noch irgendwie erklären lässt (einer auf 2F, einer auf 2G), ist ersteres schon sonderbar, da beide auf 2E.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.828
    Zustimmungen:
    1.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    bisher war es ja immer so, daß nach "sieben mageren Jahren wieder sieben fette Jahre" kamen, nachdem man den Satelliten wieder richtig positionierte. Jetzt hat man das Gefühl dass jemand da zwischendurch herum murkst.
     
    rich62 und digitalguy gefällt das.
  7. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Vielleicht geht es - wenn ich die Docs im Internet richtig verstanden habe - um eine Entsättigung der Reaktionsräder. Der einmalige Einsatz von Steuerdüsen, um die Reaktionsschwungräder, die normalerweise für die Stabilisierung der Satelliten ohne Kraftstoffverbrauch ausreichen, wieder zu nullen. Dabei entsteht zwangsläufig eine gewisse "pendelnde" Satellitenposition auf allen Achsen.

    Die beschäftigen sich in den kommenden Wochen unter Umständen genau damit, da das maximale Drehmoment dieser Räder bei 0,2 bis 0,5 Nm liegt - da dauert das schon eine gewisse Zeit, um die Stabilisierung eines schaukelnden tonnenschweren Satelliten im Raum wiederherzustellen.

    Bis die Satelliten wieder einigermaßen ruhig liegen und nicht mehr (aus unserer Sicht!) extrem hin- und herschwingen, dürfte das noch einige Wochen dauern. In dieser Zeit wandert der Rand der Spotbeams in regelmäßigen Schwüngen über die Erdoberfläche, und wir am Rand nehmen das als starke Schwankungen der Signalstärke wahr.

    Da die Satelliten dabei in allen Achsen ins Pendeln geraten können, würde das auch meine Beobachtungen der Astra 2E-Transponder erklären - vorausgesetzt, für V und H Transponder sind zwei unterschiedliche Sendeantennen im Einsatz, was ich bei den 5 Parabolspiegeln des 2E für realistisch halte. Selbst 100 cm Entfernung der Antennen voneinander auf dem Satelliten sind 35 km tiefer auf dem Erdboden ein Riesenunterschied, wenn mehrere Achsen des Satelliten beruhigt werden müssen. Schwingt der von uns aus betrachtet zirkulär, dann kann genau sowas dabei rauskommen.

    ABER: Ich bin kein Experte. Alles Hypothesen auf der Suche nach logischen Erklärungen.
     
    Kleinraisting und rich62 gefällt das.
  8. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    Heute sind alle Frequenzen bis auf die itv3hd im Morgen Loch durchgelaufen kurze Ausfälle gab es auf 11023 die 12168 ist wieder besser und die 11067 war heute auch besser
     
  9. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    eine kleine o.T.-Anmerkung zu den sehr wechselnden Empfangs-Ergebnissen, unabhängig von der Sat-Position:

    so ist das halt mal beim DXen ;)

    zu Beginn des Sat-TV-Zeitalters war zum Empfang der abgestrahlten Px auch im Ku-Band mindestens eine 120cm, besser 150cm große Antenne notwendig. Bis dann Astra plötzlich auch mit 60cm überall problemlos empfangbar war.
    Spotbeams waren da nahezu unbekannt, die Ausleuchtzone war der komplette Kontinent (mal von dem Kanaren-Spot abgesehen). Alle waren glücklich und keiner hatte Probleme. Dafür war halt alles codiert (F/GB/IT/DK/S/N...)

    Über die Jahre wurden dann die Ausleutzonen immer präzisierter, dies gipfelt halt aktuell im UK-Beam auf 28,x°E.
    Und je enger die Spots geschnitten sind, desto mehr machen sich Bewegungen der Satelliten am Rand der Spots bemerkbar. Bei den Ka-Band-Spots sieht man wohin die Reise ggf. noch hinführen kann...

    Bei den kontinentgroßen Spots früher war dieses "Phänomen" halt irgendwo in Afrika oder über dem Atlantik vorhanden, doch da hat es niemanden betroffen, geschweige denn interessiert.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.828
    Zustimmungen:
    1.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    sehe gerade, es ist schon 15.30, dass die Signale, bei gleichem Wetter um 2-3dB höher sind als gestern.
     
    rich62 gefällt das.