1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    dämmen ist wie ein Pullover mehr, nur um zu verstehen wie es funktioniert
    Ich hab bei mir 10 cm Rockwool Steinwolle genommen, ich behaupte heute, das Geld für die Dämmung hab ich schon längst wieder drin, also an Heizkosten gespart. Ich hab aber nicht wie bei einigen 50cm genommen, weil ich das übertrieben fand. Kostet vermutlich 3x so viel, aber die Ersparnis gegenüber über 10cm ist minimal.

    Aber heute würde die selbe Dämmung vermutlich mindestens das doppelte kosten, wenn nicht noch mehr.
    Hab aber fast alles selbst gemacht, Dämmung war nicht so schwierig, aber beim Edelputz hab ich nur zugereicht, die Fassade ist ja das erste was man sieht, da sollte man nur Leute dran lassen, die sich auskennen :D

    Würde heute im übrigen wieder dämmen, weil es sinnvoll ist. Teilweise reicht es wenn die Sonne durchs Dachfenster scheint, und ich hab noch 22 Grad um Mitternacht, obwohl die Heizung aus ist. Also nicht im Sommer sondern schon ab April. Die Temperatur Verluste sind halt gering. Vorteil ist auch im Sommer, die Bude heizt sich nicht so schnell auf.

    Deswegen ist die Aussage, dämmen ist nicht wirtschaftlich, meiner Meinung Unsinn.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wieviele Menschen leben im Ausland und wieviele in Deutschland. ;)

    Davon mal abgesehen wird es in Deutschland sicherlich auch genug Menschen den Einbau einer Wärmepumpe leisten können und auch werden. Aber noch lange nicht jeder kann es sich leisten mal ebenso eine Wärmepumpe einbauen zu lassen. Zudem spielen auch noch viele andere Kostenfaktoren eine Rolle ....
     
    Wolfman563 und Teoha gefällt das.
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    irgendwo stand die Tage, Wärmepumpen sollen bald weniger wie 1000 Euro kosten.
    Hoffe das ist nächstes Jahr dann schon der fall, dann schlag ich zu ;)

    Mit der Sonne "wenn sie scheint" kann man dann quasi komplett kostenlos heizen.
    Außer natürlich im Winter, da muss man externen Strom nehmen.
    Aber die neuen Module sollen selbst bei Diffusen Licht noch genug Leistung erzielen, wenn man dann im Winter noch 2kwh packt, dann wäre damit auch im Winter was möglich. Mit 25 Modulen zu 400 Watt denke ich. Aber ob sich das lohnt, keine Ahnung.

    Kein Plan ob mein Netzbetreiber dann 50 KWH im Sommer täglich von mir eingespeist haben will :D
    Heute um 19:30 haben meine 2 Module immer noch 200 Wh gebracht.
    Da stand die Sonne schon fast wieder auf NW

    edit, Link gefunden
    Wärmepumpen bald für 400 Euro? Experten erwarten sinkende Preise
     
  4. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Wieder ein hervorragendes Beispiel dafür wie naiv manche Leute sind. Das kann doch wirklich nicht dein ernst sein. Wärmepumpe für 1000 Euro.
    Und auch noch zu hoffen, dass das schon nächstes Jahr der Fall ist. OMG
    Wahrscheinlich erwartest Du dann von der Heizungsfirma auch noch , dass Sie dir einen Betrag von 1000 Euro bezahlt, weil Sie bei Dir die Wärmepumpe einbauen durften. Vielleicht stand das ja auch irgendwo die Tage.
    Übrigens in der Regel heizt man eher im Winter und nicht im Sommer.
    Hast Du evtl. auch schon einmal ansatzweise darüber nachgedacht wieviel Sonne im Winter scheint oder was eine PV-Anlage im Winter realistisch an Strom erwirtschaften kann?
    Na wo wird im Winter wohl der Strom für die Wärmepumpe herkommen? Von der Sonne?
     
    Grauhaar gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Letztendlich ja... Hauptsächlich in Form von Windenergie. Und aus Wasserkraft und Biomasse.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hört auf zu Heizen! Es wird eh von Jahr zu Jahr wärmer.
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Am Besten bist du uns ein Vorbild und hörst mit dem Heizen als Erster auf!
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Heizperiode endete bei uns am 30.4.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Schwarz-braune Masse kehrt immer wieder gerne unter den Teppich, dass es die Merkel-Regierung war, die das Ziel definiert hat. Habeck setzt nur das um, was lange beschlossen und sinnvoll ist. Klar ist nicht alles perfekt, aber es ist lange nicht alles so schlimm, wie es von Populisten immer wieder bewusst falsch dargestellt wird.

    Und nochmal: die Ziele sind nicht neu. Man hat schon seit vielen Jahren entsprechend reagieren können. Daher verstehe ich die "Empörung" von denjenigen nicht, die sich vor 5 Jahren ein neues Haus mit Gasheizung gebaut haben. Das war einfach nur dumm.

    Die alte Regierung hat es absichtlich unterlassen, den richtigen Weg zum Ziel aufzuzeigen, weil er unbequem und unpopulär ist.

    Im übrigen haben viele Umweltverbände schon vor langer Zeit die deutsche Automobilindustrie aufgefordert, mehr in Sachen Elektromobilität zu entwickeln, um auch zukünftig noch mithalten zu können. Dort setzte man aber weiter auf "saubere" Verbrenner (wie "sauber" die waren, wissen wir inzwischen). Heute zeigen sogar schon die Chinesen der deutschen Automobilindustrie, wie man E-Autos baut.
     
    -Blockmaster- gefällt das.