1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird es jemals H.265 als Standard bei HD+ geben?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Heilstrom, 13. April 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das kannst Du noch so oft wiederholen, es hat sich nicht bewahrheitet. Die Zahlen sind da eindeutig.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ist es denn nachhaltig immer neue technische Geräte zu kaufen, wenn die alten noch laufen? Nein, deswegen hatte man unter anderem auch bei Kabelio über den Einsatz von AAC-HE Abstand genommen, obwohl dieser Standard- wesentlich früher als HEVC - seit Mitte der 2000er Jahre implementiert wurde.

    Kurzum: Der Normalo nutzt uralte Receiver mit teilweise schlampig oder gar nicht implementierten Codecs.

    Du kannst dann natürlich im neuesten HEVC oder sonst noch welchem Format senden. Bis auf ein paar Freaks, die das neueste Gerät haben, sendest du dann aber mit Ausschluss der Öffentlichkeit :D
     
    DVB-X und Gorcon gefällt das.
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man kann so wie bei der DVB-T2-Einführung in Deutschland schon auch alle zum Umstieg zwingen. Nur kann so etwas sehr leicht nach hinten losgehen. Ein Empfangsweg, wo man alle paar Jahre alle Geräte tauschen muss, ist für viele unattraktiv.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.210
    Punkte für Erfolge:
    273
    die Sache bei DVB-T2 war doch sowieso etwas anderes
    zum einen brauchte man ja das Freenet Abo und zum anderen gabs in der Regel beim Abo das Gerät also den Receiver dazu, oder das "neue" TV Gerät war DVB-T2 ready und man konnte nach eingabe von einer seriennummer im Netz das Gerät aktivieren.

    Aber 18 Mio Bestands Astra Kunden zwangsumstellen auf .h265 ohne das der Kunde dafür einen Vorteil hat ?
    Ich sehe da keinen Sinn drin, zum einen müssen keine Ahnung 5-10 Mio neue Geräte verkauft werden, falls alle mit ziehen, und dann die Sache mit der Lizenz...

    Kostet vermutlich mindestens 500 Mio die Umstellung, aber hat keinen wirklichen Nutzen, warum also ?
    Muss die Lizenz eigentlich nur der "Zuschauer" bezahlen, oder auch der Sender ?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wo ist das Sparpotential bei dieser Umstellung?

    Der Sat-Betreiber kann einfach die Transpondermiete erhöhen falls ein (oder mehrere) TV-Anbieter durch einen Codecwechsel mehr TV-Programme auf einem Transponder unterbringen kann.
    Wo würde da Geld gespart?
    Solange nicht alle Transponder ausgebucht sind wird der Satellitenbetreiber versuchen seine Kosten auf alle Mieter von Übertragungskapazitäten aufzuteilen.
     
    DVB-X gefällt das.
  6. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.438
    Zustimmungen:
    4.354
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der einzige Anbieter wo eine Umstellung auf H-265 über Astra größtenteils ohne Probleme durchführen könnte wäre Sky, wenn die letzten Sky+ Receiver getauscht wurden.

    Alle die das Glück haben und noch ein Modul besitzen bräuchten eine Hardware die H-265 unterstützt.

    Bei den Free-TV Sendern sehe ich das in den nächsten Jahren nicht, die wechseln höchstens auf H-264.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gab den Wechsel zu H.265 bei DVB-T2 ja nur weil die Privaten in Deutschland möglichst viele TV-Programme in einen terrestrischen Übertragungskanal quetschen wollten.
    Noch nicht mal die ÖR wollten H.265 bei DVB-T2, diese hatten sich ursprünglich sogar auf H.264 für die Ausstrahlung per DVB-T2 eingestellt

    Bei Sat wird H.265 nur in Kombination mit UHD genutzt, und das wird im TV-Kabel und bei IPTV ebenfalls der Fall sein.
    Wobei es bei Pay-TV wieder anders sein kann und diese auf noch andere Codecs setzen können.
     
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Pay-TV kann es deswegen auch anders sein, weil die Abos mit Zwangs-Hardware verkauft werden können und Geräte auch später als Abo-Bedingung ausgetauscht werden können.
     
    TV_WW gefällt das.
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @TV_WW Bestes Beispiel Antiksat auf 16°E, TP 11,055GHz V.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Pay-TV stellt sich die Frage: Freie Wahl des Empfangsgerätes oder "Zwangsreceiver"?

    Bei Free-TV soll bzw. darf die Geräteauswahl gar nicht eingeschränkt werden.