1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Finanziell amortisieren wird sich die Anlage wohl nicht, aber die Anzahl der gebauten Anlagen ist noch sehr gering.
    Die Kosten werden mit steigenden Stückzahlen fallen.
    Ausserdem liefert die Brennstoffzelle neben el. Strom auch Wärme welche für die Gebäudeheizung genutzt werden können.
    Eine solche H2-Anlage ist für Bestandsbauten sinnfrei, das muss dann schon ein Passivhaus sein, weil ansonsten weitere Wärmequellen erforderlich sind.
    Grundsätzlich lässt sich die Abwärme der Brennstoffzelle und der el. Strom zum Betrieb einer Wärmepumpe nutzen.

    Standardmäßig ist da auch ein Akku vorhanden der notwendig wird weil die Brennstoffzelle zu träge ist um sich schnell an den veränderlichen Bedarf des Gebäudes anzupassen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Dimensionierung von Speicherakkus bei privaten PV-Anlagen ist nicht trivial, weil da mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen, und einige davon sind schlicht Kompromisslösungen.

    Man muss schon seinen täglichen Bedarf an el. Strom wissen um den Akku weder unter noch über zu dimensionieren.
    Und die PV-Anlage muss dann auch die entspr. Anzahl an kWh pro Tag liefern können.

    In den Sommermonaten ist das einfach, da braucht man wenig Akkukapazität, aber in den Wintermonaten müsste die PV-Anlage überdimensioniert werden. Gerade dann wenn man die meiste Akkukapazität braucht liefert eine bezahlbar ausgelegte PV-Anlage zu wenig Leistung um einen großen Akku komplett laden zu können.
     
    atomino63 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Danke für die Hinweise, vieles davon ist mir durchaus bewusst. Wenn ich hier über einen Akku nachdenke, dann wie bereits erwähnt, um eine entnehmbare Netto Leistung von 2 bis 2,5 kWh zu erreichen. Dabei soll der Akku nicht vollständig entladen werden und ein paar Watt Verlustleistung durch die Umwandelei kommen auch noch dabei. Deswegen gehe ich von einer Kapazität von drei kWh aus.
    Den erzeugten Strom bekomme ich bei einem Schnitt von rund 250 Wh über den Tag nicht verbraucht und gerade morgens und abends hätte ich gern noch etwas davon. Darüber, dass das am Ende Spielerei bleibt und lediglich von Ostern bis Oktober nennenswert funktioniert zbd über den Winter insgesamt fast far nichts geht, bin ich mir schon im Klaren.
    Und ja, ich würde in zivilem Ungehorsam alle vier Platten anschließen und den WR wieder "aufmachen". Alles für das Klima und nichts für den Club.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.396
    Zustimmungen:
    11.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    paar lustige Solar Spielereien, vielleicht interessiert es ja jemanden
    gerade ballert die Sonne mit 500 Watt bei mir rein.
    die Anzeige war auf -300 also 300 Watt wurden verschenkt

    dachte ich mir, das muss ja nicht sein, und überlegt, was kann ich sinnvoll damit anstellen
    die Idee war Wasser zu kochen, für meine 5 Min Terrine "Ungarischer Gulasch"

    Also kleinsten Topf genommen, und zum Testen einen 1/2 Liter Wasser rein.
    App vom Handy geöffnet, und den Drehknopf am Herd so lange hoch gedreht, bis die -300 knapp an 0 waren.
    Es schwankte immer zwischen -50 und + 50
    nach gut 15 Minuten kochte das Wasser.

    Also man kann definitiv gratis Wasser erwärmen, oder relativ Gratis.
    Ich hab in der Zeit von 17 uhr bis jetzt laut Grafana genau 8,2 Watt verbraucht ;)
    (gesamt, nicht nur die Küche)

    Also werde ich in Zukunft wohl auch meine Eier damit kochen :D
    Also Nudeln um die Mittagszeit damit zu kochen dürfte auch gehen, dauert sicherlich etwas länger, da man nur die kleinste Stufe nutzen kann.
    von 1.5 auf 2 mehr kostet im übrigen 150 Watt mehr. Also die Abstufung der Heizstufen am Herd.

    Mein Wasserkocher den ich normal dafür nutze, der hat glaube 1.200 Watt, der verbrennt also mehr, die die Balkon Anlage liefert ;)
     
    dan1612 gefällt das.
  5. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wenn Du nebenbei Deine Eier kochen willst [​IMG], oder notfalls auch ein Süppchen, und nicht ständig am Rad drehen willst, dann habe ich hier die vollautomatische WLAN Lösung. Ersetze einfach folgenden 500W Frostwächter gegen eine 500W Heizplatte :)
    [​IMG]
    Dann hat der Iobroker auch eine sinnvolle Arbeit neben dem Grafiken malen :D
    [​IMG]
    Es funktioniert zwar nicht perfekt, da ich etwas "hystereseartiges" in die Steuerung einarbeiten mußte, aber es verheizt zumindest schon mal einen Großteil der überschüssigen Energie.
    Die 500W Kochplatte habe ich mir übrigens auch schon auf den Wunschzettel geschrieben.
     
    Speedy gefällt das.
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.396
    Zustimmungen:
    11.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    coole Idee :)

    du kannst "voll automatisch" wegen mir von iobroaker steuern lassen, der Heizlüfter soll mit 300 Watt versorgt werden ?

    oder so etwas als 300 Watt Infrarot Heizung

     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2023
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Nee, das geht damit nicht auf diese Weise, würde aber mit anderer erheblich teuerer Technik auch gehen, aber da stehen Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis.
    Das Beispiel ist eine Phasenanschnittsteuerung, die mit einem veränderlichen Widerstand geregelt wird.
    Die 8 Relais verkleinern stufenweise einen 150kOhm Widerstand entsprechend der vom Smartmeter ermittelten Einspeisung Richtung 0Ohm. Speise ich nicht ein zieht kein Relais und die Heizung bleibt aus. Ab 50W Einspeisung zieht das erste Relais und verkleinert den Widerstand so, daß ca.70W verheizt werden. Liegen erneut ca.70W an zieht das nächste Relais und ca.140W werden verheizt usw., bis beim 8. Relais die 500w des Verbrauchers verheizt werden. Stark vereinfacht beschrieben.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.396
    Zustimmungen:
    11.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    ah, die "Analoge" Variante, clever ;)

    Vermutlich ist aber der Wirkungsgrad mit so einem "oldschool" Heizer nicht so effektiv
    Da wäre ein Infrarot Strahler vermutlich von der Wirkung bei "mir" effektiver.

    Weil der Heizlüfter erstmal die Umgebungsluft heizt, während der Strahler die Wärme direkt zu dem Ort deiner Wahl leitet, und es nur dort warm wird.
    Er heizt ja nicht die Luft auf, sondern nur Gegenstände oder halt die Menschen.
    Bedeutet im Umkehrschluss, er muss viel weniger "Masse" erwärmen, daher ist er effektiver, falls ich das Prinzip verstanden hab :D

    Ist halt die Frage, ob diese Infrarot "Platte" mit so einer Steuerung überhaupt funktioniert.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    Halbe Leistung geht bei Wechselstrom noch einfacher, nämlich mit einer Diode, so dass nur eine Halbwelle genutzt wird.
    Was allerdings beachtet werden sollte die zulässige max. el. Leistung pro Hausanschluss bei der Nutzung von Phasenanschitt ist begrenzt.
    Wieviel erlaubt sind kann beim Stromnetzbetreiber erfragt werden.
    Und bei der Nutzung PV-Wechselrichter und Phasenanschnitt bei el. Verbrauchern sollte man ebenfalls vorsichtig sein, das kann die Lebenserwartung des Wechselrichters verkürzen.

    Die schonendere Variante der Leistungsanpassung nutzt PWM mit höherer Frequenz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2023
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Weiß jetzt nicht was das für ein Teil sein soll, aber für den speziellen Verwendungszweck "Strahlen" mag er effektiver sein. Prinzipiell bleiben aber in allen Fällen 500W 500W. Ob Eierkocher, Strahler, Heizplatte oder halt der Frostwächter. Letzlich ist die Wärmemenge die gleiche, wenn ich vernachlässige, daß bei einem Strahler noch etwas sichtbares Licht entstehen könnte.