1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektro-Hersteller müssen Stromverbrauch im Standby-Modus senken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. April 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Naja, rein zahlenmäßig werden viele Millionen an Akkus benötigt werden,
    aber Akkutechnologien welche rein aus häufig vorkommenden Rohstoffen herstellbar sind gibt es, z.B. Natrium-Ionen-Akkus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2023
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    He, das war mein Argument einige Beiträge zuvor!

    Wenn es mit den Speichern nicht voran geht, müssen wir halt dafür sorgen, dass wir den Stromverbrauch an das Stromangebot anpassen, also zeitunkritische Verbraucher flexibel einsetzen. Letzendlich ist es mir doch egal, wann das Auto geladen wird, hauptsache es ist voll, wenn ich fahren möchte. Auch hätte ich kein Problem damit, wenn meine Wärmepumpe Sperrzeiten bekäme. Aber es ist alles noch nicht gewollt.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt auch schon organische Ansätze für Redox-Flow-Elektrolyte. Eine interessante Lösung für lange Zeiträume und sehr zyklenfest.
     
    TV_WW gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, dann stimmen wir ja überein. Das Kostenargument hatte ich hier im Forum schonmal in einem älteren Beitrag angeführt.
    Kurzfristig mag es kostengünstiger sein fossile Energieträger zu importieren, aber längerfristig ist das eben nicht der Fall, v.a. wenn die Nachfrage nach fossilen Energieträgern weiter steigt.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    5.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Brauchen wir zur Zeit Strom für 50 Millionen E-Autos ?

    Und du hast Tankstellen in der Zukunft die 50 Millionen Autos 6-8 Stunden am Stück laden können vor deiner Arbeitsstätte ?

    Du kennst also die Probleme von denen du jetzt eines mal genannt hast.
    Sei doch einfach mal realistisch und hab nicht nur die theoretischen Möglichkeiten im Kopf.

    Es ist alles machbar, nur nicht zur Zeit und nicht in naher Zukunft.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    5.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich finde es gut, daß viel herumexperementiert wird, aber es gibt nichts serienreifes was die heutigen Fortbewegungsmittel komplett ersetzen kann.
    Was in 50 Jahren geht steht auf einem ganz anderen Blatt.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    5.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deswegen sagte ich ja, er mit seinen theoretischen Möglichkeiten, dabei ist er sonst doch garnicht so weltfremd.
    Aber beim Thema E-möbilität sind das ja viele hier.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Selbst wenn jeder sofort auf ein E-Auto umsteigen würde, wären das gerade einmal 10 % mehr Stromverbrauch. Klar muss der auch wo herkommen, aber manche stellen es gerne so dar, als wenn sich der Gesamtstromverbrauch verzigfachen würde.
    Fährt denn jeder mit zwei Autos zur Arbeit? Ja, klar wird es eine Herausforderung, aber wenn ich sehe, wie viele Gewerbebauten heute noch kein PV-System auf dem Dach haben, dann ist da noch ein enormes Potential. Wäre ja auch eine Art Mitarbeiter- und Fachkräftebindung, wenn diese während der Arbeit ihr E-Auto kostenlos laden dürften.

    Aber eigentlich sind wir hier ja im "Standby-Thread", im Talkbereich gibt es einen eigenen E-Mobilitäts-Thread.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    5.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf solche Kleinigkeiten wird ja nie geachtet merke ich ja auch oft
    Genug an. Aber ansonsten sind die Ausführungen wie die aller Leute mit nicht realisierbaren Vorstellungen
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bezweifle dass es in Deutschland 50 Millionen e-Autos geben wird, denn der Trend zu mehr Autos hält nicht länger an.
    Und man kann als Kunde nur das kaufen was Autohersteller bauen, und das werden ab 2035, zumindest bei den meisten deutschen Autohersteller, keine Verbrenner (mehr) sein.
    Nur BMW und Porsche haben sich nicht endgültig zu e-Autos bekannt, alle anderen deutschen PKW-Hersteller haben die Produktions-Einstellung von Verbrenner-PKW bis 2033 angekündigt.

    Mit dem e-Auto ändert sich auch dies.
    Man lädt entweder langsam, dies dann aber nicht an "Tankstellen" sondern an ganz normalen Stellplätzen,
    oder man nutzt "Tankstellen" oder besser man nennt diese Schnelllader,
    an diesen steht das Auto aber dann nicht für mehere Stunden, sondern zukünftig eher max. 20 bis 30 Minuten, weil mit neueren Akkutypen auch die Ladeleistung steigen wird.

    Es wird vieles machbar sein müssen, denn Deutschland wird seine Abhängigkeit vom Import von fossilen Energieträgern reduzieren müssen,
    auch der wirtschaftlichen Entwicklung im eigen Land wegen.
    Die Abhängigkeit von ausländischen Energiequellen ist nämlich auch ein Risiko, wie sich gezeigt hat; denn es ist nicht gewährleistet dass der Bedarf immer zu angemessenen Konditionen gedeckt werden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2023