1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.483
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die aber auch mit Betriebskosten und Wärmeverlusten verbunden ist. Muss man im Einzelfall nachrechnen, was billiger ist: Ein bisschen kaltes Wasser in den Ausguss befördern oder die permanente Zirkulation.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Solar. Richtig. Da ging es mit dem Ausbau rasant, vor allem Dank kleiner privater Initiativen auf Eigenheimen und Lagerhallen, voran. Allerdings, Leistungseinbruch über das Winterhalbjahr runter auf 30 -35 Prozent des solaren Jahresertrages. Heizbedarf, hier rauf auf 100%. Angepeilt sind auch nahezu so viele elektrische Heizanlagen in Form von Wärmepumpen. Jetzt kann man sich deren Wirkungsgrad noch schön rechnen um besser dazustehen. Es kommen jedoch noch die paar verordneten E-Autos hinzu und die Industrie, so sie noch an diesem Land Interesse hat, will ebenfalls sicher versorgt werden.

    Also sind die entscheidenden Fragen der Ausbau der Windenergie und wie wir die Dunkelflaute der etwas launischen Erneuerbaren überwinden. Hier sehe ich die größten Probleme. Im Sommer, bei Licht und Wind können wir vor Kraft kaum laufen. Die Brutto Menge an erzeugtem erneuerbaren Strom sagt nämlich gar nix aus.

    Wie viele Windräder wurden aufgestellt in den letzten Jahren? Was ist mir dem Neubau der notwendigen Stromtrassen. Last not least, nicht zu vergessen, dass die ersten Anlagen in ein paar Jahren ihren Lebenszenit erreicht haben. Die Folge der einfältigen Beschränkung der Förderung auf 20 Jahre. Da bricht also ziemlich zügig rasant was an Leistung weg.

    Sach ja, bleibt spannend.
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Habe ich in dem Kontext nicht gesagt. Ich habe gesagt, das es nicht relevant zur Unabhängigkeit von Importen beiträgt und beitragen wird.
    Das erreichen die Finnen nur über Atomkraft.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.275
    Punkte für Erfolge:
    273
    bin mal gespannt was heute passiert
    Angeblich gibt es auch unter den Grünen welche die das "Heizungsverbot" falsch finden.
    Die FDP will wiederum "angeblich" heute nicht dafür stimmen.

    Dann bleiben Habeck ja nur seine Grünen und die von der SPD.
    Der Rest wird sicher nicht dafür stimmen, könnte eng werden, vermutlich wird es nicht angenommen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Permanente Zirkulation ist mittlerweile gar nicht mehr erlaubt, aufgrund der hohen Verluste. Ausserdem sind bei Warmwasser gedämmt Leitungen vorgeschrieben, was die Verluste weiter reduziert.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir werden sehen ob in Finnland noch weitere AKWs oder noch mehr Windräder gebaut werden. Potential zur Nutzung von Windkraft scheint jedenfalls vorhanden zu sein und noch nicht ausgeschöpft.
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir war die Strecke vom Keller zum Dachboden in der Dusche und Waschbecken für das warme Wasser zu weit, ich hätte ewig warten müssen bis aus dem Boiler das Wasser in der Temperatur die ich brauche ankommt, also habe ich für einen Durchlauferhitzer als "Insellösung" entschlossen. Sollte ich mich für eine PV Anlage entscheiden, werden im 1 OG (Spüle Küche und Waschbecken Badezimmer) ebenfalls Durchlauferhitzer in kleiner Ausführung angeschafft. Dezentrale Warmwasserbereitung sozusagen. Im Erdgeschoss ist das Problem kleiner da die Räume wo warmes Wasser benötigt wird näher am "Boiler" liegen.

    Wenn deine Balkon-PV das noch mit abdecken kann, wäre evtl. ein Durchlauferhitzer was für dich.
     
    atomino63 gefällt das.
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.275
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Gäste WC hab ich einen, da dort so selten warmes Wasser gebraucht wird.
    Ja deswegen hab ich fürs Händewachen, eventuell auch fürs Duschen schon darüber nachgedacht.
    Solange wie die Gastherme noch läuft, bzw wie sie reparabel ist, würde ich das noch weiter nutzen.
    PV würde ich vermutlich dann nächstes Jahr aufs Dach machen. Will erstmal einen Winter mit meinem Balkon Modulen erleben, damit ich weiß was noch rein kommt. Um zu überschlagen, was im Winter realistisch mit 20 Modulen machbar ist.

    Ein Problem hab ich aber noch, meine Wasser Fußbodenheizung, auf die würde ich ungerne verzichten.
    Es ist einfach eine sehr schöne art zu heizen, und als einer der gerne ohne Schuhe rum läuft, sind warme Fließen was tolles :D
    Das mit Durchlauferhitzer zu machen, das wäre aber sowas von dumm ;)

    Entweder Boiler oder Luftwasser Wärmepumpe, eine kleine mit 200 Liter würde für 3 (Zimmer) Fußbodenheizungen ausreichen.
    Kostet aber auch gleich 2500 Euro, dafür könnte der Boiler sicher 10 Jahre oder mehr heizen.
    Aber die Fußbodenheizungen steht nicht oben auf der Liste, erstmal Split Klima, um das Haus warm zu machen, um weniger Gas zu brauchen.
    Vorteil ist ja, das sind alles kleine Posten kann man nach und nach machen, über mehrere Jahre verteilt.
     
    Rafteman gefällt das.
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar ein bestehendes System welches wirtschaftlich seinen Dienst verrichtet raus zu schmeißen wäre eine Sünde!

    Auf jedenfall ein vernünftiger Testballon und wenn die PV Anlage kommt, machst die Balkon-Module aufs Gartenhäuchen oder gibst sie an ein Familienmitglied weiter.

    Durchlauferhitzer wäre sicher unwirtschaftlich, der ist ja nicht für so einen langen Betrieb ausgerichtet, so jedenfalls meine Vermutung.
    Da ich zwei 800er Pufferspeicher mit meinem Holzvergaser erwärme, kann ich Fußbodenheizung und Heizkörper damit speisen, meine Überlegung war schon wenn die PV kommt dann die Puffer elektrisch zu erwärmen, Heizstäbe nachrüsten und mit über die PV laufen lassen. Weniger Holz notwendig und wenn der Holzvergaser nicht mehr genehmigt wird dann Wärme durch PV und Fernwärme.


    Eben das ist der Vorteil wenn man nach und nach umsteigen kann und Modulartig sein Heim erweitert/umrüstet.
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da gibt es nix "zu sehen".
    Das widerspricht ebenfalls nicht meiner Aussage und mag durchaus sein. Das aktuelle AKW dient jedenfalls dem von mir genannten Zweck.

    Das man zukünftig stärker auf regenerative Energien setzen wird (soweit möglich) ist schon klar. Das macht Polen auch.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2023