1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD - Surround Sound nicht in Dolby Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Arcardy, 1. Mai 2023.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.736
    Zustimmungen:
    1.107
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Steht auch im Sender-EPG-Text, dass diese Sendung in stereo und surround ausgestrahlt werden wird, was ja schon mal Käse ist. Entweder oder...
    Übrigens: Im Sender-EPG (nicht im EPG-Text, sondern in den technischen Metadaten) steht noch component_type=0x03 und das steht für Stereo. Surround sound hat component_type=0x05, laut ETSI EN 300 468.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.899
    Zustimmungen:
    30.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, kein Widerspruch da es ja mehre Tonspuren gibt. Surround bedeutet aber nicht automatisch 5.1 sondern kann eben auch 3.0 sein (also ein Stereo Signal aus dem Surround gewonnen wird)
    Aber ob das mit AAC überhaupt funktioniert konnte ich noch nicht testen da ich keine entsprechenden Signale anliegen habe.
     
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.736
    Zustimmungen:
    1.107
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    MDR Kultur und MDR Klassik (die übertragen parallel aus dem Gewandhaus) haben jeweils nur eine Tonspur (temporär zweite Tonspur gibt es nicht), also entweder Stereo oder Surround...
    Man könnte natürlich auf einem Sender in Stereo und auf dem anderen Sender in Surround senden, was Max Mustermann aber gar nicht schnallen würde, sondern nur die Freaks.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.899
    Zustimmungen:
    30.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Leider wird immer Surround mit 5.1 Verwechselt. Von daher kann Stereo auch Surround sein. ;)
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.736
    Zustimmungen:
    1.107
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Entweder 2.0 oder 5.1 oder 5.0. Basta. Was anderes senden die nicht, so einfach ist das und das weißt du auch, tust aber gerne klug scheißen...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.899
    Zustimmungen:
    30.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    5.0 ist aber kein Surround sondern Dolby-Digital! Surround wird immer per Matrix aus einem Stereo Signal gewonnen.
    Richtig! Wenn man es immer falsch erklärt bekommt, dann glaubt man es halt auch irgendwann. :rolleyes:
     
    lg74 gefällt das.
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.736
    Zustimmungen:
    1.107
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Blödsinn. Wir sind mittlerweile digital. Statt Matrix aus einem Stereosignal gibt es separate Kanäle. Sind es mehr als zwei Kanäle (ab 3.0 aufwärts und deshalb auch 5.0), dann wird es als Surround deklariert. Es gibt keine strenge Definition für Surround, ist ja kein geschützter Marken/Fachname.

    Natürlich ist die Surround-Deklarierung beim MDR (auch bei anderen Sendern) eine Mehrkanal-Übertragung mit diskreten Signalen pro Kanal.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Beim MDR tatsächlich entweder oder, denn eine zweite Spur gibt es ja nicht mehr. Allerdings ist die Realität dann doch nochmal etwas anders, gleich mehr dazu.

    Auch dazu gleich mehr...

    WIR SIND DIE FREAKS!

    Es ist tatsächlich so: MDR Kultur sendet in 5.1, MDR Klassik in Stereo. Gleich mehr dazu. ;)


    Formal sehe ich Dich im Recht: das heißt nicht "Surround", sondern "Mehrkanalton" (obwohl Stereo ja auch "mehrere Kanäle" sind) und ARD-intern kenne ich es als "MKT" abgekürzt. "Surround" ist demnach tatsächlich analoger, matrizierter Ton aus nur 2 übertragenen Kanälen.

    Nur hat sich "Surround" oder "Dolby Surround" dermaßen für "ringsum Klang und nicht nur vorne Lautsprecher" eingebürgert, dass selbst in ARD-Veröffentlichungen zum Mehrkanalton (der beim Radio ja nichtmal mehr "Dolby Digital" ist) eben oft "Surround" gesagt wird. Ich mache das leider aus Nachlässigkeit auch ganz gerne.

    Schauen wir uns das doch mal an.

    MDR Klassik

    [​IMG]

    In der DVB-Struktur wird aac_type 5 signalisiert, das ist laut ETSI EN 300 468 "HE AAC audio, surround sound" - die sagen auch "surround"...

    Übertragen wird ein zweikanaliges LC-AAC:

    [​IMG]

    Die Bitrate von 294 kBit/s, die man oben sieht, ist die Bruttobitrate auf dem Transponder. Holt man das Audio aus dem SPTS, den mein Receiver gespeichert hat, raus, werden 253 kBit/s für Audio angezeigt. Der Rest zu 256 kBit/s dürfte RDS sein.

    Soweit ich mal verstanden zu haben glaube, ist die aac_type-Signalisierung das höchste, was vorkommen kann, in diesem Fall 5.1 und nicht stereo, auch wenn aktuell stereo läuft. Dass da HE-AAC steht und nicht LC-AAC, liegt daran, dass es keine separate Signalisierung für die AAC-Eskalationsstufen auf dieser Ebene gibt. Deshalb zeigen wohl auch manche Fernseher / Receiver "HE-AAC" bei der ARD an, obwohl LC-AAC gesendet wird.


    MDR Kultur

    [​IMG]
    In der DVB-Struktur wird auch hier aac_type 5 signalisiert, also Mehrkanalton.

    Übertragen wird ein sechskanaliges LC-AAC:

    [​IMG]

    Das reine AAC-Audio kommt auch hier auf 253 kBit/s.

    Alle 6 Kanäle sind aktiv - beim LFE ist das für mich eine Überraschung. Zu Zeiten von AC-3 hat die ARD bei Mehrkanalton im Radio 5.0 signalisiert und den LFE weggelassen. Nun ist er da - und im Gegensatz zu einer Sendung von BR Klassik, die ich irgendwann voriges Jahr analysiert hatte, ist Aktivität drin (bei BR Klassik war nur ein DC-Offset von einem Sample drin, soweit ich mich erinnere). Bei MDR Kultur hat man aktuell im LFE leises dumpfes Dröhnen. "Kawumm" ist das nicht, aber es ist programmbezogen.

    Ich habe die 6 Spuren mal gruppiert und mir in diversen Kombinationen angehört. Die Front-Kanäle L+R ergeben eine räumliche, gut klingende Mischung. Die Rear-Kanäle L+R ergeben ebenfalls eine "Stereo"-Mischung, sind also unterschiedlich und sie sind deutlich halliger als die Front-Hauptkanäle. Passt. Der Center klingt ziemlich topfig (mir fehlt die Erfahrung hinsichtlich dessen, was man da zu erwarten hat) und der LFE hat eben dieses leise Dröhnen.

    Das ist schon echter 5.1-Sound.


    Schauen wir noch auf den Frequenzgang...

    MDR Klassik in Stereo bietet 17 kHz obere Grenzfrequenz. Das ist das, was die bei der ARD verwendeten Encoder bei 256 kBit/s LC-AAC rausholen:

    [​IMG]

    Der mir vorliegende alte Fraunhofer (aus Winamp) holt bei 256 kBit/s LC-AAC 21 kHz raus. Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, sei dahingestellt. Bei den meisten ARD-Wellen reichen ja ca. 16 kHz, mehr geht durch deren auch via DVB genutztes UKW-Processing eh nicht durch. Die 128 kBit/s LC-AAC der meisten Programme erlauben nur noch 15,5 kHz. Ok, bei den meisten Programmen ists egal. Einige Kulturwellen und auch paar wenige andere Wellen haben aber kein UKW-Processing, da tun selbst 17 kHz schon etwas weh - 320 kBit/s MP2 und 448 kBit/s AC-3 waren bis > 20 kHz offen.

    Aber jetzt kommt MDR Kultur in 5.1-Konfiguration und ebenfalls 256 kBit/s:

    [​IMG]

    Sensationelle 14,2 kHz obere Grenzfrequenz. Weniger als UKW. Halleluja. Das wurde hier auch schon von WDR 3 berichtet. Das ist eine dramatische Einschränkung gegenüber der einstigen kompatiblen Programmverbreitung. Ausgerechnet die aufwendigen Mehrkanalproduktionen sind nur noch fürs interne Archiv gut, den Beitragszahlenden erreichen sie nicht mehr in hoher Qualität - außer vermutlich bei NDR Kultur. Die wissen schon, warum sie bei AC-3 geblieben sind. Damit erreichen sie auch weitaus mehr MKT-Setups in den Haushalten.

    Die Rear-Kanäle und der Center gehen bei MDR Kultur auch bis 14,2 kHz. Der LFE hat so um die 300 Hz dann Schluss und geht drüber in ein girlandenartiges Auslaufen über.

    Hätte ich die Möglichkeit, zwei Programme parallel mitzuschneiden (habe ich nicht mehr, ich war für die Aufnahmen, die nacheinander entstanden, am als PVR dienenden Receiver an Mutters Fernseher, ich selbst habe in meinem Zimmer am Heimatort gar keine Empfangs- oder Wiedergabetechnik mehr aufgebaut, Radio höre ich ja nicht mehr und für Musik via Youtube reicht der Kopfhörer am Laptop), hätte ich jetzt noch schauen können, ob MDR Klassik tatsächlich einen separaten Stereomix übertragen hat oder nur die beiden Front-Hauptkanäle des Mehrkanal-Audio von MDR Kultur. Falls es separat ist, wäre MDR Klassik die bessere Wahl für alle, die keinen Mehrkanalton aus dem AAC extrahieren können oder sowieso nur eine Stereo-Abhöre haben.

    Es gäbe zwar noch einen Weg, an beide Programme als Mitschnitte zu kommen und dann gleiche Stellen zu vergleichen, aber dazu fehlt mir auch irgendwie die Lust.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.899
    Zustimmungen:
    30.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Surround wird aber nur aus Stereo gewonnen. Ob Du das Analog oder per DSP machst ist egal. Aber eine Trennung wie bei Dolby-Digital hast Du nun mal nicht!
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.920
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es wird bei AAC Surround Ton der eigentliche Ton im AAC Format in Stereo übertragen , die weiteren Kanäle werden parametrisch kodiert.
    Bedeutet: Die zusätzlichen Kanäle Center u. Surround werden über zusätzliche Datenangaben welche mitübertragen werden aus den beiden Stereotonkanälen abgemischt.
    Diese werden nicht als diskrete Tonkanäle übertragen.
    Das ist bei MPEG-Audioformaten, wozu auch AAC zählt, bei DAB und DVB nicht vorgesehen. Ich kann das jedenfalls aus dem ETSI EN 300 468 Dokument nicht entnehmen dass AAC Ton mit mehr als 2 diskret kodierten Audio-Kanälen erwähnt wird.

    siehe: MPEG Surround - Wikipedia

    Laut dem Wikipedia-Beitrag unterstützt MPEG-Surround auch einen Dolby-Pro-Logic kompatiblen Kodierungsmodus.
    Was mir unklar geblieben ist wie der LFE Kanal bei MPEG-Surround kodiert ist. Center u. Surround-Kanäle sind für mich nachvollziehbar.

    Dolby Atmos funktioniert so ähnlich, auf Basis von 5.1 Dolby Ton, weitere Tonkanäle werden parametrisch kodiert und der Atmos Decoder muss diese aus dem 5.1 Ton aufbereiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2023