1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    bester Tag dieses Jahr und überhaupt bisher ;)
    4,9 Kwh, denke die 5 knacke ich heute noch.

    bei knapp 600 w pro h macht das mehr als 8 volle Sonnen Solar Stunden :)
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    4,9 kWh (die Temperatur spielt hier keine Rolle).
    Und eine Leistung hat man nicht pro Stunde, höchstens eine Stunde lang, dann ist es eine Energiemenge.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.407
    Zustimmungen:
    10.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kann doch schon jetzt kein Vermieter mehr oder?
    Ich hab gelesen dass der Vermieter vorgeben darf wo die Anlage hin soll, aber verbieten darf er sie nicht.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Spätestens wenn der Denkmalschutz ins Spiel kommt (selbst wenn nur das Gebäude daneben Denkmalgeschützt ist) ist meistens Schluss.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.931
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im März 2022 gab es ein wegweisendes Urteil, wo man die Klage eines Vermieters, der auf Rückbau eines Balkonkraftwerkes bestand, zurück wies und die kompletten Kosten des Verfahrens konnte er auch noch tragen. Seitdem traut sich wohl kaum noch ein Vermieter was gegen ein BKW zu sagen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bislang darf der Vermieter Installationen von Mietern verbieten welche über die Gebäudefassade hinausragen.
    Es gab auch schon Fälle bei denen Städte Balkonkraftwerke verboten haben weil die Stadtverwaltung meinte dass diese nicht ins Stadtbild passen.

    Aber selbst wenn ein Balkonkraftwerk erlaubt ist kann der Vermieter dem Mieter immer noch die erforderliche Steckdose auf dem Balkon verbieten; denn es ist ja nicht auf jedem Balkon eine Steckdose vorhanden.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.931
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Laut einem Gerichtsurteil kann man als Mieter selbst eine Außensteckdose anbringen, ohne den Vermieter zu fragen...aber selbst ohne Außensteckdose gibt es spezielle Kabel um das BKW anzuschließen...
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach DIN 18015-2 (Elektrische Anlagen in Wohngebäuden: Mindestausstattung) ist für jeden "Freisitz" eine Steckdose vorzusehen. Somit dürfte eine Argumentation gegen eine Steckdose auf dem Balkon schwer sein.
     
    samsungv200 gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit die Theorie, aber es gibt noch jede Menge ältere Bestandsinstallationen und diese müssen nicht auf neuere Mindeststandards gebracht werden, für diese gilt Bestandsschutz.
    Ausserdem gibt es auch recht kleine Balkone, welche gerade mal 2 m² Fläche haben; ich hatte in meiner Mietwohnung selber mal einen solchen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Mieter darf das erledigen lassen, denn Elektroinstallationen dürfen in Deutschland nur Fachunternehmen durchführen, ansonsten besteht kein Versicherungsschutz (bei Sach- und Personenschäden).

    Wobei das nur Niederspannungskabel sein dürften, denn es gibt keine zugelassen Kabel für Netzspannung welche man durch den Falz eines geschlossenen Fensters (oder einer Tür) legen kann.
    Und niemand wird Fenster oder Tür wg. eines Balkonkraftwerkes nicht mehr schließen.