1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-TV am Ende? So viele Kunden würden wechseln

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Mai 2023.

  1. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Anzeige
    Sowas brauchts nicht, wenn dir die Anbieter die Sticks hinterherwerfen, wo die meisten Apps der Streamer aus den Stores beziehbar sind. Bei nahezu allen kannst du neben den Anbietersachen noch die Fremdanbieter draufladen. Plattform halt. Und für die ganz verrückten gibts halt die Raspberry.War ewig der Verfechter des linearen Fernsehens, aber das ist mehr als vorbei. Beim Hausbau hab ich noch die Satanlage geplant, die Kabel reingeworfen, aber die Schüssel hats schon garnicht mehr aufs Dach geschafft. Ist einfach absolut nicht mehr notwendig.

    Und zum Thema Wartung: ne Sat-Anlage und Kabel ist wartungsfrei?
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.634
    Zustimmungen:
    8.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kabel auf jeden Fall und auch bei SAT hab ich seit der Installation vor Jahren nichts gemacht
     
  3. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Nur weil du nichts in der Wohnung machen musst, sind sie nicht wartungsfrei sondern bezahlst das über die Gebühren, dass das jemand draußen für dich tut. Und bei der privaten Anlage rächt sich das Nichtstun auch irgendwann.

    Es wurde aber so als Argument hingestellt, als ob man da nie was dran tun müsste. Dem ist nun aber leider nicht so.
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.741
    Zustimmungen:
    4.279
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Na ja ein Stick hat im Standby 1,5 W und im Verbrauch 7. Die Magenta One 0.5 im Standby und im Verbrauch 8 oder 10. Da sind alle Apps eingepflegt und automatisch eingeloggt. In der Startseite ist das EPG incl. PayTV und Wow Sender linear. Dauert 3 Sekunden...

    Ebenso schnell bin ich bei Youtube Waipu Zattoo oder in irgendeiner App oder Mediathek.

    Sender können auch mit Zahlen ausgewählt werden.

    Privatarchiv bei Magenta Zuhause... Mit pics und Videos von meinem Verstorbenen, so wie ich es wollte...
     
  5. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.092
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    .... ich bezahle derzeit ca. 66 Euro/je Monat !
     
    Redheat21 gefällt das.
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.741
    Zustimmungen:
    4.279
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Er hat nicht ganz Unrecht. Unsere Sat Gemeinschaftsanlagr wurde 15 Jahre nicht gewartet. Leider wohne ich aber nicht mehr oder nur alle 6 Wochen zuhause. Hier ist Netcologne Land...
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.741
    Zustimmungen:
    4.279
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich 31 und habe 75 zurück bekommen...
     
    Redheat21 gefällt das.
  8. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.092
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    Ich beziehe meine Energie zu 100% aus grüner Öko !
     
  9. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.092
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    Zu DDR-Zeiten habe ich immer "Unterdorf-Konzert" mit "100%-West-Musik" gemacht,- zum Leidwesen der Genossen,denn ich hatte große Standboxen iin den Fenstern stehen !
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    @ronnster
    Kabel- und Sat-Anlagen sind im Allgemeinen wartungsfrei. Man muss eigentlich nur im Störungsfall aktiv werden.
    Bei ordentlich ausgesuchten Komponeten und einer fachmännischen Installation können Satanlagen Jahrzehnte halten.
    Bei den ersten Anfang der 1990er Jahren aufgebauten Satanlagen mussten, um alle Programme empfangen zu, irgendwann die alten LNCs gegen LNBs augetauscht werden.
    Ein einer Mehrteilnehmeranlage gab es immer wieder kleinere Schäden durch Blitzeinschläge in direkter Nachbarschaft. Da die Anlage fachmännisch geerdet wurden, blieben die Schäden gering. Meist hat's einen der LNBs gehimmelt. Die Anlage ist heute immer noch in Betrieb. Die Schüssel selbst ist immer noch die erste und wird sicherlich noch viele Jahre halten.
    Früher waren eine zeitlang "preisgünstige" Amstrad-Satanlagen. Dabei kam eine gleochte Schüssel zum Einsatz. Die fingen recht schnell an zu rosten und fielen dann vom Mast.

    Bei schneebedeckten Satschüsseln gibt es Empfangsprobleme.
    Gab auch mal den Fall, in dem immer wieder sporadisch der Empfang komplett gestört war. Die Ursache war eine Krähe, die es sich auf dem Feedarm niederlies und offensichtlich hinter der Feed-Abdeckung was fressbares vermutete.
    Angelschnur über den Feedarm gespannt und das LNB ausgetauscht. Problem beseitigt.

    Bei Kabel hatte sich mal ein das Netzteil des Hausanschlussverstärkers verabschiedet. Einmal hat eine Blitzeinschlag (Blitz schlug in etwa 2m Entfernung zum TV-Gerät in der Feuerschutzwand an). Man konnte sehen, wo in der Wand das Antennenkabel verlief. Das hatte dann den fachmännisch installierten Hausanschlussverstärker gehimmelt. Alle anderen daran angeschlossenen Empfänger wurden nicht beschädigt.

    Für Kabel-TV wurde zu Beginn der Frequenzbereich bis 300MHz genutzt, mit Hyperband und D2-MAC bis 450MHz. Dann wurde der Frequenzbereich bis 600MHz genutzt und anschliessend der bis 862MHz.
    Hier musste dann ggf. der Hausanschlussverstärker ersetzt werden und weiterhin das volle Programmangebot nutzen zu können. Verstärker mit einem Frequenzbereich von mehr als 862MHz spielen in Bezug zu TV keine Rolle ...