1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Es ist hier kürzlich schon mal angemerkt worden, dass Stromimport nicht automatisch bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt zu wenig in Deutschland erzeugter Strom vorhanden gewesen wäre. Es wird einfach nur der zu diesem Zeitpunkt billigste Strom eingekauft.

    Man sollte endlich akzeptieren, dass Atomenergie in Deutschland nicht durchsetzbar ist. Ein Endlager wird, wenn es denn kommt, nur gegen erbitterten Widerstand durchsetzbar sein. Ein Weiterbetrieb der gerade abgeschalteten AKW ebenfalls.
     
    Rafteman gefällt das.
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.721
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    So wichtig ist mir das dann auch wieder nicht. ;)
    Nichts spricht erst einmal dagegen. Die Frage ist halt, aus welchen Ländern, wie lange machen diese Länder das mit bzw. was ist im Fall des von mir verlinkten Artikels, wenn nicht geliefert wird, ob nun aus diesen oder anderen Gründen. Da ist es dann schon sinnvoller, man versucht weitgehend diese 6% selbst zu erzeugen. Werden diese ja auch zum Großteil in wieder aktivierten Kohlekraftwerken. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2023
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wissen wir doch.

    Oder meinst du den Import von Atomstrom ? :D:D:D:D:D:D:D
     
    atomino63 und rabbe gefällt das.
  4. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ein Verbot von Stromimporten aus Ländern mit AKW dürfte praktisch, juristisch und EU-rechtlich nicht durchsetzbar sein.

    Die Häme kann man sich also genauso sparen wie Aussagen, dass wir dann doch auch unsere AKW weiterbetreiben könnten.
     
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Selbstverständlich könnte man wenn man wollte, auf Atomstromimport verzichten. Zumindest auf dem Papier.
    Man könnte vertraglich fixieren, ausschliesslich "grünen" Strom (zu höheren Preisen) zu importieren.
    Macht man aber nicht.

    Häme ist das im übrigen überhaupt nicht, sondern Fakt.
     
    atomino63 und rabbe gefällt das.
  6. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Na dann ist ja gut du alter Tauchsieder :D

    Nichtlieferung ist nicht möglich, steht ja auch in deinem Artikel. Und Norwegen unternimmt ja auch wie im Artikel beschrieben schon Gegenmaßnahmen um das abzusichern. Natürlich zeichnen die Medien solche Szenarien, die wollen ja auch Geld verdienen.


    Und deswegen sollte man nicht auf der teuren Atomstrombremse stehen und Alternativen schaffen, wie gesagt, die Erzeugung von Atomstrom kostet realstisch minimal 42 Cent die kWh, wer will das bezahlen? Warum mussten die Betreiber sich nur bis zu einer Schadenssumme von 2,5 Milliarden Euro versichern? Warum müssen die Betreiber nicht die vollständige Entsorgung der Brennstäbe bezahlen. Es ist und bleibt beim Atomstrom eine Milchmädchenrechnung und mit diesen vielen Geldern hätte man schon viel früher auf Alternativen gehen können und man wäre ggf. bei der Speicherung wesentlich weiter als heute. Genau deshalb ist es richtig abzuschalten um wieder Innovation zu fördern.
     
    rabbe gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gab da wohl eine zu starke Lobby, die verhindern wollte, das billiger "grüner" Strom ihnen das Geschäft versaut.
    Und ja, nur mit grünen Strom alleine geht es nicht, da nicht immer die Sonne scheint, oder der Wind weht.

    Aber hätten wir als wir bei Solar Weltmarktfrührer waren, das mit Kohle und Atom Subventionen nicht getötet, dann wären wir heute schon weiter. Jetzt überweisen wir die Milliarden nach China, für die Solarzellen.
     
    Rafteman gefällt das.
  8. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dafür gibt es den Wasserstoff, wenn es sogar schon kleine Firmen vormachen wie es gehen kann:


    Wir hatten auch in unserer Region einen Solarpanel Hersteller, die haben Leute eingestellt ohne Ende, hier hätten wir mal unsere Wirtschaft schützen müssen, das Ding wurde irgendwann einen einen Chinesen verkauft und dann zugemacht. Wenn aber ein AKW zugemacht wird schreien wieder alle nach Arbeitsplätzen.
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.721
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Wie gesagt, die aktuelle "Innovation" war und ist u.a. die Reaktivierung von Jänschwalde. ;) Genau das ist ja das selbstverordnete Dilemma. Meine Entscheidung wäre allerdings in Richtung Fetisch "Klimaziele" gefallen wie es auch andere Länder getan haben. Als Brückentechnologie waren bis zur fast vollständigen Transformation Gaskraftwerke vorgesehen.
    Ich bin mitnichten ein Bremser und letztendlich hat doch jeder in Deutschland in den letzten mehr als zwanzig Jahren für das bisher erreichte nicht zu knapp "mitbezahlt". Egal ob finanziell und in Form einer deutlich veränderten Kulturlandschaft.
     
    atomino63 gefällt das.
  10. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wie soll das funktionieren? Würde die Bundesregierung ein solches Gesetz verabschieden, rennen die deutschen Anbieter vor Gericht und Frankreich zur EU-Kommission.