1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Paramount + startet 2022 auf Sky Q

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von King200, 5. August 2021.

  1. dirki001

    dirki001 Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2005
    Beiträge:
    14.409
    Zustimmungen:
    3.368
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich habe die Mikro-Ruckler nur bei P+. Alles andere läuft einwandfrei (auch die DAZN App über meinen TV). Vermute es liegt am SkyQ. Alles wird über einen neuen Onkyo Tx-RZ50 durchgeschleift. Beim alten AV-Receiver war das Problem auch vorhanden. Ich werde aber die optimalen Einstellungen an meinem Panasonic Oled deswegen nicht verändern.
     
    G-75 gefällt das.
  2. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.874
    Zustimmungen:
    44.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Über Q wird alles was von den Apps kommt in 60Hz ausgegeben.
    Bei "Bildoptimierung" auf AN wird aber alles weitgehend flüssig wiedergegeben.
    Zudem habe ich eine Zwischenbildberechnung auf kleiner Stufe am TV aktiviert.
    Ich bin eh kein Fan von 24p Filmgeruckel. Das ist nämlich das eigentlich veraltete Format was aus der Filmgeschichte entstanden ist.

    In der Hinsicht läuft bei mir P+ genauso flüssig wie Sky oder Netflix.
     
  3. dirki001

    dirki001 Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2005
    Beiträge:
    14.409
    Zustimmungen:
    3.368
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bildoptimierung An auf dem Sky Q?
     
  4. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.874
    Zustimmungen:
    44.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja.
     
    dirki001 gefällt das.
  5. dirki001

    dirki001 Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2005
    Beiträge:
    14.409
    Zustimmungen:
    3.368
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hab`s gefunden und geändert. Werde ich mal ausprobieren, ob es etwas gebracht hat. Danke!
     
  6. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.874
    Zustimmungen:
    44.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und bei einem OLED würde ich auch immer eine kleine Zwischenbildberechnung aktivieren, sonst ist das Geruckel bei Filmen eh nicht zu ertragen. ;) Ich weiß es gibt Filmpuristen, aber das ist für meine Augen nicht zuträglich.
     
    G-75 gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    66.469
    Zustimmungen:
    30.608
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin Filmpurist und das Geruckel fällt nicht auf, wenn man nicht danach sucht ;). Ich genieße den natürlichen Bildeindruck.
     
  8. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.874
    Zustimmungen:
    44.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das mag sein, dennoch ist es eigentlich das Geruckel das überholt ist.
    Es war eben zum Anfang der Filmentwicklung nichts besseres da bei der Bildfrequenz in der Filmkamera.

    Mein Hinweis auf den OLED hat aber einen anderen Grund: Dort ist das Geruckel noch deutlicher zu sehen als beim LCD da OLED faktisch gar keine Trägheit haben. Den puren Filmmodus ohne Zwischenbildmodus empfehlen dort selbst die Puristen nicht. Beim Filmaker-Mode sollte man da die Zwischenbildberechnung auch auf "Film" stellen. Das entspricht einer leichten Berechnung ohne das das Bild Artefakte zeigt.
     
  9. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Nein. Auch du genießt ihn nicht, denn er ist nicht natürlich und in der Regel verwendet jeder moderne TV eine sehr sanfte Zwischenbildberechnung im 24p Modus. Sonst kann man sich das nämlich kaum anschauen. Und bevor jetzt da Argument kommt, dass es einem im Kino ja auch nicht stört:
    Im Kino sieht deine Auge auch nicht nur 24 Bilder pro Sekunde, sondern selbst zu alten Analoge Zeiten klassischer Filmprojektoren hat dein Auge 48 Bilder gesehen, da jedes Bild 2x angezeigt wurde, mit echter Schwarzblende dazwischen. Dafür sorgte der sog. Shutter, der den Spiegelreflektor, der mit dem Film synchron lieft 48x pro Sekunde umschlagen ließ. Daher kam auch das laute Geknatter, dass man von alten Filmprojektoren kennt. Das war schlicht der Spiegel, der das Bild durch die Linse zu Leinwand umleitet und immer wieder umschlägt.

    LCD TVs, aber auch OLED TVs zeigen das Bild durchgehend. Es gibt diese Schwarzblenden nicht, die unsere Gehirn dazu bringen, eine flüssige Bewegung wahrzunehmen. Deshalb ist ein reines 24p Bild praktisch nicht zu ertragen und hat auch mit Natürlichkeit nichts zu tun. Die Natur ruckelt nicht. 60 Hz TVs takten im 24p Modus auf 48 Hz runter und nutzen für jedes 2. Bild ein berechnetes Zwischenbild. 120 Hz TVs stellen jedes Bild 5 mal dar und benutzen ebenfalls Zwischenbilder, im Filmmodus so, dass der natürliche Eindruck trotzdem erhalten bleibt und es nicht aussieht wie eine TV Produktion. Es gibt auch noch einige LCD TVs, die versuchen diesen Kinoeffekt 1:1 nachzubilden, indem sie die Beleuchtung 48x pro Sekunde ein und ausschalten. Dann ist es exakt wie im Kino. Allerdings verliert man dadurch immense Leuchtkraft, das Bild wird sichtbar dunkler und auch wenn die Hersteller anderes behaupten, kann ich mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer so gesund für die Technik ist.

    Aus diesem Grund sind Streaming-Boxen wie der Sky Q die nur 60p und nicht 24p beherrschen nur ein schlechter Kompromiss, denn da gibt es nie wirklich flüssige Bildwiedergabe und die Zwischenbildberechnung hat es viel schwerer, dass ruckeln auszugleichen, da es zu wenig Anhaltspunkte gibt. 60 Bilder pro Sekunde lassen sich nicht sauber durch 24 Bilder teilen. Hier muss das sogenannte 3:2 Pull-Down Verfahren verwendet werden, bei dem die Bilder Abwechselnd 2x und 3x dargestellt werden, bis es nach jeweils 24 Bilder wieder passt und der Spaß von vorne beginnt. In der alten analog Zeit entstand dadurch der berüchtigte NTSC Judder, der dafür sorgte, dass Filme im NTSC Raum immer bedeutend schlechter aussahen, als im PAL Bereich, wo jedes Bild exakt 2x dargestellt wurde und zum Ausgleich der gesamte Film exakt 2 Bilder pro Sekunde schneller abgespielt wurde (sog. PAL Speedup).

    Beide Verfahren wurden bis in die Neuzeit mitgeschleppt. PAL und NTSC gibt es nicht mehr. Die Zugrunde liegenden Bildwiederholungsraten aber schon. Die deutschen Streaming Anbieter nutzen bis heute PAL Speedup Master, weshalb ein Film bei WOW oder RTL+ immer noch kürzer ist, als der gleiche Film bei Netflix oder Amazon Prime. Die liefern sauberes 24p bei Filmen mit 3-2 Flag und überlassen die Umwandlung den Endgeräten, wenn sie kein 24p beherrschen.
     
  10. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.707
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Wieso nicht? Du solltest genug "Bildmodi" zur Auswahl haben, einen, analog zu deinen jetzt optimalen Einstellungen erstellen, und mal mit der "Intelligent Frame Creation" Spielen, das kann das Problem mit glück lösen und ist definitiv kein großer aufwand.