1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

M7 auf der ANGA COM: Mit Glasfaser und neuen Sendern in die Zukunft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Mai 2023.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wie erfolgt aktuell eure Internetanbindung ohne DSL und ohne Mobilfunk-Empfang, über Satellit oder über Richtfunk?
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die Kombi "Sky + HD+" via Satellit gibt es ja soweit mir bekannt eine Lösung (Aufbuchung von HD+ auf die Sky-Karte). Technisch wäre das genauso möglich in PKN, wird aber meines Wissens nach nicht angeboten. Solange man Sky mit Modul laufen hatte, war das kein Thema (Sky für Sat bestellen und im Kabel nutzen), aber mit den Receivern ist die Empfangsart receiverseitig festgelegt.

    Da sollten sich HD+ und Sky mal zusammen setzen und Nägel mit Köpfen machen. Wäre auch schon für die PKN mit legaler HD+-Einspeisung, die es bereits seit zig Jahren gibt (HD+ darf unter bestimmten Bedingungen und bei Mitgliedschaft im FRK ins Kleinkabel übernommen werden, zumindest ist das mein Kenntnisstand) eine Erleichterung.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    @Discone:

    Doch, es gibt permanente Kostenbelastung: die Energiekosten der Umsetzertechnik. Das effizienteste, was man bei Umsetzern bekommen kann, zieht ca. 35 W zzgl. LNB für 16 DVB-C-Kanäle. Nicht viel, darf aber nicht vergessen werden. Versickert vermutlich dann über den Hausstrom-Zähler und wird auf alle umgelegt, auch auf die, die es gar nicht nutzen.

    Mit DVB-T1-Modulation bekommst Du, wenn Du alle Parameter an den Anschlag drehst, maximal ca. 31 MBit/s Nettodatenrate hin. DVB-S2-Transponder müssen also filetiert werden, es müssen Services rausgenommen werden - selbst bei der ARD (42,5 MBit/s) wäre das notwendig, bei HD+ (42,5 bzw. 47 MBit/s) und Sky (49 MBit/s bzw. fast 60 MBit/s) erst recht. Da die einzelnen Services in statistischen Multiplexen laufen und massiv schwankende Videobitrate haben, muss man sehr viel "Luft" lassen, um die T1-Muxe nicht zu crashen. Das wird massiv ineffizient. Mitunter bekommt man nur 2 oder maximal 3 Services in so einen Mux.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Strombedarf für die Sat-Empfangsanlage, den DVB-T Verstärker und für den PCU 8520 (30 W) ist mit Kostenverteilung auf die vielen Wohnungsnutzer vernachlässigbar, wird zusammen mit dem Treppenhauslicht und Kellerlicht über den Allgemeinstromzähler erfasst.

    HD+ ist unwichtig, aber der kostenfreie Empfang auch der Privaten SD-Programme (RTL und Pro7-Sat1 ... Sport1).
    Deswegen diese über DVB-T2 nicht kostenfreien Programme durch unverschlüsselte DVB-T Programme ersetzen und DVB-T2 Freenet Pay-TV austricksen. Weitere über DVB-T2 nicht verfügbare Sat-Programme können auch noch als DVB-T Version hinzugefügt werden. Die ÖR DVB-T2 HD-Programme sind ohnehin via DVB-T Antenne frei verfügbar und können nach dem PCU 8520 unverändert zur Hausverteilung hinzugefügt werden. :)
    Argumente für DVB-T in alten Verteilstrukturen, durch KlausAmSee (mit seinem fundierten Fachwissen) > in diesem Beitrag
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2023
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sky läuft nicht über M7! Da wird die Astra Zuführung benutzt, daher funktionieren auch Satkarten.
     
  6. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Was ein Aufwand, für wenn? Die Zielgruppe derer die noch so Fernsieht, in Mietwohnungen zum Beispiel, dürfte von Jahr zu Jahr weniger werden um es Nett auszudrücken.
    Damit drängt man auch jeden der HD, PayTV oder Sky möchte direkt zum Internet und macht den genannten Aufbau noch schneller bedeutungslos.

    Persönlicher Eindruck, vor 10 Jahren wurde ich noch auf Sat Installationen angesprochen, heute nur noch "Wie bekomme ich WLAN in das Gartenhaus um Magenta, Waipu oder Sky zu streamen."
     
    police gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    @KlausAmSee hat vollumfänglich Recht, kann aber an der Tatsache, dass bei DVB-T1 bei ca. 31 MBit/s netto Ende der Fahnenstange ist, auch nichts ändern. Immerhin könnte der SD-Transponder von Pro7Sat1 knapp reinpassen, falls das, was wir da sehen, tatsächlich das maximale ist im Falle von Regionalisierungen:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12544 H Astra 19.2East

    Der SD-Transponder der RTL-Gruppe passt nicht:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12187 H Astra 19.2East

    Der passt auch ohne laufende Regio nicht. Man muss was rausfiltern bzw. den Inhalt auf 2 DVB-T1-Muxe verteilen. Kann man freilich machen, macht die Sache aber ineffizienter, als es schon jetzt ist.

    Da die Öffis und die von Dir verschmähten (von mir auch) HD-Privaten auf T2 in HEVC senden und damit Endgeräte von frühestens 2016 nutzbar sind, wäre auch ein Umsetzen vin HD-Öffis von Astra auf DVB-T1 nötig für höhere Kompatibilität. Schau Dir beispielsweise mal das an:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11493 H Astra 19.2East

    Wenn Du Pech hast, reißen schon Das Erste HD und arte HD rein von den Videodatenraten her die 30 MBit/s, dazu käme noch Ton, Videotext, HbbTV-AIT, Tabellen usw. Da passen nichtmal 2 Services in einen T1-Mux!
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Ingenieure von Polytron haben 36 DVB-T Programme in 8 Kanäle gepackt, das sind mindestens 4 Programme pro Kanal,
    deine theoretische Betrachtung hat im Vergleich mit der praktischen Realisierbarkeit in fertig konfigurierten und ausgelieferten PCU 8520 Umsetzern keine Bedeutung (@ lg74 : du solltest die technischen Infos zum PCU 8520 lesen).
    Mit der heute verbreiteten Empfangsgerätetechnik in den Haushalten ist eine Umsetzung der ÖR DVB-T2 Programme nicht erforderlich, weil diese mit modernen Triple-Tuner TV-Geräten seit Jahren empfangbar sind.
    Polytron: Neue Kopfstelle zur DVB-T2-Umstellung
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2023
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant. Polytron schafft also in einer Kopfstelle ohne Transrating oder Recoding, die Datenmenge eines Services zu verringern? Ok, man könnte einzelne Audiospuren oder den Videotext weglassen, aber das macht die PCU 8520 soweit aus den Datenblättern ersichtlich auch nicht.

    Schau mal bitte in der Anleitung auf Seite 17. Da steht ganz klar, dass bei Überlauf des Modulators Services rausgefiltert werden müssen.

    Und dann schau auf S. 15 / 16 und vergewissere Dich bitte z.B. hier, was man maximal bei DVB-T1, 8 MHz Bandbreite, Coderate 7/8, Guard Intervall 1/32 und 64 QAM an Nettodatenrate erreichen kann. Es sind ca. 31 MBit/s.

    Was nicht dauerhaft (!) in 31 MBit/s passt, ist als ganzes nicht in einen Kanal umsetzbar.

    Und dann schau Dir in der Anleitung hinten ab S. 85 an, wie ab Werk vorbelegt wurde. Die DVB-C-Kopfstellen nutzen bei den öffentlich-rechtlichen die HDTV-Transponder und nehmen sie komplett mit, weil 42,5 MBit/s eben in 50,8 MBit/s (256 QAM, 6900 kSymb/s) reinpassen. Bei den Privaten werden die SD-Transponder genommen, die passen dank maximal 38 MBit/s netto (DVB-S1, QPSK, 27500 kSymb/s, FEC 3/4) auch immer. HD+ kommt dann ganz am Ende und passt dank maximal 42,5 oder 47 MBit/s auch.

    Auf Seite 86 steht die Vorprogrammierung für die DVB-T-Kopfstellen. Da sind die Öffis schon nur in SD drin und selbst da wird gefiltert, da die Quelltransponder bis 38 MBit/s haben, was aber nunmal nicht in 31 MBit/s reinpasst, selbst wenn Du Dir das anders wünschst. Platz / Slot 1 hat z.B. nur Das Erste SD, BR Süd SD, hr SD. Es fehlt WDR Köln SD, SWR BaWü SD und BR Nord SD - die hat man auf Slot 8 geschoben. Man muss selbst den SD-Transponder auf zwei T1-Muxe aufteilen. ZDF info und die D-Radios fehlen ganz. Auch auf dem RTL-SD-Transponder fehlen Services. An ARD-HD hat man sich gar nicht rangetraut, an ZDF HD auch nicht. Man könnte, aber eben um den Preis, teils nur einen (!!!) Service je T1-Kanal übertragen zu können.

    Eben hier z.B. DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11493 H Astra 19.2East

    Auch ZDF HD und ZDF neo HD gehen wohl ganz knapp nicht zusammen rein:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11361 H Astra 19.2East

    Sieht da nach sehr stabiler konstanter Bitrate aus, evtl. könnte man bei erweiterten Bearbeitungsmöglichkeiten durch gezieltes Entfernen von Audiospuren (die 448er AC-3-Spuren kosten auf dem Transponder beide je 470 kBit/s) und ggf. Videotext ganz knapp genug Platz schaffen.

    Oder hier:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11582 H Astra 19.2East

    Weder BR HD und NDR HD (außerhalb der Regios) noch NDR HD und Phoenix HD noch BR HD und Phoenix HD lassen sich gemeinsam auskabeln.

    Das einzige, was man machen könnte: Transrating / Recoding auf niedrigere Bitraten und neue Statmuxe. Das macht einzig die Vodafone - das kostet für alle anderen viel zuviel Geld. Das kann auch die kleine Polytron nicht, auch deren Entwickler können nicht hexen.

    Eine T1-Umsetzung von SD-Sevices, die ohnehin Anfang 2024 abgeschaltet werden dürften, halte zumindest ich im Jahre 2023 für hochgradig obskur.

    Das einzige, was man machen könnte: DVB-T2-Pakete von ARD und ZDF durch Kanalumsetzer ins "Kabelnetz" leiten und mit einer Auswahl an SD-Privaten auf DVB-T1 umgesetzt mit z.B. einer PCU 8520 anreichern. Das ergäbe aber auch nur Sinn für diejenigen, deren Empfangsgeräte maximal 7 Jahre alt sind und DVB-T2 HEVC unterstützen.

    Es bleibt insgesamt eine eher skurrile Lösung.

    Da wäre es fast noch besser, eine statische Sat-ZF-Einkabelverteilung mit maximal 32 Transpondern aufzubauen, so es das Kabelnetz hinsichtlich Größe, Struktur und Leitungsqualität hergibt. Braucht aber wieder DVB-S2-taugliche Empfangsgeräte und Blindscan oder Handarbeit bei der Transpondersuche...

    Und glaube mir, ich weiß, wovon ich schreibe. Ich habe selbst in einem Kabelnetz mit ca. 1300 Haushalten einige DVB-T1-"legacy"-Umsetzungen laufen, weils der Chef wollte. Umsetzer sind da WISI OH 88H und auch OH 89 (Rückempfang von DVB-C-Umsetzungen aus der selben Kopfstelle und Umsetzung in DVB-T). Nur SD, alles andere ist sinnlos. Und ich muss Services rausfiltern. Und es pixelt trotzdem manchmal in Datenpeaks, weil ich noch mehr Services rausfiltern müsste. Aber der nächste Schwung dieses Geraffels fliegt voraussichtlich Anfang 2024 dann endlich raus mit der SD-Abschaltung bei der ARD.

    Das Beste an der PCU 8520 ist aus meiner Sicht, dass man sie, wenn man geläutert ist, in eine PCU 8510 umflashen kann. Dann unterstützt sie 50,8 MBit/s Nettodatenrate, denn dann läuft sie als DVB-C-Kopfstelle. Damit geht (fast) alles deutsches. Ausnahme: Sky TP 99 und der neue Deluxe-Music-Kanal, wenn er denn mal irgendwann voll sein wird.


    Ach so:

    ... Sie erhalten mehr als 36 Programme in der Vorprogrammierung, u.a.:

    Irgendwann waren es nur noch 32 und die waren wohl alle in SD:

    Sie erhalten 32 Programme in der Vorprogrammierung:

    Das Erste, ZDF, Sat1, Pro7, RTL, RTL2, VOX, SWR BW, WDR, BR Süd, BR Nord, HR, RBB Berlin, NDR, MDR, 3sat, KiKa, Disney Channel, ZDF_neo, Kabel1, Kabel1 Doku, N24, Super RTL, RTL Nitro, Eurosport, HSE24 Extra, EuroNews, TLC, SIXX, Anixe, QVC, N24 Doku.

    Wir helfen Ihnen bei der Umstellung,
    rufen Sie uns an!


    News
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2023
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du kommst schon wieder mit den hohen Datenraten der ÖR HD-Programme, die werden direkt via DVB-T2 HEVC empfangen und belasten den DVB-T Umsetzer überhaupt nicht. Mit den wenigen Privaten SD-Programmen kommt der PCU 8520 nicht an seine Leistungsgrenze. Leute ohne DVB-T2 HEVC Empfangstechnik müssen auf linearen TV-Empfang verzichten und dann für DSL und IPTV zusätzlich bezahlen. Sat-Verteilung und sogar DVB-C ist mit sehr alter Infrastuktur nicht umsetzbar, für alte Koaxialleitungen mit gemischter Verteilstruktur ist DVB-T(2) prädistiniert.