1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Speicher und Zähler wären verzichtbar.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In dem Fall aber halt nicht. aber ohne Wechselrichter bekommst Du das auch nicht zum laufen wenn Du es "schwarz" anklemmst.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum soll der Speicher nicht verzichtbar sein? Zähler ist Problem des Messstellenbetreibers/Netzbetreibern. Urteile dazu sagen: Solange du meldest das du über den alten Zähler einspeist, bist du da rechtlich raus.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Den Speicher sehe ich als sinnvoll bei meiner Anlage. Die könnte 1,5 kWh und ist derzeit über den Wechselrichter auf 600 Watt begrenzt. Das werde ich ändern, wenn ich einen Speicher habe. Macht hin wie her keinen Sinn, seinen Strom zu verschenken und zu abenteuerlichen Preisen zurückzukaufen.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.396
    Zustimmungen:
    11.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    gerade bei Lanz erklärt die Frau Becker, das man mit dem Solar Überschuss im Sommer Wasserstoff produziert, den man dann im Winter nutzen kann. Man bräuchte nur 3 von den "Flaschen" zum speichern, sowas wie große Gasflaschen. Gibt wohl dazu gerade in Berlin ein Pilotprojekt.

    Kann das funktionieren ? Braucht man da nicht "Zutaten" um den Wasserstoff zu produzieren ?
    Klingt aber interessant :)

    Was das wohl kostet :sneaky:
    Sicher mehr wie ein Balkonkraftwerk :D

    1. Google Treffer dazu
    Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und Solarenergie
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wird noch interessante Entwicklungen geben. Für mich bleibt das Ziel vorerst ein herkömmlicher LiFePo Akku.
    Erstens verbrauchen wir so viel Strom am Ende nicht und eine Wärmepumpe in unserem Haus, die das Abgrasen würde, ist in den nächsten Jahren noch nicht in Sicht.
    Also, weiterentwickeln und beobachten.
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.732
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    In irgendeiner ZDF-Reportage zum autarken Wohnen hatten die das mal gezeigt. Ist aktuell für ein Einfamilienhaus für kostemgünstige EUR 100.000,00 zu haben. Kann sich echt jeder leisten. ;)
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich habe neulich mal eine Bastellösung gesehen, wo einer mit dem Strom aus seinem BKW, den er nicht direkt verbraucht, eine Powerstation auflädt und auch Geräte direkt daran betreibt.

    Meine Jackery 1000 hatte ich im Sommer mal mit den dazugehörigen Paneelen vollgeladen und benutze den Rest, der davon noch vorhanden ist (aktuell noch 70 Prozent), um damit Handy, Powerpacks und Akkus zu laden oder neulich mal den Kompressor anzuschließen und Luft in die Autoreifen zu pumpen ;).
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.396
    Zustimmungen:
    11.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    wow, dann wohl für die große Massse nicht bezahlbar, und amortisiert sich das jemals ?
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.732
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Vermutlich nicht. Das spielt aber bei denjenigen, welche sich diese Technologie derzeit leisten wollen vermutlich eher eine untergeordnete Rolle.