1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn du z.B. drei mal mehr Wärmeenergie aus Kohlestrom holst als du an Strom rein steckst, sinken die CO2 Emissionen der Heizung um Faktor drei. Eine Wärmepumpe kann also schon relativ einfach besser als eine Gas-Heizung sein.

    Richtig, die machen selber was und warten nicht auf die Bremser in Deutschland.


    Grün heißt nicht essbar, sondern CO2 neutral. Man hat auch gar nicht kritisiert das Atomkraft als "grün" eingestuft wird. Man wollte nur verhindern das Frankreich durch die Einstufung sein AKW Milliardengrab durch EU Gelder stopft und dadurch dann Geld für effektivere Maßnahmen fehlt.

    Die ersten großen Elektrolyseure werden derzeit aufgebaut. Klar wird das noch nicht reichen. Aber Gas-Kraftwerke werden auch ganz unabhängig davon schlicht gebraucht um Dunkelflauten zu überstehen. Einmal aus technischer Sicht, weil sie schnell regelbar sind und des weiteren aus CO2 Sicht, weil Gas besser ist als Kohle.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Klappt ja super, denn jetzt will Frankreich EU Fördergelder für zukünftige AKW, und wird sie auch bekommen. So wie Deutschland Fördergelder für Gaskraftwerke bekommt, die höchstwahrscheinlich niemals mit Wasserstaoff laufen werden, auch wenn sie könnten. Findest du das richtig?
     
    Wolfman563 gefällt das.
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja eine Wärmepumpe macht aus 1 kwh Strom Energie rund 2-3 kwh Wärme Energie.
    Aber wir wollen das ja mit teilweise mit Wasserstoff machen Gas > Wasserstoff > Wärme
    Da bin ich der Meinung da wäre das Gas Direkt heizen vermutlich besser, aber ich bin kein Co2 Experte.

    Was den Strom angeht, ich bin ja schon am überlegen, zwecks Luft Luft Wärme Pumpe.
    Luft ist zwar schlechter vom Wirkungsgrad wie Erdwärme Sonde, aber günstiger in der Anschaffung, und keine 100m Bohrung nach unten notwendig ;)

    Das Problem was ich aktuell bei Habecks Plan sehe, man setzt doch quasi nur auf die Wärmepumpe.
    Hat mal jemand ausgerechnet, wie hoch der Strombedarf dafür wäre, und vor allem im Winter, wo das dann herkommen soll.
    Ich bin ja auch ein Fan von PV > Wärmepumpe, die wahrscheinlich günstigste Heizungsart.
    Aber dafür wäre es praktisch, wenn ich die Sommerüberproduktion im Winter nutzen könnte.
    Dann wäre alles kein Problem...

    Jetzt könnte man sagen, speichern wir in Wasserstoff. Ist aber für ein Einfamilienhaus aktuell nicht rentabel.
    Alternative wäre, der Staat baut Wasserstoff Speicherfabriken, die dann bei "zuviel" Sonne geladen werden, und im Winter angezapft werden.
    Dazu baut Uniper noch riesige "Solar Felder" die damit gewonnene Sonnenenergie könnte man für 20 cent verkaufen, und es wäre noch immer kostendeckend, und im Winter würden dir die Kunden bei dem Preis aktuell die Bude einrennen :D

    Worauf will ich hinaus, der Staat weiß, die deutsche Wirtschaft lebt von günstigen Strom. Warum produziert der Staat dann nicht selbst viel Strom um den Strompreis so zu senken, statt mit Milliarden zu "bremsen" ?
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ob Frankreich wirklich die ganzen Milliarden zusammen bekommt steht noch in den Sternen.
    Ich sehe keine Alternative zu den Gas-Kraftwerken. Du etwa?



    Das Gesetz ist, wie heißt es so schön: Technologie offen. Wenn du Alternativen zur Wärmepumpe hast, kannst du die ja verwenden.

    Genau das ist der Plan.

    Man hat sich vor vor langer Zeit darauf geeinigt das der Staat nur (noch) die Weichen stellt und nicht selbst auftritt.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    Uniper gehört doch schon dem Staat ;)
    Dann kann man doch auch paar Modul Felder aufbauen.
    Wenn man aber immer auf die Wirtschaft wartet, dann wir das leider nix.
    Die gehen nur in Vorleistung wenn die Gewinnaussichten haben, und wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
    Und bei letzteren ändert sich so viel.

    ja aber man hofft das es andere machen werden.
    Würdest du so ein Werk hier bauen, sagen wir für 5 Mrd, kein Plan was realistisch wäre.
    Und dann will keiner den Wasserstoff, weil die Ampel geplatzt ist, und alle weiter mit Gas heizen dürfen ?
    So wird das nie was ;)

    Vermutlich wäre es für den Staat billiger wenn er den Strom produziert, und die Rahmenbedingungen verbessert.
    Dann kann er sogar damit noch gewinn machen, im Gegensatz zu den AKW wo Eon & die Gewinne machten, und der Staat nun die Entsorgungskosten für die nächen 30.000 Jahre an der Backe hat, falls keine was erfindet was den Müll transformiert.

    Jeder weiß, ohne günstige Energiepreise hat die Deutsche Wirtschaft Probleme.
    Aber keine Regierung kommt mal auf die Idee selber Strom zu produzieren lassen, und subventioniert dann lieber.
     
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Elektro- und Verbrennerautos im Kostenvergleich

    Was sagt uns das?

    Die Kleinen rechnen sich gar nicht. Irre.
    Die Elektrokarre ist fast doppelt so teuer wie der vergleichbare Verbrenner.

    Vom Wiederverkaufswert ganz zu schweigen, denn kennt nämlich keiner.

    Und alle Fahrzeuge oberhalb der Preise von 30.000€ sind eh nur noch für Reiche.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    die ersten Autos waren euch viel teurer wie Pferdekutschen
    Neue Technik wird erst billiger, wenn sie für den Massenmarkt produziert wird.

    Wenn du abseits von Tesla schaust, gibt es auch welche für 10.000 Euro.
    Ob die was taugen, keine Ahnung

    BYD Seagull: Dieses Elektroauto kostet weniger als 10.000 Euro
     
    LucaBrasil gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.617
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...ist notwendig, um diesem Planeten vor den Deutschen zu retten.
     
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum Glück wahre ich (fast) immer vor allem zum Selbstschutz die Contenance. Denn meine Antwort auf deinen Beitrag würde mir bestimmt Strafpunkte einbringen. :eek:;)
     
    west263 gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.617
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hast wenigstens den Mut, mir zu antworten.
    @Ulti und @Grauhaar fällt zu meinen Argumenten GAR nichts mehr ein.

    BTW: Wo kann ich einsehen, wer mich geblockt hat?