1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Mediatheken Empfang möglich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von niskha, 9. Oktober 2022.

  1. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Danke. Auf HD kann ich verzichten, sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied auf dem Bildschirm ...
    Und da Du so firm und eselsgeduldig bist gleich noch eine Frage.
    Bei Vodafone sagte man mir, meine jetzige Fritzbox könne ich nicht mitnehmen, da diese hier für Kabelfernsehen ausgelegt sei und es das ja dort nicht gibt.
    Wenn ich mich also statt der Surfstick-Variante für einen "richtigen" Internetanbieter entscheide der dann den dort vorhandenen Internetanschluß freischaltet, brauche ich wieder so eine Box, dann halt eine andere ? Und die kann ich wie gehabt mit Laptop, Telefon und Fernseher verbinden ?
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn in der neuen Wohnung tatsächlich kein Internet via Kabelanschluss möglich ist, dann kann eine Fritzbox, die hinten so aussieht

    FRITZ!Box 6660 Cable | Technische Daten | AVM Deutschland

    (runder Anschluss rechts - "Kabel")

    und deren Kabel - einem Antennenkabel sehr ähnlich - in die Kabelfernsehdose gesteckt (nein, meist "geschraubt" wird), nicht weiter verwendet werden.

    Für Internet z.B. via Zweidrahtleitung ("Telefonleitung") - als DSL bekannt - sieht das von hinten so aus:

    FRITZ!Box 7530 | Technische Daten | AVM Deutschland

    Da ist eine eckige - hier graue - Netzwerkbuchse dran und die Elektronik dahinter eine völlig andere, weil das Internet völlig anders übertragen wird.

    Soweit ist das schon richtig mit der Aussage der Vodafone.

    Ja. Je nach Anschlusstyp.

    Geh mal auf Alles für das Heimnetz | AVM Deutschland und mit der Maus ganz oben auf "Produkte" und wenn es ausklappt dann auf "FRITZ!Box" (ganz links). Da klappt dann ein weiteres Menü auf und da siehst Du von links nach rechts die Grundvarianten, die man je nach Anschluss haben kann:

    - "Fiber" für direkten Anschluss an eine Glasfaserleitung

    - die ohne Namenszusatz für Anschluss an eine Zweidrahtleitung (Telefonleitung) für DSL

    - "Cable" für den Anschluss an ein Fernsehkabelnetz mit Internet (der Standard heißt DOCSIS)

    - "LTE" / "5G" für direkten Funkempfang (letztlick wie Dein Fonic-Stick, nur mit der Router-Funktionalität, dem Komfort und den Anschlussmöglichkeiten eines richtigen Routers

    - ganz rechts die beiden Boxen sind für Anschluss an ein vorgeschaltetes Modem, das über welche Technologie auch immer mit dem Internet verbunden ist

    Es gibt natürlich auch andere Boxen, die Fritz-Boxen sind nur die wohl bekanntesten und im Endkundenmarkt bei selbst entscheidenden und sich technisch versiert fühlenden Menschen wohl die verbreitetsten. Wer bei der Telekom einen DSL-Vertrag bucht, kann aber auch einen Telekom-DSL-Router dazubekommen (mieten oder selbst kaufen). Die heißen dann "Speedport" und entsprechen grob von der Grundfunktion einer DSL-Fritzbox. Auch die Telefonica (O2) hat eigene Router, die in der Miete dann billiger sind als eine Fritzbox (die sie auch anbieten).

    Genau so.

    Wichtig ist, dass Du erstmal rausfindest, auf welchen Wegen in der neuen Wohnung Internet genutzt werden kann.

    - Über Zweidrahtleitung ("Telefonleitung"), z.B. via Telekom? Das wäre dann DSL / VDSL und ginge evtl. auch über weitere Anbieter (1und1, O2, teils auch Vodafone - aber eben nicht über Vodafone Kabelanschluss).

    - Per Glasfaserleitung?

    - Per Kabelanschluss-Internet eines regionalen Anbieters, der nicht die Vodafone ist und im Haus wird von diesem Anbieter nur Internet, aber nicht Kabelfernsehen angeboten?
     
  3. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Oh je ... ich hoffe der Makler weiß das ...
    Bei Vodafone wurde mir gesagt es müsse eh jemand vor Ort kommen zur Freischaltung. Der wird es auch wissen / sehen und hat dann halt hoffentlich gleich alles passende dabei.

    Ich habe, es ist allerdings um die 35 Jahre her, eine EDV-Ausbildung, einen Abschluss als Programmierer und EDV-Kaufmann, bin also sozusagen nicht ganz doof. Von alledem was mir jetzt freundlich um die Ohren gehauen wird habe ich aber, wie ich sehe, NULL Ahnung, die Entwicklung der letzten Jahrzehnte voll verpaßt ...
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ist Vodafone dort im Haus drin? Das ist ja nicht überall so. Es gibt Häuser ohne Vodafone-Kabelanschluss (ganz viele sogar). Da geht dann freilich auch kein Internet über Kabel via Vodafone. Also das da:

    Kabel Internet bis 1.000 Mbit/s inkl. Router sichern | Vodafone

    Dafür geht aber evtl. das Internet über Zweidrahtleitung (DSL) auch über die Vodafone:

    DSL Internet » Sicher Dir Dein DSL-Angebot | Vodafone

    Das ist was anderes - schau Dir die Preise und die Geschwindigkeiten an. Ersteres ist via Kabelanschluss, zweiteres via DSL-Telefonleitung. Gerade mal geprüft für meine Berliner Wohnung: da ginge beides. Internet via Kabelanschluss ist sowieso Vodafone in diesem Haus (das Kabelnetz gehört dort der Vodafone, die bieten darüber Fernsehen und Internet/Telefon an), für Internet/Telefon via "Telefonleitung" nutzen sie die Telekom-Leitung als Untermieter. Sie empfehlen natürlich dringend ihr Kabel-Internet (via Kabel-TV-Leitung) und nicht das auch teurere DSL-Internet via Telekom-Telefonleitung.

    [​IMG]

    Auch an einer zweiten Adresse (anderes Bundesland, Einfamilienhaussiedlung) ist formal beides verfügbar. Ich war bislang davon ausgegangen, dass die Vodafone das DSL aus der Kooperation nur dort anbietet, wo sie selbst kein Internet via Kabel-TV anbieten kann, aber dem ich nicht so. Ich lerne da auch gerade hinzu.

    Wenn in Deiner neuen Wohnung Fernsehen via Satellit empfangen wird, ist es recht wahrscheinlich, dass gar kein Vodafone-Kabel-TV im Haus anliegt und damit auch kein DOCSIS-Internet via Vodafone. Dann wäre via Vodafone nur die DSL-Variante buchbar, die auf der klassischen Telefonleitung aufbaut und meist von der Telekom angemietet wird.

    Es soll aber Liegenschaften geben, in denen Sat-TV mit Vodafone-Internet in Kabel-Internet-Techniologie (DOCSIS) gemeinsam auf einer Leitung anliegt. Technisch geht das, das soll es wohl im Bereich der einstigen Unitymedia gegeben haben, die ja nun Vodafone ist. Dann wäre auch die Kombi "Sat-Fernsehen und Kabel-Internet" denkbar. Wie häufig diese Kombi in Deutschland ist, weiß ich nicht.

    Mit Deiner künftigen Wohnadresse kannst Du ja versuchen, für beides eine Abfrage zu machen.

    Ich habe jetzt mal die Verfügbarkeitsabfrage für Kabel-TV-Internet (!) von der Vodafone an einer Berliner Adresse gemacht, von der ich weiß, dass das Kabel-TV dort nicht von der Vodafone, sondern von der PYUR kommt. Da gibt es definitiv kein kabel-TV-Internet (DOCSIS) von der Vodafone, denn da mieten sie sich nicht ein. Prompt kommt in der Auskunft nur die Variante über angemietete Telefonleitung (DSL):

    [​IMG]

    Soweit ist das alles konsistent.

    Wenn in Deinem neuen Haus / Wohnung kein Kabel-Internet der Vodafone verfügbar ist, sollte bei der Abfrage dieser Adresse halt nur die DSL-Variante kommen.

    Kommt trotz Sat-Empfang auch Kabel-Internet, läuft das entweder zusammen mit dem Satempfang auf der Hausverkabelung oder liegt vielleicht unerschlossen als Anschlusskasten im Keller (womit man als Mieter keine Chance hat, es zu nutzen, da Installationen vorgenommen werden müssten) oder wasweißich.

    Mach erstmal die Abfrage mit der neuen Adresse (oder ist das ein noch gar nicht fertig gestellter Neubau?). Dann sehen wir weiter.

    Es ist eigentlich ganz einfach: es gibt mehrere Techniken, um sich Internet ohne Volumenbegrenzung in die Bude zu holen. Je nachdem, welche Technik man nutzt, braucht man das dazu passende Anschlussgerät (Router). Manche Leitungen (und damit manche Technik) gehören in einem Haus einem Anbieter, der nur selbst darüber Dienste anbietet, manche Leitungen / Techniken gehören Anbietern, die sich auch für Drittanbieter öffnen und die Infrastruktur "untervermieten". So kann man über die meist von der Telekom angebotene DSL-Leitung nicht nur via Telekom, sondern auch via 1und1, O2, Vodafone etc. buchen.

    Man muss als erstes schauen, welche Infrastruktur vor Ort vorhanden und vor allem bis in die Wohnung betriebsbereit ist, dann schaut man, ob es einen oder mehrere Anbieter für diese Leitung gibt und welcher einem preislich und vom Vertrauen her zusagt.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil bei Mobilfunkverträgen keine günstige Flat-Rate (mit unbegrenzter Datenmenge) angeboten wird, ist ein VDSL-Vertrag über eine feste Verdrahtung mit Flat-Rate die bessere Lösung für die Mediatheken- / IPTV-Nutzung in der Wohnung. Es gibt auch Häuser, wo mehrere Wohnungen sich einen VDSL-Anschluß und die anfallende Abo-Gebühr teilen (nur ein zentraler Router im Haus und Weiterverteilung über LAN-Leitungen oder dLAN mit WiFi), bei diesem Spar-Konzept für Wohngemeinschaften / Studenten oder im Generationenhaus (z.B. Opa u. Oma + Kinder + Enkel in drei Wohnungen) ist Vertrauen erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2023
  6. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich hatte bereits bei Vodafone geklärt daß es in der neuen Wohnung über DSL laufen wird. Und da ich bisher bei Vodafone bin, werde ich wohl dort bleiben, die Tarife sind für Altkunden günstiger als für Neukunden, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Fazit:
    was das Sat-Fernsehen betrifft, gehe ich davon aus, daß ich mir nur das passende Verbindungskabel besorgen muß, einstöpseln und Programme suchen / sortieren. (Toitoitoi ...)
    Bei Vodafone werde ich Internet/Tel. über DSL anmelden OHNE die Giga-TV-Box, da ich Fernsehen ja über Satellit empfange.
    Und an die "Internet-Box" oder wie die andere dann heißt kann ich Laptop und Fernseher anschließen und bekomme dann (hoffentlich) am Fernseher über den roten Knopf die Mediatheken.
    Richtig ?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt, aber mit der Einschränkung:
    An einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem ("Unicable") ohne automatisches Fallback in den "normalen" Modus ("Legacy") bekommt man nur nach passender Konfiguration vollen Empfang.


    Ist zwar selten, aber nicht ganz auszuschließen, dass ohne auch für Legacy angepasste Konfiguration nicht der Satellit mit den deutschen Programmen empfangen wird, sondern ein anderer.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Das weiß hoffentlich der (freundliche, seriöse, hilfsbereite) Makler was da Sache ist. Außerdem bin ich vor dem Umzug auch schon mal vor Ort, werde dann den Fernseher mitnehmen und es ausprobieren ...
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Info etwas eher hätte einigen Aufwand hier erspart. Du weißt doch schon das Wesentliche. ;)

    Die Kabel-Fritzbox mit dem Koaxstecker, das zur Antennendose führt, ist dann nicht weiter verwendbar. Es muss eine VDSL-Fritzbox her, die mit einem TAE-Stecker Telekommunikations-Anschluss-Einheit – Wikipedia an die Telefondose angeschlossen wird.

    Das ist dann die "Internet-Box", die Du meinst:

    Die unterscheidet sich letztlich von der Kabel-Fritzbox nur durch das Internet Empfangs/Sendemodul, ist halt eine andere Übertragungstechnik, dahinter ist vereinfacht gesagt alles gleich.

    Ob dazu ein Vodafone-Techniker ins Haus muss, ist mir nicht sicher. Normalerweise ist der Weg TAE-Dose in der Wohnung über Hausanschlusskasten (der nennt sich hier APL - Abschlusspunkt Linientechnik) - Kabel in der Straße - "grauer Schrank" irgendwo an der Straßenecke (da drin befand sich der KVz (Kabelverzweiger), heute ist da meist die komplette Glasfaser - "Klingeldraht"-Umsetzelektronik drin, das sogenannte DSLAM) durchverkabelt. Geklemmt wird in dem grauen Kasten auf der Straße.

    Genau so.

    Das gibt es mit Telefon (Festnetz-Flat, Telefone können an die Fritzbox angeschlossen werden oder funktionieren mit der Fritzbox als DECT-Zentrale) DSL Internet » Sicher Dir Dein DSL-Angebot | Vodafone und auch als reiner Internet-Vertrag ohne Telefon für 5 EUR / Monat weniger Internet ohne Festnetz: DSL bis zu 250 Mbit/s | Vodafone

    Die GigaTV-Box ist in der Cable-Ausführung wie der Name schon sagt sowieso für den nicht vorhandenen Kabelanschluss:
    GigaTV Cable Box 2 - High-End Fernsehen | Vodafone.de

    Es gibt aber auch eine "GigaTV Net Box" GigaTV Net Box für Deinen Internet-Anschluss | Vodafone für Fernsehen via DSL. Das ist dann eine Art Receiver für Internet-TV, denn übers Kabelnetz kann das Fernsehen ja nicht kommen, gibt es dort ja nicht. Sie werden also versuchen, Dir sowas
    GigaTV Net – Fernsehen über DSL und Kabel | Vodafone
    Kombiniere DSL-Internet & TV – Dein Komplettpaket | Vodafone
    anzudrehen statt nur Internet und ggf. Telefon. Da musst Du dann halt standhaft bleiben. DSL-Internet gibt es auch ohne TV (und damit freilich auch ohne Timeshift, Zusatzkanäle aus dem Vodafone-Angebot etc.). Das gleichen aber z.B. die frei verfügbaren Mediatheken (die erstmal gar nichts mit Vodafone zu tun haben) wieder aus, außerdem kannst Du über den DSL-Anschluss anbieterunabhängig auch andere TV-Angebote nutzen, wenn Dir danach ist - oder auch mit dem Live-Empfang via Satellit und den Mediatheken via "Red Button" und Internetverbindung zufrieden sein.
     
  10. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Sorry. Aber mir war das zunächst selber nicht so klar, erst nachdem ich gestern abend nochmal nachgelesen habe, was auf dem Infoblatt stand, das man mir dort ausgedruckt hat. Mir sagen Begriffe wie DSL etc. etc. nicht viel ...

    Nochmals allerherzlichsten Dank für die Wahnsinnsgeduld und die Hilfe.