1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.932
    Zustimmungen:
    6.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Atom-Aus, Tag Eins: Deutschland importiert mehr Atom- und Kohlestrom

    Am 19. März mussten wir ca. 1,3 GW Strom importieren, um den Strombedarf Deutschlands zu decken.
    Am 16. April importierten wir 6 GW.

    Der heute importierte Strom kommt aus Atomkraftwerken! Nicht aus deutschen, sondern aus französischen.

    Zudem brauchte Deutschland Strom aus Polen – der kommt aus der klima- und gesundheitsschädlichen Kohle-Kraft.
     
  2. patrizia

    patrizia Silber Member

    Registriert seit:
    14. April 2012
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    9.872
    Punkte für Erfolge:
    253
    Das wird schon seinen Sinn haben und gut durchdacht sein.:)
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zumindest produzieren wir keinen Atommüll mehr und können künftig in noch zu entwickelnde Reaktortechnologien einsteigen.
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Egal. Es wird nicht in Deutschland produziert und da kann sich der Habeck ein Fleißbienchen ans Revers heften :)

    Laut einer McKinsey-Studie soll der Stromimport bis 2030 auf 30 GW steigern. Mal gespannt, ob unsere Nachbarn das auf Dauer mitmachen. Oder mitmachen können. Denn auch bei denen steigt ja der Strombedarf. Und billig ist das auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2023
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du raffst es nicht, oder? Wo soll der Atommüll hin?
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.395
    Zustimmungen:
    11.287
    Punkte für Erfolge:
    273
    https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Ministerium/gruenes_buch_2023_bf.pdf

    Code:
    1603    Zwischenlagerung und Endlagerung     1.164.136 T€ 
    Die Kosten für die Eimlagerung des Atommülls belaufen sich auf Jährlich über 1 Millarde Euro.
    Umd das soll nun 30.000 Jahre weiter gehen ?
    Was kostet dann die Kilowattstunde Atomstrom tatsächlich 50 Euro ?

    50 Jahre Atomstrom kosten uns dann 33.000.000.000.ooo Euro für die Lagerung des Atommülls
    33 Tausend Millarden also nur rund 660 Millarden Pro Jahr, seit der 1. Meiler ans Netz ging.
    Und wenn jetzt noch mal einer was von billigen Atom Strom erzählt ....

    jetzt verstehe ich das was Lesch meint ;)
     
    Rafteman gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.591
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ernsthaft, aus der Hausinnenluft? Da wird der Wohnraum zur Kältekammer. Aber kann man ja fix wieder mit der Gasheizung nachheizen....
    Früher sagte man mal, man stellt so ein Teil neben die Ölheizung, damit sie die Abwärme nutzt, aber das hat damals schon nicht richtig funktioniert. So ein Teil gabs mal in meinem Elternhaus.
    Eine Luft-Wärmepumpe benötigt kubikmeterweise Außenluft, damit diese mit anständigem Wirkungsgrad monovalent läuft, alles andere ist Murks.
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Naja. Vielleicht solltest du dir nicht nur die reine Zahl anschauen sondern auch ab Seite 13 wie sich diese als solche zusammensetzt. ;)
     
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Es gibt für Baden-Württemberg die "Strom gedacht" App, die "anschlägt", sobald die Spargel im Norden mehr Strom produzieren als die Leitungen in der Mitte der Republik verkraften können und deshalb hier im Süden Engpässe bis hin zu Abschaltungen zu befürchten sind.
    Bisher ging es gut und es wurde nur empfohlen, zu bestimmten Zeiten den Verbrauch zu reduzieren (z.B. Laptops mit Akku statt Netzteil zu benutzen) oder den Gebrauch von "stromintensiven" Geräten zeitlich zu verschieben, aber wie das ohne Atomstrom weiter geht....
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2023
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.473
    Punkte für Erfolge:
    213
    Grenzüberschreitende physikalische Stromflüsse nach Deutschland 2023, abgefragt 17.04.2023 7:50Uhr
    1. Dänemark - 2,8 TWh
    2. Tschechische Republik - 2,6 TWh
    3. Niederlande - 1,9 TWh
    4. Norwegen - 1,6 TWh
    5. Österreich - 1,3 TWh
    6. Frankreich - 1,1 TWh
    7. Schweiz - 0,441 TWh
    8. Belgien - 0,334 TWh
    9. Polen - 0,237 TWh
    ... aus Deutschland nach:
    1. Schweiz - 4,5 TWh
    2. Österreich - 4,2 TWh
    3. Frankreich - 2,8 TWh
    4. Niederlande - 2,6 TWh
    5. Tschechische Republik - 2,4 TWh
    6. Polen - 2,3 TWh
    7. Belgien - 1,2 TWh
    8. Dänemark - 0,901 TWh
    9. Luxemburg - 0,729 TWh
    10. Norwegen - 0,669 TWh
    Das Maximum des aus Kernenergie gewonnen Stroms lag am 09.02.2023 10:45h bei 3.078,40 MW. Das lässt sich locker mit Kohle-, Öl- und Gaskraftwerken kompensieren.

    Quelle: Energy-Charts

    Davon mal abgesehen wird Strom nicht nur importiert weil wir zu wenig Strom produzieren. Strom kann wird auch eingekauft, weil der gerade preiswert ist und nicht zuletzt dient der Stromhandel auch der Stabilittät der europäischen Stromnetze.
    Ein BlackOut aufgrund zu wenig produzierten Stroms ist sehr unwahrscheinlich.
     
    -Blockmaster- und LucaBrasil gefällt das.