1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Übersicht - DVB-T2 Sender ohne 720p Flaschenhals

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Friedolin, 28. Dezember 2021.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Richtig !
     
    DVB-T-H gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit mir bekannt, wird das 1080i Produktionsformat des MDR nun beim MDR selbst auf 1080p gewandelt. Da war mit der Videotexteinbettung was schief gelaufen, so dass es nach Inbetriebnahme der neuen Sendeabwicklung erstmal kaputten Videotext gab. Der Videotext wird ins digitale HD-SDI-Signal eingebettet für den internen Transport, die Änderung der Zeilenzahl bei der i->p Konvertierung (Halbbilder - Vollbilder) hat zu Fehlern in der Einbettung geführt. Dann geht das Signal vom MDR zum Uplink beim rbb nach Potsdam. Dort wird daraus 720p für Satellit gemacht und die 1080p gehen direkt auf die HEVC-Encoder für DVB-T2. Dadurch ist der 720p-Flaschenhals nun beim MDR weg.

    Eigentlich hätte man da ja gleich 1080i für Satellit abzweigen können und wäre da auch ohne den Flaschenhals unterwegs - sogar ohne die i->p-Wandlung. Aber das ist ein Politikum. Ich habe irgendwann man gehört, dass vor allem das ZDF großes Interesse daran hat(te?), dass es bei den Öffis generell 720p bleibt. Wenn man deren alte Sendeabwicklung betrachtet, wird ja auch klar, warum. Da ist aber eben leider nichts zu erwarten.

    Beim hr hat man sich übrigens auch vorübergehend den Videotext zerschossen bei der Umschaltung auf deren neue Sendeabwicklung beim SWR Baden-Baden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2023
    mici01 und Randfichte gefällt das.
  3. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Stehen die DVB-T2 Encoder nicht bei den jeweiligen Anstalten?

    Wobei gerade das ZDF ja mal Pläne für natives 1080p mit sogar HDR hatte.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Offenbar nicht zwingend. Vorbehalt: ich bin kein ARD-Mitarbeiter, ich kenne diese Aussagen nur vom Hörensagen. Aber einen Datenstrom von vielleicht 50 MBit/s inkl. FEC-Fehlerschutz schickt man heute halt recht leicht von irgendwo nach sonstwohin.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.762
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Und wo stehen die Multiplexer für die statistischen Multiplexe...
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man muss sich heute wirklich vom Gedanken lösen, dass sowas zentral irgendwo stehen muss. Wegen der Hochgeschwindigkeits Glaserfaserverbindungen lässt sich auch dezentral ein Multiplex zusammenstellen. Ich muss nicht mehr alle Encoder für einen Mux an einem Platz haben... da ist heute auch viel möglich, daher zentralisiert man einerseits um Kosten zu sparen, anderes läuft dann dezentral. Baden-Baden und Leipzig scheinen sich als SAW Standorte zu etablieren. ARD Alpha wird auch seit einiger Zeit in Baden-Baden abgewickelt.
     
    mici01 gefällt das.
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube fast, so alt ist die Sendeabwicklung beim ZDF nicht, denn da gab es doch vor ein paar JAhren Ausschreibungen.
    Ich erinner mich zumindest noch an den Thread hier im Forum, zu dem Thema.
    ZDF stellt Sendeabwicklungen irgendwann auf 1080p50 um ...

    Evtl. alles nun verzögert wegen Corona?
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da bin ich mir nicht sicher. Für Statmux müssen doch die Encoder beim Muxer stehen. Wie sollten sie sonst untereinander dynamisch die jeweiligen VBR aushandeln?

    Bei DVB-T2 liefen zumindest zum Sendestart manche anstalten mit Encodern von Harmonic (könnte auf sowas hinauslaufen), andere anstalten nahmen soweit ich mich erinnere Encodertechnik von R&S.

    Da sehe ich aber gerade bei harmonic das da:

    "DiviTrack IP connects remote Electra X encoders with ProStream X systems across a LAN or WAN, allowing any ProStream X in the network to efficiently manage the encoders’ statmux pools."

    Vielleicht geht das ja doch mit dezentralen Encodern und zentralem Muxer. Spannendes Thema. Am Ende sinds nur Server-Chassis.

    https://www.harmonicinc.com/hubfs/datasheet/electra-x.pdf
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, die wollten umbauen oder haben umgebaut. Ahnung habe ich davon nicht, ich muss mich mal erkundigen, wie weit die sind.
     
  10. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ich dachte immer Freenet bzw. Media Boradcast wandelt das für die Sender (also Privat wie ÖRR) um.
    Hat Radio Bremen denn dann wohl auch einen eigenen DVB-T2 Encoder bei sich stehen? Demnach ja schon?