1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eutelsat 9°O - Nordic & Italiabeam

Dieses Thema im Forum "Extrem-DX für Fortgeschrittene" wurde erstellt von Eheimz, 23. August 2022.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Hallo Freunde,

    wie sieht es aktuell auf dem Italiabeam aus? Auf dem Nordic-Baltic-Beam ist es ja leider bis auf wenige Ausnahmen sehr ruhig geworden.

    @Kleinraisting
    @Gregory90
     
  2. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    sorry, hab deine Frage grad erst "gefunden" :oops:

    nachdem die große DTT-Frequenz-Umstellung in Italien am 30.06.22 fertiggestellt war ist es auf den IT-Beam-Txp auch etwas Ruhe eingekehrt. Mal abgesehen von einigen Rochaden. So wurde das Persidera-Paket von 12.466V auf drei Streams verkleinert und parallel auf 12.187V aufgeschaltet. Die ursprüngliche Frequenz wird wohl früher oder später deaktiviert werden.

    Die drei Parallel-Betrieb-Txp 12.226V, 12.265V und 12.303V sind wohl nur unterhalb des Weißwurstäquators empfangbar. Oberhalb "löscht" der Nordic-Baltic-Beam die Signale des IT-Beams aus. Hier könnte man freundlicherweise auf dem NB einen der Txp 12226V oder 12265V, der mit gleicher Px-Belegung vor sich hin senden, abschalten. Dann wäre die italienische Sendervielfalt hier noch etwas zahlreicher. Genau dieser Txp, mit gleicher Px-Belegung, spukt ja aktuell auch noch auf 4,9E 12073 H rum :mad:
     
    Eheimz gefällt das.
  3. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ganz grob könnte man im Bezug auf Italien sagen, alle staatlichen Sender wurden größtenteils auf 5°West aufgeschaltet, und alle Privaten auf 9°Ost. Einzige Ausnahme ist wohl La7, der als einziger italienischer Sender sowohl auf 5°West, als auch 9°Ost, und auch 13°Ost ist.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ich habe mich heute nochmal dem Italiabeam gewidmet. Das Maxmium dieses ist knapp 10 Schritte weiter westlich.

    Folgende Transponder lassen sich nachweisen.

    12,111GHz V 11,8dB
    [​IMG]

    12,149GHz V 11,2dB aber schwankend
    [​IMG]

    12,226GHz V kein Empfang, da doppelt belegt.

    12,265GHz V kein Empfang

    12,303GHz V kein Empfang, da doppelt belegt

    12,341GHz V 10,50dB
    [​IMG]

    12,380GHz V 10,50dB
    [​IMG]

    12,466GHz V 11,8dB aber instabiler Lock
    [​IMG]
     
    digitalguy gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    ist dafür nicht das Wetter heute ungeeignet ?
    Bewölkt und Dauerregen ? ja deswegen bricht das Signal nicht gleich um 50% ein.
    Aber gerade wenn eh nicht viel an kommt, ist so ein Wetter "meiner Meinung" nicht ideal dafür ;)

    Ich hatte bei dem zuletzt vor Monaten ein Signal, aber Thürigen ist auch nicht das "bevorzugte" Empfangsgebiet :D
    hab auch nur 100 cm Blech zu Verfügung
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Hier ist kein soo schlechtes Wetter, bedeckt und kein Regen. Dann muss der Beam auch gehen @Speedy
     
  7. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    ich kann ja hier lediglich den Empfang des IT-Beam mit 90cm Doppelfocus beobachten...

    Dicke Wolken und Regen sind natürlich trotz des südlicheren Standort für den Empfang dieses Beams auch hier "Gift".

    Die Einzel-Txp sind stabil und die temporären "Ausfälle sind zu ertragen. Werte sind hier durchweg 92%/74-77%.
    Von den beiden doppeltbelegten Frequenzen ist jahreszeitbedingt (Vermutung) aktuell der Empfang von 12.303V relativ oft ohne Störungen möglich.
    Bei der 12.226V hat mein GTMedia V8 Turbo die Angewohnheit, dass er bei 92%/30% "festgenagelt" ist. Ob das ein Bug der SW ist, ob das Signal dieser Frequenz noch (geringfügig) zu schwach ist oder eine andere Ursache hat, weiß ich nicht. Dass es geht hatte ich kürzlich beobachten können, plötzlich war es bei einem Scan für ein paar Momente möglich, die ID eines der drei Streams einzuladen und tatsächlich davon ein paar bewegte Bilder von den Px des Streams sehen zu können. Doch nach wenigen Momenten war der "Spuk" leider wieder vorbei.:(

    Die Txp 12.188V und 12.265V sind ja seit einiger Zeit leider deaktiviert, ebenso die kurzfristig aktivierte 12.417V.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2023
    digitalguy gefällt das.
  8. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    12.226V ist mir auch ein Rätsel. Da ging in der Tat nur einmalig vor ein paar Wochen ein bisschen was an Namen einzulesen und sonst ist der TP wie mausetot. Doppeltbelegte Beams sind also echt übel. Hoffentlich kommt so etwas nicht auf den neuen Eutelsats auf 13 Ost.

    Und vor einigen Tagen musste ich die Drehung manuell nachjustieren weil ich - quasi von heute auf morgen - regelmäßige Pixelstörungen auf 12.149V und sporadische Störungen (Ton bei Focus ganz kurz weg) auf 12.111V hatte. Also das mit dem Schwanken kann ich bei 12.149V voll bestätigen.

    Edit: Standort Saarland
     
  9. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.241
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Mit 100 cm Blech hier kein Empfang. Oder muss man noch etwas einstellen?
     
  10. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax