1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spot-Beams auf 19,2 Grad Ost geplant: Ende des europaweiten Sat-Fernsehen?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. November 2021.

  1. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Die ersten einleuchtenden Kandidaten sind die deutschen Sendergruppen. Fernsehen ist kein boomender Markt mehr und wenn man wegen des Spotbeams Rechtekosten einsparen könnte, wäre das sicherlich von Vorteil.

    Es könnte natürlich auch sein, dass Frankreich und Spanien auch auf einen Spotbeam wollen. Für Spanien und Deutschland wäre dann sogar frequency reuse denkbar. D. h., die deutschen und spanischen Anbieter senden auf den gleichen Frequenzen, aber auf unterschiedlichen Spotbeams. Auf 9° Ost wird das schon zwischen Osteuropa und Italien praktiziert. Beide Beams sind theoretisch in weiten Teilen Deutschlands zumindest einigermaßen zu empfangen, aber die Signale löschen sich gegenseitig aus.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.492
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Was für Rechtekosten sollten die sparen?? Die kaufen schon immer nur die Rechte für den deutschsprachigen Raum.
     
  3. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.569
    Zustimmungen:
    4.328
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Muss man bei den Spotbeams etwas an der Satellitenschüssel ändern????
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.135
    Zustimmungen:
    18.770
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Die muss dann in der Ausleuchtzone angebracht werden.
     
    Company und Pietro Fresa gefällt das.
  5. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.675
    Zustimmungen:
    1.227
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Man braucht eventuell eine größeren Satspiegel, für Rand Bereiche
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.492
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Witzig.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.475
    Zustimmungen:
    2.036
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu kleinteilig. Und auch nicht im Interesse der ARD. Selbst intern in Funkhäusern und Regionalstudios möchte man gern als Rückfallebene den Satempfang haben, und zwar über das Gesamtangebot der ARD hinweg.

    So ein heutiger "Europa-Transponder" kostet irgendwas um die 5-6 Mio. EUR im Jahr. Das ist "Rauschen" in den Gesamtkosten. Schau mal hier https://kef-online.de/fileadmin/KEF/Dateien/Berichte/22._Bericht.pdf auf Seite 98 in Tabelle 31. Da sind die 4-Jahres-Kosten aufgelistet.

    Fernsehen via DVB-T2 kostet die ARD pro Jahr ca. 37,75 Mio. EUR technische Verbreitungskosten bei nichtmal flächendeckendem Angebot. Sat kostet die ARD 39 Mio. EUR je Jahr bei europaweiter Verbreitung.

    Die ARD hat 5 "HD-Transponder" (da sind alle TV-Programme in HD und der Hörfunk in AAC drauf). Das sind dazu alles noch "schmale" Transponder, also mit geringerer HF-Bandbreite:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 10891 H Astra 19.2East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11052 H Astra 19.2East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11493 H Astra 19.2East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11523 H Astra 19.2East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11582 H Astra 19.2East


    Dazu sind aktuell noch Kapazitäten für SDTV in Nutzung, und zwar drei "breite" Transponder (höhere HF-Bandbreite) im Eigenbetrieb:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11836 H Astra 19.2East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12109 H Astra 19.2East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12421 H Astra 19.2East

    und dazu noch partiell angemietete Kapazität auf einem schmalen Transponder:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12603 H Astra 19.2East

    Lass es in Summe mal 8 Transponder sein. Sind nichtmal 5 Mio. EUR je Jahr und Transponder. Soweit mir bekannt, sind die breiten SD-Transponder ohne in-Orbit-Backup und ohne laufende Serviceverträge für die Uplink-Technik nur noch so lange in Betrieb, bis etwas ausfällt. Dann wäre es das gewesen - dafür solls ein sehr günstiger Preis gewesen sein.

    Wenn ab voraussichtlich Anfang 2024 dann SD entfällt, sind nur noch die 5 schmalen HD-Transponder in Nutzung. Wieviel die anteilig kosten, weiß ich nicht, aber irgendwas um 30 Mio. dürften es sein. Dann ist Sat günstiger als DVB-T2.

    Die Verbreitung via IP (Livestream direkt aus von der ARD betriebenen oder angemieteten Servern und Mediathelennutzung) dürfte bis dahin der Sat-Verbreitung den Rang abgelaufen haben und Kostentreiber Nummer 1 sein - man will es ja auch so, man richtet die Programme inzwischen ja auf "Internet first" aus.

    Zum Vergleich: wir haben in Deutschland ca. 42 Mio. Rundfunk-Beitragskonten aktiv (mit regelmäßigem Zahlungseingang). Die 39 Mio. Jahreskosten für Satellit auf 42 Mio. Konten aufgeteilt sind weniger als 1 EUR je Konto und entsprechend knapp 8 Cent je Monat. Da gibt es andere Baustellen, die wesentlich teurer sind.

    Dennoch wage ich die Aussage: Sat wird es nicht mehr "ewig" geben bei der ARD. Paar Jahre noch, vielleicht bis 2030 oder so. Danach dann IP und ggf. 5G-Broadcast. Wie heißt dieses System gleich nochmal?

    Oder auch: keine ARD mehr, wenn die politischen Verwerfungen noch krasser werden sollten als sie es heute schon sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2023
    Satsehen gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.475
    Zustimmungen:
    2.036
    Punkte für Erfolge:
    163
    :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

    Die Kosten für den Kabelgraben und die Strippen, um das Wunschprogramm aus dessen künftiger Ausleuchtzone ranzuholen, könnten heftig werden.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Quelle?
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.135
    Zustimmungen:
    18.770
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    lg74 gefällt das.