1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja das ist ja unser Problem, grünen Wasserstoff soll laut EU eigener "Studie" nur 25% der benötigten Menge abdecken.
    75% muss zugekauft werden.

    Tja, dann hast du entweder die Möglichkeit, Russisches Gas über N2 oder Jamal nach Deutschland zu holen, und dann "Abscheide Fabriken" zu bauen, oder den fertigen blauen Wasserstoff zu kaufen, und zu hoffen, das da wo er produziert wurde, das da wirklich das C02 aufgefangen wurde.

    Aber dann müsstest du 100.000 wenn nicht Millionen Gasflaschen Verschiffen, oder wie kann man Wasserstoff in großen Mengen von einem zum anderen Kontinent liefern ?

    Und selbst dann müssten alle Gasheizungen auf Wasserstoff umgestellt werden. Was locker pro Haus nochmal 5000 kosten würde. Und die entscheidende Frage, ist das dann günstiger wie andere Heizformen. Der Preis entscheidet am Ende über den Erfolg, nicht die Ideologie.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist Erdgas aus Russland nicht voerst tabu? Weshalb sollten wir dem Kreml Einnahmen bescheren mit denen die Leute dort Waffen beschaffen um damit Nachbarländer anzugreifen?

    Damit z.B. Wasserstofftanker

    Es wird nicht die eine Lösung für alle Haushalte geben.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hr. Laudeley ist kein Befürworter davon Gebäude extrem zu dämmen,
    er sieht die Lösung in BHKW und in der Kombination von Split-Klimaanlagen mit PV-Anlagen für die Übergangszeit im Jahr.

     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    natürlich nicht, das war jetzt nur ein Beispiel für eine relativ einfache Variante, die Zeitlich schnell umsetzbar wäre.
    Mit Flügiggas blauen Wasserstoff herzustellen, würde wohl jegliches Klimaziel verfehlen :D

    aus deinem Link

    dann das durch den Hausverbrauch, laut Google mal für normales Gas

    Der eine Tanker, wenn wir das 1:1 umrechnen (kein Plan von 1:1 überhaupt real ist) , für grob Pi mal Daumen, in Worten genau 1 Einfamilienhaus versorgen.
    Gehen wir mal von einer üblichen 3 Wochen aus, nur für den Hinweg, dann schafft es 1 Tanker gehen wir mal vom besten fall aus, 12 mal nach Deutschland. Dann haben wir gut 12 Häuser mit einem Tanker versorgt. Wie viele Tanker gibt es, und was machen die anderen Länder in der Zeit.

    Mit Tankern kann das niemals klappen, oder wie siehst du das ?
    Selbst wenn das Umwandlungsverhältnis 1000x besser wie in meiner Rechnung sein sollte, ist es immer noch absolut unmöglich, damit auch nur einen kleinen Teil zu versorgen.

    genau das ist auch mein Plan, siehe den Balkonkraftwerk Beitrag in diesem Forum :D
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Speedy
    Die 16 m³ Gas pro m² Wohnfläche ist der derzeitige Verbrauch, dieser soll ja sinken v.a. durch weitere Maßnahmen. Split-Klimaanlagen, Wärmerückgewinnung und bessere Wärmedämmung.

    Es gibt zwar über 16 Millionen Wohngebäude in Deutschland, aber davon werden max. 3/5 davon mit Gas beheizt. 1/4 der Gebäude werden mit Heizöl beheizt und der Rest der Gebäude mit Wärmepumpen oder Holz.

    Es sind eher 10 Millionen Gebäude die mit Gas beheizt werden, und dann müssten nur die Gebäude berücksichtigt werden welche an ein Wasserstoff-ready Gasnetz angeschlossen sind. Keine Ahnung wieviel das sind.

    Und noch ein wichtiger Punkt: Umrechnung Volumen flüssiger Wasserstoff zu gasförmigem Wasserstoff.
    In gasförmigen Zustand hat Wasserstoff mehr Volumen im Vergleich zum flüssigen Zustand.
    Deshalb müsste man was den Energieinhalt betrifft eigentlich mit dem Gewicht rechnen statt dem Volumen des Wasserstoffs.
    Und beim Vergleich identisches Volumen Erdgas zu Wasserstoff ist auch hier der Energieinhalt nicht derselbe.
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, selbst wenn es nur 5 Mio Häuser wären, und die Umrechnung 1000 mal besser wäre, kommen wir auf keinen grünen Zweig ;)

    Dann sind wir bei 12.000 Häuser pro Tanker pro Jahr, bei dann nur noch 5.000.000 Häusern.
    Und den Verbrauch durch Dämmung reduzieren, hast ja selber geschrieben, wie lange das dauern würde.
    Dann bleibt noch die Bezahlung, und die Arbeiter. 16 Mio Häuser (auch die mit Öl) , ich weiß wie lange es bei mir gedauert hat.
    Das aufs Land, 15 Jahre ?

    Man kann es drehen und wenden, mit flüssigen Wasserstoff über Tanker lösen wir das Problem nicht mal im Ansatz.
    Tanker Wasserstoff kann ein Teil der Lösung sein, sagen wir 1/4 maximal, aber der Rest müsste anders gelöst werden.
    Bleibt eigentlich nur das Russen Gas, egal ob man es Politisch will oder nicht, oder man lässt es mit dem blauen Wasserstoff.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Gibt einen Haufen Gesetze und Pflichten. Wenn die nicht realisierbar sind, kannst du damit zum Klo laufen und dir damit den Hinten abputzen.

    Am Ende müssen alle mitmachen und vor allem, auch dazu in der Lage sein. Deutschland ist vor allem eins, eine riesige Baustelle, leider eine ohne Fachkräfte, also Handwerker, für die anstehenden Aufgaben.

    Der viele benötigte Strom muss dann auch noch 24/7 sichergestellt werden.
    Wie effektiv es ist, aus Gas Strom zu erzeugen und den dann wieder zurück in Wärme zu verwandeln, entzieht sich meiner Kenntnis. Was ich weiß, eine Brennwerttherme läuft mi 95 % Wirkungsgrad.

    Mir ist das alles ein wenig optimistisch und wolkig gedacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
    Wolfman563 und Teoha gefällt das.
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    das wäre ein weiterer Pluspunkt fürs Gas, das ist auch nachts vorhanden, in "hülle und vülle"
    Vor ein paar Monaten erzählen welche es kommt zum Blackout, er kam zum Glück nicht.
    Aber wenn wir alle auf Wärmepumpen umstellen, dann wird der sicher kommen, zumindest wenn die Sonne nicht scheint.

    Wie soll denn der gigantische Strombedarf gedeckt werden ?
    Wenn der Staat selber gigantische Stromspeicher baut, und die Leute ihren tagsüber zuviel produzierten Strom nachts verbrauchen könnten, würde ich morgen die 10 KWH PV Anlage aus Dach legen ;) Oder halt die komplette Südseite dafür nutzen, sind bestimmt dann 15 KW Peak.

    Aber wenn ich aktuell den Strom für 8 cent verschenke, um ihn abends für 40 cent zurück kaufen muss, dann sieht das ganze nicht so schön aus ;)
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür gibt es heutzutage variable Tarife wie Tibber. Kann man also schon machen wenn man will.

    Du spricht von ruinieren und schreibst einen Satz weiter das du diese Angstmache kritisierst.

    Das Problem am billigen Strom ist das das die Verschwendung fördert und sich auch gegenseitig beeinfluss. Wenn der Strom "zu billig" wird, wer baut dann noch PV Anlagen? Lohnt sich dann ja gar nicht mehr.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das gilt bei einer reinen Widerstandheizung, nicht bei einer Wärmepumpe.