1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Die zahlen habe ich aus Angeboten, die ich mir vorab am Anfang des Jahres eingeholt habe. Sie sind also real.
    Bei dem Angebot mit unter 5.000 Euro für die neue Gasheizung brauchte ich nicht mehr lange überlegen. Mal ganz unabhängig davon das Du mehrere Monate Wartezeit auf eine Wärmepumpe hast, sind oder waren die Gasheizungen schneller verfügbar sowie deutlich preiswerter als die Wärmepumpen.
    Rechnung soll nächste Woche kommen und dann werden wir sehen ob es unter 5.000 Euro bleibt. Bezüglich LAS (Raumluftunabhängiges Abgassystem) konnte das alte Edelstahlrohr weiter genutzt werden und es wurde in das Edelstahlrohr lediglich ein weiteres Kunststoffrohr eingeschoben.
    Mach Dir doch einfach mal den Spaß und hole selbst ein paar aktuelle Angebote für die Installation einer Wärmepumpe ein.

    Mit der alten Heizung habe ich jährlich ca. 75 Euro gezahlt.
    Bei der neuen Gasbrennwertheizung kommt der Schornsteinfeger nicht mehr jährlich sondern nur noch alle 3 Jahre, da Brennwert-Gasheizung mit selbstkalibrierender kontinuierlicher Regelung vom Verbrennungsprozess.
    Ich weiß worauf die hinaus willst, aber alle 3 Jahre 75 Euro machen den Kohl bei der Rechnug nicht wirklich fett.

    Unabhänig davon könnte ich mit dem GEG und dem darin enthaltenen § 60a Betriebsprüfung Wärmepumpen dagegen halten.
    Offensichtlich ist den meisten Wärmepumpenbesitzern und vielleicht sogar auch Dir noch gar nicht klar, was gemäß dem Gesetztesentwurf vom neuen GEG auch auf Besitzer einer Wärmepumpe drauf zu kommt.
    Da diese Betriebsprüfung der Wärmepumpe alle 5 Jahre von einer fachkundigen Person durchgeführt werden muss, zahlst Du vielleicht auch wieder für den Schornsteinfeger.
    Denn die fachkundige Person kann auch der Schornsteinfeger sein, wenn er eine Fortbildung zur Wärmepumpen-Betriebsprüfung durchlaufen hat.
    Und bei den ganzen Sachen die da in § 60a zur Betriebsprüfung aufgeführt sind und durchgeführt oder geprüft werden müssen, wird die Betriebsprüfung der Wärmepumpe alle 5 Jahre ganz sicher mehr kosten als nur 75 Euro.

    Die 20.000 kWh Wärme waren ein Beispiel. Ob das Haus nun 10.000 kWh Wärme, 15.000 kWh Wärme oder 20.000 kWh Wärme benötigt, spielt letztendlich kein Rolle, weil man den gleichen Wärmebedarf den man zuvor mit der Gasheizung decken musste auch mit der Wärmepumpe decken muss. Die Rechnung wird aktuell auch durch die hohen Strompreise und Anschaffungkosten/Installationskosten immer zu ungunsten der Wärmepumpe gegenüber einer Gasheizung ausgehen.

    Verbrauchskosten 10.000 kWh Wärme
    Gasheizung (12ct) = ca. 1.200 Euro
    Wärmepumpe (41ct) = ca. 1.367 Euro
    Wärmepumpe (30ct) = ca. 1.000 Euro

    Verbrauchskosten 15.000 kWh Wärme
    Gasheizung (12ct) = ca. 1.800 Euro
    Wärmepumpe (41ct) = ca. 2.050 Euro
    Wärmepumpe (30ct) = ca. 1.500 Euro

    Verbrauchskosten 10.000 kWh Wärme
    Gasheizung (12ct) = ca. 2.400 Euro
    Wärmepumpe (41ct) = ca. 2.734 Euro
    Wärmepumpe (30ct) = ca. 2.000 Euro
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2023
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles richtig gemacht. Die Entscheidung für eine neue Gas- oder Ölheizung nicht madig reden lassen.

    Die EU wird mit der absichtlichen regionalen Verteuerung von Öl und Gas dermaßen auf die Fresse fallen, dass man es nicht unendlich verteuern kann. Vorher steigt der Osten aus, die Franzosen gehen knallhart auf die Straße und die deutschen leben in einem Entwicklungsland.

    Wir sind auf dem besten Weg dahin. Siehe Abwanderung der stromintensiven Firmen, und unbezahlbarer Energie.

    Ich habe für jede Firma verständnis, die Deutschland und die EU verlässt.

    Ich würde genau so handeln. Wir haben noch gute Firmen und die Welt leckt sich die Finger danach. VIESMAN ist nur ein Beispiel.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dirkules gefällt das.
  4. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.555
    Zustimmungen:
    9.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mich wundert das noch nicht mehr passiert ist. Die Leute sind gereizt und das wird irgendwann tote und schwerverletzte geben.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darauf freust Du Dich, oder?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    @kÖPENiCKER
    Zum Thema Wärmepumpe und Kosten.

    Zwei Aspekte welche soweit ich da mitbekommen habe nicht angesprochen wurden.
    Das sind Fördergelder für die Anschaffung einer Wärmepumpe. Gasheizungen werden finanziell nicht gefördert, Wärmepumpen jedoch schon.

    Und was das Thema Strompreis betrifft. Es gibt sog. Wärmepumpen-Stromtarife, für die allerdings ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe erforderlich ist.

    Eigenheimbesitzer welche sich allerdings noch nie mit dem Thema eigene PV-Anlage beschäftigt haben stehen immer noch an der Startposition und haben sprichwörtlich "den Schuss noch nicht gehört".
    PV-Anlagen und Windkraft sind mit die preisgünstigen Methoden um elektr. Strom zu erzeugen. Die hohen Stromkosten werden nicht durch diese verursacht.

    Klar, eigene PV-Anlage und Wärmepumpe verursachen erstmal hohe Kosten, aber die Folgekosten werden dadurch geringer.
    Ich würde niemandem empfehlen eine Wärmepumpe mit dem üblichen Haushaltsstromtarif zu betreiben, sondern nur mit einem Wärmepumpen-Stromtarif und/oder eigener PV-Anlage.
     
  7. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Hier in Berlin hat man eher den Eindruck, das Polizei und Justiz kapituliert haben, da wird nur noch abgesperrt und es dauert eben so lange es dauert, ich habe gestern für die knapp 30 km nach Hause 2 Stunden gebraucht, da die Stadtautobahn mal wieder gesperrt war, zum Glück hatte mein Navi auf'm Smartphone nach Aktivierung der Datenverbindung (bin meist offline unterwegs) eine Route raus aus dem Stau angezeigt, sonst hätten es auch 3 Stunden werden können.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn du es so sehen willst ist auch das falsch, weil der eine der zwei Blöcke in der Slowakei schon in Betrieb genommen wurde. Heißt also das ein AKW in Frankreich seit 15 Jahren in Bau ist und eins in der Slowakei seit 35 Jahren im Bau. Wow, die Atomkraft nimmt wirklich Fahrt auf :LOL:
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Apropos AKW und preiswerte Produktion von el. Strom.

    In Finnland muss das neu in Betrieb genommene AKW gedrosselt werden weil der Strompreis an der Börse zu niedrig ist, die Betriebskosten des AKW so hoch dass der Betrieb nicht kostendeckend erfolgen kann. Soviel zum Thema preisgünstiger Atomstrom.

    Finnland: Strom zu billig - neues AKW muss Produktion drosseln
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist ja schön das Strom dort billig ist, hier ist er es nicht.