1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird es jemals H.265 als Standard bei HD+ geben?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Heilstrom, 13. April 2023.

  1. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Die Frage ist ernst gemeint. HEVC gibt es seit 2012. Ich sehe aber nirgends eine Absicht, diesen Standard zwingend bei HD+ einzuführen, und nicht nur für UHD-Kanäle. Oder ist die Strategie, bei HD+ nach und nach auf UHD umzustellen, und dabei mit einem Aufwasch sich des 20 Jahre alten H.264-Standards zu entledigen?

    Wie in einem anderen Strang bereits beschrieben, glaubt fast jeder Fernseh-Techniker, dass der H.264-Standard der Stand der Technik wäre, und HEVC keine Zukunft hätte, weil kaum jemand DVB-T2 HD empfängt. Nur weil es so viele alte Sat-HD-Receiver gibt, und gerade Jugendliche nur noch streamen wollen, sehe ich die Sat-Empfangstechnik in einer Entwicklungsfalle gefangen. Ein neuer Standard kann nicht eingeführt werden, weil man befürchtet, dass die letzten Sat-User dann entnervt aufgeben und auch nur noch streamen wollen, denn das kann jeder Depp.

    Wird es noch einen letzten Kraftakt geben, oder geht die Sat-Empfangstechnik mit H.264 unter wie UKW mit AAC?
     
    sat-freak gefällt das.
  2. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hier müsste halt ein Standard definiert werden. Millionen von Receivern wären unbrauchbar.
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  4. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.425
    Zustimmungen:
    4.345
    Punkte für Erfolge:
    213
    Viele gehen jetzt erstmal den Weg ihre SD Sender in H-264 anzubieten was ein HD Receiver notwendig und damit schon ältere Geräte unbrauchbar macht.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    welchen Vorteil hätte h.265 für Astra / HD+ ?

    ich sehe keinen nur sehr viele Nachteile, warum also sollte man das machen ?
     
  6. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.560
    Zustimmungen:
    9.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Man könnte noch mehr Programme auf einem Transponder anbieten / unterbringen. Allerdings wären dann neue Endgeräte beim Zuschauer fällig.
     
    TV_WW gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, aber "wir" also Astra haben aktuell nicht wirklich ein Platz Problem
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    In diesem Bericht steht aber auch:
    Leider wurden drei israelischen HEVC HD-Testprogramme via ASTRA 19,2° Ost wieder abgeschaltet, die gute Video-Qualität konnte ich mir anschauen:
    Jetzt habe ich diese nicht mehr nutzbaren HEVC Sat-Programme nach der Abschaltung doch noch gelöscht.

    Für die wenigen HD+ Pay-TV HD-Programme ist HEVC unwichtig, auch weil über 80 % der deutschen Sat-Haushalte HD+ nicht abonnieren (die SD-Werbeprogramme sind für die Mehrheit bei nur marginaler Nutzung ausreichend).
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2023
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.104
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, das ist eine Aufwand zu Nutzen Abwägung. Der Nutzen ist im Vergleich zum Aufwand zu gering. Da wäre dann eine weitere Simulcast-Phase notwendig... zu hoher Aufwand.

    Ausserdem gibt es da immer noch das Thema: Lizenzkosten für die Nutzung von Videocodecs.

    Die Nutzung von H.264 ist wohl preisgünstiger im Vergleich zu H.265.

    Und beim Nachfolger H.266 / VVC ist es noch krasser. Bislang steht noch gar nicht definitiv fest an wen alles Lizenzgebühren für dessen Nutzung gezahlt werden muss.

    Das Modell eines einzigen gemeinsamen Lizenzpools darf als gescheitert betrachtet werden. Unternehmen welche Patente an Videocodecs halten fordern separat Gebühren (für dessen kommerzielle Nutzung) ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2023
  10. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Interessant. Vermutlich, weil die nichts einführen wollen, was schon wieder veraltet ist. Was es seit 2012 gibt, kann ja nicht der Forschung letzter Stand sein. Hier denkt man ja auch schon drüber nach, 5G wieder einzustampfen, weil schon an 6G entwickelt und an 7G geforscht wird. Europäer mögen es ja, ewig rückständig zu sein.