1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Onkyo ist zurück auf dem Markt – mit neuem Flaggschiff-AV-Receiver

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. März 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Im Bereich der HiFi-Komponenten hat sich in den letzten 10(?) Jahren viel verändert. Viele Hersteller von HiFi-Komponenten haben z.B. UKW-Tuner als Einzelkomponte aus ihren Sortiment genommen,
    und bei Tapedecks ist meines Wissens nach nur noch TEAC als Hersteller über geblieben.
    Wer nutzt heute noch Magnetband für Musikaufnahmen im privaten Bereich?

    Bei Plattenspielern und CD-Playern haben Hersteller die Modellvielfalt reduziert, dafür haben sehr viele Stereo-Verstärker-Modelle heute digitale Audioeingänge.

    Receiver beherrschen heute digitales Audio-Streaming (per Netzwerk oder Bluetooth) als Zuspielquelle.
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.208
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Von meinem Azubi Gehalt damals TX 200, TA 200 gekauft, sehr zufrieden und später einem Kumpel verkauft der die noch mind. 10 J nutzte
     
    Wolfman563 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, aber eher zum schlechtem. Kaum ein Hersteller baut überhaupt noch Mosfettendstufen und in vielen AV finden sich Schaltnetzteile. (n)
    Ein Grund meinen alten AV nicht auszutauschen.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wobei MOS-FET auch für nichts eine Garantie bietet. Es gibt durchaus exzellente Verstärker ohne diese Technologie. Eine gute und saubere Auslegung der Verstärkerschaltung, als auch mechanische Konstruktion zur Wärmeableitung, erzeugen hier wie da sehr gute Ergebnisse.

    Bei Netzteilen bin ich jedoch auch für einen richtigen Kawentsmann, also Ringkerntrafo, mit dem man notfalls auch mal schweißen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2023
    Pete Melman gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das nicht, aber Klanglich sind sie auf jedenfall deutlich besser! Da kammt eine Transistor Endstufe im Leben nicht ran.
    Letzteres hat aber keinen Einfluss auf die Verzerrungen im Nulldurchgang die man durch einen hohen Ruhestrom zu kompensieren versucht.

    Ich frage mich warum dieser Rückschritt?! :rolleyes: (zumal der Preis eines Leistungstransistors kaum geringer ist wie der eines Mosfetts.) Gerade die Analogfetischisten könnten da Klanglich enorm profitieren. ;)
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mhm, ich halte jede Wette, dass auch du als ausgewiesener Klingone im Blindtest - ordentliche Verstärker beider Fraktionen vorausgesetzt - versagen würdest. Jede Wette. Für mich gibt es hier nicht Fort- oder Rückschritt, sondern lediglich, gut oder weniger gut gemacht.

    Weil du es ansprichst, analog und digital, auch eher eine Glaubens-, Empfindungs- und Geschmacksfrage.
    Wir verlieren uns hier aber wieder... :)
     
    Wolfman563 und Pete Melman gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die verlierst Du! :whistle:
    Es geht hier nicht um gut oder schlecht gemacht sondern um das Prinzip und da gibts halt nur begrenzte Möglichkeiten. Ich baue schon Endstufen seit den 70ger Jahren und habe da schon bei vielen Herstellern gravierende Konstruktionsfehler entdeckt. Man ändert aber nichts daran. Die Fehler sind bekannt.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dass du seit den 70gern Endstufen baust, will ich dir nicht absprechen. Und, da du es ansprichst, es gibt Konstruktionsfehler, das ist richtig. Die gibt es jedoch auf beiden Seiten. Deswegen spreche ich von einem Vergleich von Verstärkern mit exzellent ausgelegter Schaltungstechnik und mechanischer Konstruktion auf beiden Seiten.

    Du verlierst diese Wette. :)
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dann müsstest du aber wissen, dass die MOS-FET und nicht MOS-FETT heißen.;)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei FETT ist dann wohl ein Darlington-Feldeffekt-Transistor, also ein Transistor im Transistor. ;)
    Wobei es meines Wissens nach auch FET-bipolar Transistorkombinationen in Darlington-Konfig gibt.