1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauft Comcast Sky Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sir75, 28. Oktober 2022.

  1. T-Viking

    T-Viking Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2022
    Beiträge:
    1.003
    Zustimmungen:
    472
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Die Streamer rudern alle zurück und selbst Apple möchte ja Inhalte weiter lizensieren. Ich glaube Sky ist wie der HSV aktuell. Der Dino ist zwar abgestiegen aber wenn man lange genug am Ball bleibt dann steigt er wieder auf.
    Ich hatte ja paar Seiten vorher den Beitrag übersetzt hier geschrieben, dass Comcast lieber aufbaut und Einnahmen generiert als auszuschlachten. HBO wird wahrscheinlich weiter über Sky laufen oder ? DC+ bleibt auch in den USA bestehen. Disney möchte doch wieder lizensieren und legt sogar Inhalte rüber zu Hulu bald. Apple war ja schon genannt. Mich wundert es nur das Comcast Inhalte nicht verstärkt bei Sky landen dauerhaft. Die ganzen Klassiker kann man doch lizensieren und trotzdem bei Sky lassen.
     
    Redheat21 gefällt das.
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.815
    Zustimmungen:
    32.784
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja...damit widersprichst Du ja deiner Herz-Lungenmaschine für den klinisch-toten Sky Patienten ;). Dass COMCAST die Pleiten von DAZN, Disney, Netflix und Apple aussitzt und sich grinsend als Rettungsplattform präsentieren will, natürlich zu seinen Konditionen was die Lizenzen angeht. Die Konkurrenz hat noch einen langen Atem, da muss Comcast Sky aber noch lange mit Dienst nach Vorschrift (nur das allernötigste) durchschleifen und ob das die Kunden tolerieren ist fraglich. Schon jetzt ist wohl erkennbar, dass bei Sky jede Menge Kunden aus den teuren und unflexiblen Kabel/SAT Abos hin zu WOW flüchten. Immerhin..weiter bei Sky, nur dann für 1/3 des bisherigen Preises. Da bleibt dann kaum Geld um sich als Plattform für Notlizenzen der Pleitestreamer aufzuhübschen. Zumindest nicht in der Kabel/SAT Variante.

    Zudem ist SkyD mit seinen popeligen 4-5 Millionen Abonnenten ein Klacks. Viel attraktiver für Lizenzen untereinander sind Prime, Netflix und Disney. Und somit wird eher Netflix wieder umfangreicher und attraktiver mit wiederkehrenden Disney Lizenzen, als dass SkyD sich im Hoffen darauf eine goldene Zukunft sichern kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2023
    headbanger, Dexter0815 und FCB-Fan gefällt das.
  3. T-Viking

    T-Viking Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2022
    Beiträge:
    1.003
    Zustimmungen:
    472
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ob von Sky am Ende hier nur noch WOW bleibt und in AT Sky X das wird sich zeigen bei der Bundesliga Ausschreibung. Ich vermute das wird der Dreh und Angelpunkt.
     
    headbanger und Gast 227647 gefällt das.
  4. Skymaster1984

    Skymaster1984 Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2012
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    103
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das sehe ich genauso. Alle Medienkonzerne wollten einen eigenen Streaming-Dienst weil es vor 3-4 Jahren einen Börsenboom gab. Alles was mit Streaming anfing ging durch die Decke vom Aktienkurs her. Aber die Blase ist geplatzt und mittlerweile ist Streaming ein enormer Verlustbringer. Der klassische Vertriebsweg ist deutlich lukrativer.
     
    Redheat21 gefällt das.
  5. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Äh, wo ist das lukrativer? PayTV hat auch nie funktioniert. Streaming hat weiter die Zukunft, aber der Exclusive wahn ist, gescheitert. Die großen werden weiter ihre Streamingdienste haben, aber auch Inhalte lizensieren.

    Was aber trotzdem dem Untergang geweint ist, wird klassisches PayTV über die alten Verbreitungswege sein. Das hat keine Zukunft mehr
     
    FCB-Fan gefällt das.
  6. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.263
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube eher man setzt nicht mehr alles auf eine Karte ;) Disney hat ja 20/21 wie verrückt Disney+ gepusht und fast alle bisherigen Vertriebswege gekappt (x lineare Sender eingestellt, die als Zweitverwertung von Disneykram sicher noch nen Sümmchen eingespielt hätten - ich persönlich halte die Einstellung von FOX immer noch für einen Fehler man hätte dem einfach nen neuen Namen verpassen sollen und da das Disney Archiv zeigen können mit Zweitverwertungen von neueren Disney Serien. Hätte sicher mehr eingebracht als alles auf Disney+ zu verfrachten und jetzt wieder alles rauszunehmen was floppte) und jetzt nachdem die Aktionäre wegen der Disney+ Verluste unruhig werden fängt man doch wieder an alles zu lizenzieren.

    Das beste ist wohl wenn man zweigleisig fährt - Direktvermarktung der eigenen Inhalte + Lizenzierung an andere Anbieter... Disney war ja das extremste Beispiel wie man es nicht macht...

    Wenn man 100 wiederholt dass linear oder PayTV tot ist, wird es nicht wahrer. Auch wenn ich dir in Puncto Streamingdienste zustimme. Aber wie gesagt man wird jetzt mehr drauf setzen die Inhalte überall anzubieten wo es etwas abzugrasen gibt. Und warum sollte da lineares PayTV tot sein?
     
    bolero700813 und Patrick S gefällt das.
  7. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Lineares PayTV war vorher schon tot. Es hat immer Verluste gemacht. Mit Streaming als Konkurrenz ist es noch unwahrscheinlicher, mehr Kunden als früher zu bekommen. Für mich ist lineares PayTV tot, und in Deutschland wird das Ende wohl nach der nächsten Buli Ausschreibung kommen.
    Inear hingegen ist nicht tot, ich denke schon das normales Fernsehen eine Zukunft hat.
    Aber im Pay Bereich führt nix an Streaming vorbei.
    Grund, Module werden abgeschaltet, Leute brauche extra Hardware. Beim Stream haben die TVs die Apps schon an Board. Das erleichtert den Einstieg, und ist man erst Kunde kauft man für 30 Euro einen Stick wenn der TV veraltert ist. Einfache Technik für jedermann
     
    prodigital2 gefällt das.
  8. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stand jetzt ist weder Streaming noch klassisches PayTV tot.

    Nur klassisches PayTV über SAT, Kabel und IPTV liegen im Sterben.
    Das kann man einfach nicht abstreiten.

    Und genau Disney hat gestern verlautbaren lassen das man ESPN und die restlichen TV Sender zu Streaming verlagert (weil das Cord Cutting immer mehr zunimmt) und zusätzlich zu ESPN+ noch einen zweiten Sportstreaming Dienst starten will.

    Jetzt kann es sein das man die Sportrechte auch noch zwischen denn Streamingdiensten fragmentiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2023
    prodigital2 gefällt das.
  9. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.582
    Zustimmungen:
    4.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin zwar auch eher für Pay-TV via Satellit, Kabel und IP-TV, aber nach Diveo mit ihrem Hybriden Angebot hat sich niemand mehr daran getraut etwas neues anzubieten.

    Premiere/Sky war mit den langen Vertragslaufzeiten von 1 - 2 Jahren sehr unflexibel für die Kunden, mittlerweile gibt's da zwar auch die Abos mit monatlicher Kündigungsoption, dafür den Hardwarezwang (Sky Q Receiver) was die potentiellen Kunden auch abschreckt.

    Ein unkompliziertes Prepaid Modell mit der Möglichkeit ein Modul zu nutzen und Pakete für 1, 3, 6 oder 12 Monate zu buchen welches automatisch ausläuft gibt es ja nicht.

    Dafür kommen immer mehr Streaming Dienste die Flexibel und ohne Hardwarezwang sind auf den Markt und da kommt es auch immer mehr zum Wettbieten auf Sportrechte alleine schon zwischen den Streaminganbietern.

    Ich bin auch auf die nächste Ausschreibung der Bundesliga TV Rechte gespannt, es kann immer ein Anbieter der bisher bei uns noch keine eigene Plattform hat zuschlagen und diese bis zum 1. Spieltag der neuen Rechteperiode aufbauen oder Kooperationen eingehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2023
    borussiabvb20220 und Patrick S gefällt das.
  10. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.375
    Zustimmungen:
    2.311
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich denke, dass man zugunsten des Streamings auf einen nicht unerheblichen Teil des Marktes verzichtet hat. Vielleicht mag es nie mehr so werden wie noch vor wenigen Jahren, aber meiner Meinung nach schadet es nicht, hier oder dort wieder etwas mehr lineare Kapazität auf Bezahlbasis aufzubauen.
     
    fernseh.schauer und Dirkules gefällt das.