1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Atomausstieg: „Tagesthemen“-Livesendung zur Abschaltung der letzten AKW

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2023.

  1. SpockiHZ

    SpockiHZ Guest

    Anzeige
    Gibt's dann auch einen Brennpunkt aus dem Kraftwerk 'Grevenbroich-Neurath' wenn Ricarda Lang als Ersatz die symbolische 1. Kohle schaufelt?
    Selbst Greta war in einem Interview überrascht, dass wir Deutschen ganz schnell die AKW abschalten und lieber Kohle verfeuern.
     
    baronvont, Met-Mann und -Loki- gefällt das.
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    7.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warten wir's ab,
    - bis der Strom Mangelware wird,
    - bis die Kilowattstunde in der Industrie 4-6 Cent und beim Privatverbraucher 35-40 Cent kostet,
    - bis die Regierung aus Mangellage heraus, Einschaltzeiten für Waschmaschinen und Geschirrspüler in die Zeit von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr legt;
    - bis Sperrzeiten, ausgelöst durch Intelligente Smartmeter, Erstaunen und Kopfschütteln beim Endverbraucher auslösen;
    - bis Extragebühren für neue Zuführungsleitungen in die Orteschaften und Straßen fällig und umgelegt werden, da sonst die Lasten der Wärmepumpen und Wallboxen nicht übertragen werden können etc.

    Deutschland hatte schon immer die Einfälltigkeit, die Brunnen berreits zuzuschütten, bevor die neuen funktionsfähig sind. Warum soll es diesmal anders sein, es hört sich alles gut an, aber die praktische Umsetzung wurde bei der Headline-Politik nicht durchgespielt.
    Damit keine erneute Grundsatzdiskussion aufkommt, ich stelle die Notwendigkeit des Wandels der Energieerzeugung nicht in Frage, aber ich hätte erstens, soviel Elektroenergie wie möglich in die Netze gepumt, damit die "Oma" im schlimmsten Fall mit Ölradiatoren ihre Butze warm bekommen hätte. (Die Verstromung von Gas hääte ich in Erwartzng einer Mangellage 2022 ausgesetzt.) Damit wären die Preise je KWh Elektroenergie gefallen. Als Zweites hätte ich für jede neue belastbar vorhandene Megawattstunde erneuerbare Engerie, die gleiche Menge fossile Energie aus dem Netz genommen. Punkt für Punkt und Schritt für Schritt. Aber dazu sind wir Deutschen zu blöd. Hauptsache es hört sich alles gut an und wir haben bis ..... 2030 vorgesehen, folgendes zu erreichen .... aber was bis dahin ist, sein wird oder sein kann, na ja das sehen wir dann wenn z.B. Frankreich im Sommer wieder einen Engpass hat.

    Allen genügend "Stom auf der Lampe".
     
    Schnirps gefällt das.
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man hat sich halt auf die Fahnen geschrieben die Welt zu retten.
     
    Schnirps gefällt das.
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kommt davon, wenn Idiologen das sagen haben und völlig an der Realität vorbeiregieren.
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    7.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gegen diese Absicht ist ja grundsätzlich auch nichts einzuwenden, aber warum müssen immer die Deutschen dafür die Zeche bezahlen, während andere es klüger angehen?
     
    -Loki- gefällt das.
  6. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Weil bei uns die Posten nach Parteibuch und nicht nach Qualifikation besetzt werden. Ich glaube kaum das in anderen Ländern Leute ohne Ausbildung Außenminister und Kinderbuchautoren Wirtschaftsminister werden.
     
  7. GloryBavaria

    GloryBavaria Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2017
    Beiträge:
    1.526
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    3. + 4. Generation sind doch fast schon Schnee von gestern.
    In wenigen Jahren kommt die 5. Generation. Einmal mehr wurden deutsche Forscher aus Deutschland vertrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2023
    Discone gefällt das.
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.369
    Zustimmungen:
    10.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schaut euch die Strompreise jetzt an, und vergleicht sie nach der Abschaltung.
    Ich wette es wird teurer.
     
    Schnirps und -Loki- gefällt das.
  9. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Was anderes wird auch nicht behauptet.
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    7.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Festelgung der 40 Cent als Kappungsgrenze für die Energiepreispauschale war nicht von ungefähr gewählt, sie war als Signal an die Engerieverkäufer gedacht, sich an dieser Richtschnur für den Privathaushalt einzupegeln, während für die Industrie 4-6 Cent angepeilt werden. Damit zahlt der Privatmann weiterhin die erhöhten Preise, so wie bisher die zugesicherten Endgelte für die erneuerbare Windenergie, auch wenn die Räder stehen, weil der Strom mangels geeigneter Leitungen nicht abtransportiert werden kann. Dinge die sich bewährt haben und durch den Endverbraucher nicht kritisiert werden, können doch stumpf weiterverfolgt werden.