1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Es ging allerdings nicht um das selber installieren sondern um die Frage ob es überhaupt eine Wärmepumpe gibt die 40.000€ kostet. und was die dann so kann, wenn das angeblich nur der Durchschnitt ist. Meines Erachtens wird es schon schwierig so eine teure Wärmepumpe überhaupt zu finden.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.273
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wärmepumpen welche große Mehrfamiliengebäude versorgen sollen können solche Preise inkl. Installation durchaus erreichen.
    Aber es geht hier wohl um WP für Einfamilienhäuser, oder? Und nicht um Wärmepumpen mit 50 kW Wärmeleistung.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    es gibt noch ein weiteres Problem
    Das Gas was die Gasheizung betreibt kann ja nicht zu 100% durch "grüne" Energie ersetzt werden.
    Gerade im Winter wenn es mit der Sonne schwierig ist, wird die Wärmepumpe mit vielleicht Kohlestrom betrieben werden.
    Und dann sollte sie in der Regel auch Klima schädlicher sein, wie die Gasheizung ;)
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wärmepumpe ist ja auch nur eine Option zum klimafreundlichen Heizen... Das Gesetz schreibt nicht explizit den Einbau von Wärmepumpen vor,
    im Grund genommen ist das Gesetz technologieoffen,
    es schreibt nur vor dass 65% des Gebäudewärmebedarfs aus nicht-fossilen Quellen gedeckt werden muss.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie werden diese 65% und vor allem von wem gemesen ?
    Wenn die Wärmepumpe mit Kohlestrom läuft, dann sollte sie ja auch nicht die Bedingung erfüllen oder ;)
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Gar nicht. Ideologischer grüner Spinnitus.

    Wärmepumpen fallen damit als einzige Heizquelle eigentlich raus. Wer garantiert deren Betrieb zu 65% mit Ökostrom? Die Wärmepumpe ist hofiert, um vom Russengas wegzubleiben und nicht noch dreckigeres Frackinggas importieren zu müssen und weil die Grünen es wollen.

    Was die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe angeht, mit dem Kauf ist es nun mal nicht getan. In den allermeisten Fällen sind umfangreiche Arbeiten erforderlich, das Wunderwerk in die bestehende Heizunsganlage zu integrieren.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    selbst mit Gaskraftwerken hattest du keine erneuerbare Energie verwendet, das klappt hinten und vorne nicht.
    Atom fällt ja nun auch weg, wo soll die "saubere" Energie für die ganzen Wärmepumpen her kommen ?
    So viele Windräder können wir in der Nordsee nicht aufstellen :D
     
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ich beziehe Fernwärme und 88 % stammen aus KWK (Kraft Wärme Kopplung) sowie 12 % aus Erdgas.
    Pro Person habe ich im Jahr 2022 fast zehnmal weniger Wärme bei der Heizung verbraucht als der Referenzverbrauch .
    Ich denke aber, dass KWK auch viel CO2 erzeugt.
    Verbrauch pro m² ist 21,63 und Referenzwert ist 206,76.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2023