1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nun ja, die Mehrwertsteuer entfällt ja nun (in Deutschland) für alle Waren die mit PV zu tun haben, auch die Dienstleistung Montage ist nun umsatzsteuerfrei.
    Für Bauvorschriften und Fördergelder sind

    Das ist doch heute bereits möglich. Sagen dir die Begriffe Bürgerstrom oder Mieterstrom etwas?

    Vermieter dürfen heute bereits PV-Anlagen und Mini-BHKW betreiben und den el. Strom günstige an ihre Mieter abgeben. Das ist heute bereits möglich.
    Eigentümer dürfen schon immer auf dem Grundstück selbst erzeugten el. Strom nutzen.
     
    Rafteman gefällt das.
  2. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe den Tweet von Markus Krall zugestimmt und wie er über die Klima-Hysterie denkt. Und nicht irgendwelchen Daten, die in dem Tweet gar nicht vorkommen.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wer nutzt das? Der der es sich leisten kann.
    Die Wenigsten.

    Die Förderungen mögen toll klingen aber dennoch ist es viel zu teuer.

    Ein Bruchteil von dem, was möglich wäre.
    Allein die Arbeitszeit ist heutzutage unbezahlbar geworden.

    Bei uns fährt folgender Personenkreis ein E-Auto:

    Die die es sich leisten können, also Spitzenverdiener.
    Die die es über das Geschäft haben, solange es noch möglich ist. Sind in der Regel auch keine Geringverdiener.
    Und Menschen mit hoher Pension.

    Klimaschutz der Topverdienenden?

    PS. Ausnahmen bestätigen die Regel in der Regel.
     
  4. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und auf was läuft dieser Verzicht hinaus? Dass 99,9 Prozent der Bürger Verzicht üben müssen während die übrigen 0,1 Prozent "dreimal im Jahr in den Urlaub fliegen, zweimal zum shoppen nach London, zwei Autos vor der Tür, ein Pferd, ein Boot und einen Pool, alle naselang neuen Krempel kaufen".
    Aber vielleicht findet man ja bei der nächsten Weltklimakonferenz, wenn die honorige Elite wieder zu Hunderten in ihren Privatjets einfliegt, eine Lösung um den Pöbel ein wenig zu besänftigen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2023
    Grauhaar gefällt das.
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist so eine unfassbare Selbstaufgabe der Deutschen. Irre
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich kann da nur dazu raten nicht auf den Preis pro kWh zu schauen, sondern wie viel die Versorgung mit el. Strom über einen Zeitraum von 10 oder 20 Jahren insgesamt kostet.

    Selbst wenn man einmalig 10.000 € investieren muss, dann aber el. Strom selber erzeugen kann, hat man rechnerisch einen Strompreis pro kWh der deutlich weniger ist.
    Mittleweile bezahlst du locker 1000 bis 1500€ nur für el. Strom pro Jahr. Da lohnt sich durchaus die Investition in Anlagen zur Selbstversorgung um den Verbrauch zu senken.

    Das mag ja sein, aber gilt für mehr Bereiche.
    Großkraftwerke bauen sich nicht von alleine, und zu deren Betrieb sind auch Leute notwendig die nicht für lau arbeiten.
    Ausserdem welcher große Stromkonzern baut noch irgendetwas ohne Subventionen, das ist Geld welches über Steuern von den Bürgern abzogen wird.
    Soviel zum Thema Teuerung. Möchtest du günstigeren el. Strom, dann muss die Stromversorgung auf mehr Anbieter verteilt werden, und bestehende Oligopol der Stromkonzerne beendet werden.

    P.S.: In (West-)Deutschland wäre kein einziges AKW ohne massive Subvention durch Steuergelder gebaut worden... und auch heute würde kein Stromkonzern mehr ein neues ohne Subventionen in Milliarden-Höhe bauen.
    Also entweder du bezahlst Geld für Subventionen von Großkonzernen oder gibst Geld für die Eigenversorgung mit el. Strom aus. Ist deine Entscheidung.
     
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.174
    Zustimmungen:
    32.025
    Punkte für Erfolge:
    278
    Na klar, erstmal muss man 10.000 € zur Verfügung haben, um dann in solche Projekte investieren zu können, um hinterher billiger Strom zu bekommen. Ich glaube nicht, dass jeder Hausbesitzer sofort 10.000 € zur Verfügung stehen hat. Ich denke eher, es wird über den Kredit finanziert und da man schon ohnehin wegen der Immobilie verschuldet ist, lohnt es sich nicht mehr, noch ein zusätzliches Kredit aufzunehmen, den man auch noch abbezahlen muss.

    Ich sehe darin ohne wirkliche finanzielle Förderung überhaupt keinen Sinn, solche Projekte anstoßen zu wollen, um hinterher das Geld verschenken zu müssen. Nein danke!
     
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ich immernoch als Problem ansehe, ist das ich keinen Strom produzieren kann, wenn kein Strom im Netz ist, also dieser abgeschaltet ist. Warum auch immer.

    Fand es schon immer seltsam, das ich Strom produzieren kann, aber nicht ohne Strom.

    Gibt sicher Gründe dafür, warum das so ist, sein muss oder musste.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    1. Ja, absolut.
    2. Wahrscheinlich.
    Hey man, das heißt auch nicht dass mir das gefällt. Leider sehe ich keinen Weg es zu ändern. Du?
    Wenn das der Preis dafür ist, im Grundsatz wieder auskömmlich zu leben, gäbe ich meinen Camper ab und bliebe auf dem Hof. Da ich den nicht sehe, mache ich mich ehrlich und spiele mein Blatt zu Ende.

    Glückseligkeit bis zum Abwinken und Wohlstand in diesem Ausmaß für alle, war nie der Plan, sondern bleibt ein trügerischer Versuch, an dem ich selbstredend auch gern Teil hatte. Es tut mir leid, für mich ist es jedoch anormal, inzwischen mit einem SUV das unvergleichliche und einzigartige Goldkind zur Kita oder Schule zu bringen, dreimal am Tag zu duschen und das oben blau markierte, Tag ein Tag aus und Jahr für Jahr zu verleben. Mein Verstand reicht so weit, eine praktische Unmöglichkeit dahingehend zu erkennen.

    Bei der NVA gab es seinerzeit den Spruch, Und die, die nach uns kommen, tun uns jetzt schon leid. Ist wohl inzwischen insgesamt was dran.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2023
    Teoha gefällt das.
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)