1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Realität ist das jedes Haus für >100.00€ umgebaut werden muss? Gibt es da auch nur einen Hauch von einem Beleg für?
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ähm ja, wenn Du dich mal abseits jeder Ideologie mit der Materie Wärmepumpe, deren Funktionsweise und deren Wirkungsgrad befassen würdest.

    Diese Geräte funktionieren nur richtig in komplett abgedämmten Häusern mit Fußboden- oder Wandheizung (weniger mit klassischen Radiatoren, grundsätzlich aber möglich). Ansonsten verlieren sie ihre Wirkungskraft. Sprich: heizen die Bude nicht auf. Viele Altbauten lassen sich erst gar nicht dementsprechend umrüsten. Jedenfalls nicht im laufenden Betrieb, sondern nur mittels Kernsanierung, was einem Neubau fast gleich kommt.

    Einfach Gasheizung raus, Wärmepumoe rein geht nicht. Wird dir jeder Fachmann erklären.

    Die Kosten für die Außen- und Innendämmung, neue Fenster, neuer Boden etc. sind bekannt, da gibt es Pauschalwerte zur Berechnung, was sowas pro Quadratmeter kostet. Eine Wärmepumpe kostet rund 40.000 € im Durchschnitt ohne Montage, eine klassische Gasheizung rund 5.000 € ohne Montage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2023
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2023
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich mach mal ne Milchmädchenrechnung nach Habeck: der will ja rund 500.000 Wärmepumpen pro Jahr einbauen lassen und das auch bezuschussen. Wenn ich jetzt nur mal die 40.000 € für die Wärmepumpe ohne Montage und ohne Sanierungskosten nehme, sind das Kosten von 20 Milliarden, die bei den Bürgern pro Jahr anfallen. Wie will Habeck das bezuschussen, damit die Bürger „nicht wesentlich“ mehr belastet werden(so steht es vage in der Gesetzesvorlage)? Mit 50 %? Dann fallen nur hier Subventionen von 10 Milliarden pro Jahr an. Mit 10%? Dann sind es nur 2 Milliarden. Aber welchem Hausbesitzer nutzen 10% von 40.000 €, um „nicht wesentlich“ mehr belastet zu werden? Wie gesagt, die Sanierungskosten sind noch nicht mit drin.

    In Deutschland haben wir rund 19,4 Millionen Häuser, davon heizen rund 80% noch mit Gas und Öl. Die müssten alle umgerüstet werden, das sind grob 16 Millionen Häuser.
    Den Dreisatz, was hier auch nur eine 10% Förderung an finanzieller Belastung für den Staat bedeuten würde, kann sich jeder selbst ausrechnen. Und wir reden hier nur von der Wärmepumpe selbst, der ganze andere Terz ist da noch gar nicht erfasst (Ausstieg aus der klassischen Verstromung etc).

    Das dann einhergehend mit der Vernichtung des Wirtschaftsstandort Deutschland.

    Auch dem Habeck wird es irgendwann auffallen, das das Geld dazu schlicht nicht (mehr) da ist. Ein Land voller Influencer, Youtuber, Klimakleber und Politiker kann weder eine Wärmepumpe einbauen noch warten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2023
    Pedigi, Grauhaar, mischobo und 2 anderen gefällt das.
  5. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    mischobo gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die nehmen aber nur ihren eigenen Müll vom AKW Olkiluoto, den deutschen Atommüll lagern wir dann bei Dir im Keller, ist ja alles kein Problem.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir hätten auch schon längst ein Endlager, wenn das teils nicht auch politisch verzögert hätte.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das musst du dann aber auch mal den Leuten sagen die eine Wärmepumpe eingebaut- aber eben nicht riesige Dämm-Maßnahmen ausgeführt haben. Wie kann es sein das die damit zurecht kommen ohne riesige Stromkosten? Was haben die "falsch" gemacht?

    JEDE Heizung funktioniert besser in besser gedämmten Häusern. JEDE zu klein dimensionierte Heizung heizt die Wohnung nicht auf. Das ist eine Binsenweisheit.

    Dann gibt mir mal einen Link zu einem Onlineshop für diese 40.000€ Wärmepumpe die man durchschnittlich braucht.


    Ja war eine extrem einseitig Doku.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    LOL, die meisten Hersteller von Heizsystemen welche von Installationsfachbetrieben installiert werden müssen geben ihre Gerätepreise gar nicht öffentlich bekannt.
    Woher soll also der Otto-Normal-Bürger wissen was eine Wärmepumpe ohne Installation kostet? Es ist vielmehr so dass der Gerätepreis letzendlich Verhandlungssache (u. dieser hängt auch vom Einkaufsvolumen ab) der Installationsbetriebe ist.

    40.000 € für eine Heizungswärmepumpe alleine erscheint mir zu hoch, da dürfte es sich um eine Wärmepumpe handeln welche Erdwärme nutzt und da sind dann die Kosten für Verlegung von Rohrleitungen im Erdboden mitenthalten; inkl. Kosten für die erforderlichen Erdbewegungen.
    Aber diese Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind extrem aufwendig nachträglich zu installieren und fast nur bei Neubauten rentabel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2023