1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.959
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Einfamilienhaustyp "Erfurt" ist mir so nicht bekannt. Meinst Du damit den standardisierten Eigenheimtyp EW 58?
    Mal ganz unabhängig davon gibt es auch in im Westen die gleichen Probleme bei den Bestandsbauten wie im Osten.
    Auch im Westen sind über 50% der Bestandsbauten nicht für eine Wärmepumpe geeignet und müßtne erst durch entsprechende Maßnahmen mit den damit verbundenen hohen Kosten Wärmepumpentauglich gemacht werden.
     
    Eike gefällt das.
  2. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.959
    Punkte für Erfolge:
    193
    Deswegen halte ich dämmen auf Teufel komm raus auch nicht für die ultimative Lösung, zumal Du dir mit dem Dämmen das Haus immer dichter machst und die Luftfeuchtigkeit nicht mehr wirklich aus dem Haus bekommen. Da sehe ich insbesondere bei dem neuen Standard KfW 40 erheblich Probleme. Hier wird in der Regel schon ein zusätzliches Lüftungssystem für den Luftaustausch im Haus sinnvoll sein um auch die Schimmelbildung zu verhindern.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nunja wenn man paar mal am Tag richtig lüftet, dann sollte hohe Luftfeuchtigkeit eigentlich kein Problem sein
    Aber es gibt ja immer wieder diese Beispiele, Wäsche hängt zum Trocknen im einen "kleinen" Bad.
    Die Scheiben und die Wand sind deswegen klatsch nass und beginnen dunkel zu werden...

    Damit meine ich jetzt keine Super gedämmten Häuser, sondern das Gegenteil.
    Zu DDR Zeiten (Mietwohnung) hatten wir so Doppelfenster, das waren 2 Fenster hintereinander, das Glas, nun ja, das war wenns hoch kommt 5mm.
    Jedes Jahr im Winter hatte ich entweder Eisblumen drauf, oder einen See zwischen den Fenstern, was dem Holzrahmen natürlich auch nicht gut getan hat.

    Sowas kann dir eigentlich bei neuen Fenstern, und gut gedämmten Wänden nicht passieren. Da diese Oberflächen dann nicht kalt genug werden, um Kondensatausfall zu produzieren. Hängt natürlich auch von der Luftfeuchte im Zimmer ab.
     
  4. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.959
    Punkte für Erfolge:
    193
    Dann sag das mal den Berliner Mietern, die im letzten Winter Ernergie sparen sollten.
    Habeck rief zum Gassparen auf – jetzt haben Berliner ein Schimmel-Problem

    Gerade mit gedämmten Wänden und dichten Fernstern kann Dir das im Altbau genauso passieren, weil die im Haus produzierte Luftfeuchtigkeit nicht mehr wie früher entweichen kann.
    Du mußt dann viel öfter und vor allem regelmäßig lüften.
    Ich hatte nach dem Austausch der Fenster und Türen insbesondere im Keller ein Problem mit einer viel zu hohen Luftfeuchtigkeit. Das konnte ich nur durch den Einbau von einem automatischem Lüftungssystem im Keller beseitigen. Du bist ja nicht ständig zu Hause und kannst den Keller lüften. Zumal das lüften vom Keller im Sommer gar nicht zielführend ist, weil sich dann die Warme Luft an den kalten Kellerwänden absetzt und Kondensat produziert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2023
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich muss im Winter sogar "manuell" die Luftfeuchte erhöhen, da das Hygrometer meist nur noch LOW anzeigt. :D
    Kaminofen macht die Luft trocken, so das die Lippen "spröde" werden.

    Das Problem hab ich auch, in dem gekauten Haus, Baujahr 1939, Hakenkreuz auf der Baugenehmigung ;) die Vorbesitzer hatten im Kelller Kartoffeln angebaut, da war in einem Raum kein "Fussboden" sondern direkt die Erde.

    Und scheibar gabs 1939 keine Schweißbahn, die man auf die 1. Mauerreihe legte, um auf Aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
    Deswegen hab ich da > 70% Lüften im Sommer geht nicht, dann läuft die Brühe von den Wänden runter. Also wenn dann nur Nachts.
    Im Winter dank der trockenen Russland Luft kein Problem.
     
    Ulti gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hä? Seit wann kann ich nicht kontrollieren, was ich einkaufe?
    Gut, bei Russenöl bin ich mir nicht sicher, zumindest kaufen wir nicht direkt.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei eingekauftem Strom.
     
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.959
    Punkte für Erfolge:
    193
    Jetzt sind die Spinner auch in Köpenick angekommen und protestieren gegen die TVO Erweiterung von Köpenick zur B1/B5 nach Biesdorf.
    Die Rudolf-Rühl-Allee ist deswegen immernoch gesperrt. Wird spannend wenn das morgen früh im Berufsverkehr immernoch der Fall sein sollte.
    Der grundsätzliche Verlauf der TVO wurde bereits 1969 im damaligen Generalverkehrsplan der Hauptstadt der DDR Berlin geplant.
    Bisher wurde jedoch nur das nördliche Teilstück und das südliche Teilstück errichtet. Es fehlt immernoch das dringend benötigte mittlere Teilstück was den Süden mit dem Norden verbindet.

    Rund 100 Demonstranten protestieren gegen Straßenbau in der Berliner Wuhlheide
    Berlin: Aktivisten besetzen Bäume in der Wuhlheide - Berliner Morgenpost
    Protest gegen dieses Projekt: Umweltschützer kleben an den Bäumen
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine Fertigstellung des TVO würde das Verkehrsaufkommen weiter erhöhen.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    und anderen Ortes entlasten. Irgendwas ist immer, manchmal sogar ganz böser Atomstrom. Natürlich vollkommen ungewollt.
    Wir, sind die Guten und Grün.
     
    mischobo gefällt das.