1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Erhöhung der einzige Ausweg?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. März 2023.

  1. The_Limit

    The_Limit Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    ich verstehe Ihre Bedenken bezüglich des Klimaschutzes und der Kommunikation der Regierung. Sie haben Recht, dass es wichtig ist, das Volk bei diesem Thema mitzunehmen und eine klare Kommunikation zu gewährleisten. Dennoch stimme ich Ihnen nicht zu, dass der Klimaschutz "krachend scheitern" wird.

    Die Bedrohung durch den Klimawandel ist eine reale und ernsthafte Angelegenheit, die langfristige Lösungen erfordert. Es ist wichtig, dass wir Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu reduzieren und unsere Umwelt zu schützen. Die Grünen haben konkrete Vorschläge zur Bewältigung des Klimawandels vorgelegt, und obwohl man nicht mit allen einverstanden sein muss, sind viele dieser Vorschläge notwendig und sinnvoll.

    Ich stimme Ihnen zu, dass die Kosten für den Klimaschutz eine große Herausforderung darstellen, insbesondere für Menschen mit begrenztem Einkommen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Investitionen in erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien auf lange Sicht zu Einsparungen führen können und zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen können. Es ist auch wichtig, dass wir als Gesellschaft solidarisch handeln und sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen des Klimaschutzes profitieren.

    Ich denke, dass es wichtig ist, einen offenen Dialog über den Klimaschutz zu führen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die sowohl die Umwelt als auch die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Wir sollten uns nicht von politischen Parteien oder Ideologien leiten lassen, sondern uns auf Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse konzentrieren, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  2. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Und du bist jetzt welcher 2. Nick von wem? Zufällig wegen Trump und Covid im Fernsehforum gelandet?
     
    KL1900 gefällt das.
  3. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bislang führen wir ja leider keinen offenen Dialog über Klimaschutz im Lande, sondern reden über Verbote und Gesetze!

    Der Entwurf der Grünen ist dermaßen schlecht ausgearbeitet, dass selbst die Energieberater die Köpfe schütteln!

    1. Zuerst kostet das ganze erst einmal Geld(sehr viel) für Umbau/Sanierung....
    2. Viele private "kleinere" Vermieter sind bereits über 60 und können nicht mal eben 100.000 abheben
    3. Die Umlage! Die Mieten sind bereits jetzt schon enorm gestiegen und steigen dann noch mehr durch Umbauten
    4. Der reiche Investor/Eigentümer bekommt also Förderung für Wärmepumpen und der Empfänger von Sozialleistungen muss betteln um jeden Cent beim Strom? Zur Info: Wärmepumpe braucht Strom und derzeit gibt es knapp über 40€ im Monat(Regelsatz)!
    Sozial völlig unausgereift und der Staat kann nicht Milliarden bezahlen an Förderungen. Das sind grüne Träume!
    5. Wärmepumpe braucht Platz um Luft anzusaugen! Was ist mit Wohnungen ohne Balkon? Gibt etliche!
    6. Wärmepumpen machen Geräusche! Sollen die Leute sich nicht mehr unterhalten können auf dem Balkon? Ich kenne übrigens einige Anlagen und kenne auch die Bedenken der Anwohner. 3 Meter Mindestabstand bei uns(Gesetz).
    7. Wirtschaftlich können wir Deutschland still legen und machen sofort etwas für die Umwelt! Keine Flugreisen, Keine SUV, keine Fahrten über 10 Kilometer zur Arbeit, Kreuzfahrten verbieten......usw.
    Soll dies dann die Zukunft in Deutschland sein? Ich hätte da meine Bedenken!
    8. Es gibt immer mehrere technische Möglichkeiten und nicht so wie die "Grüne Polizei" meint in der Regierung! Wer weiß was technisch in 10 Jahren möglich ist? Ich nicht und maße es mir es nicht an!
    9. Woher soll denn der Strom kommen für die E-Autos und Wärmepumpen? Von einer PV?
    Zur Info: Die Leute die ich kenne brauchen gerade im Winter zusätzlich Strom! Dies sind aktuell Fakten und kennt jeder Besitzer! Ganz so einfach ist es nicht!
    10. Langfristig rechnet sich irgendwann mal jede Anlage oder jede Heizung oder jedes Auto, aber dies kann unter Umständen Jahrzehnte dauern! Muss jeder betriebswirtschaftlich bedenken!

    Das war mein Wort zum "Sonntag".
     
    Pete Melman gefällt das.
  4. The_Limit

    The_Limit Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    3
    1. Der Umbau und die Sanierung werden sicherlich Geld kosten, aber sie sind auch notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich staatlicher Unterstützung und Förderprogrammen.

    2. Kleine Vermieter können durchaus auch von Förderprogrammen profitieren, um ihre Immobilien umzurüsten. Es gibt auch Möglichkeiten für Kooperationen, bei denen sich mehrere Eigentümer zusammentun können, um die Kosten zu teilen.

    3. Die Umlage für die Energiewende ist tatsächlich eine Herausforderung, aber die Kosten für den Klimawandel werden noch höher sein. Wir müssen uns bewusst sein, dass die Energiewende notwendig ist, um langfristig Kosten zu sparen und unsere Umwelt zu schützen.

    4. Die Förderung für Wärmepumpen und die Hilfe für Empfänger von Sozialleistungen sind getrennte Fragen. Eine Unterstützung für ärmere Menschen muss jedoch unbedingt Teil des Plans für den Klimaschutz sein.

    5. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, einschließlich solchen, die keine Außenluft benötigen. In Wohnungen ohne Balkon können auch andere Technologien wie Infrarotheizungen verwendet werden.

    6. Wärmepumpen sind tatsächlich nicht geräuschlos, aber sie können so platziert werden, dass sie nicht stören. Auch hier gibt es verschiedene Technologien, die unterschiedliche Lautstärken erzeugen.

    7. Das Verbot von Flugreisen, SUVs oder Kreuzfahrten ist nicht das Ziel der Energiewende. Wir müssen jedoch unser Verhalten ändern und auf nachhaltigere Alternativen umsteigen, um den Klimawandel zu bekämpfen.

    8. Es stimmt, dass es immer neue Technologien gibt und wir nicht sicher sagen können, was in 10 Jahren möglich sein wird. Das ist jedoch kein Grund, untätig zu bleiben. Wir müssen jetzt handeln und uns auf die Technologien konzentrieren, die bereits verfügbar sind.

    9. Der Strom für E-Autos und Wärmepumpen kann aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Auch hier müssen wir unser Verhalten ändern und uns auf nachhaltigere Alternativen umstellen.

    10. Es stimmt, dass die Investition in klimafreundliche Technologien Zeit und Geld erfordert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass langfristige Investitionen in den Klimaschutz nicht nur notwendig, sondern auch rentabel sind.
    Insgesamt müssen wir uns bewusst sein, dass die Energiewende eine komplexe Herausforderung ist, die auch Kompromisse erfordert. Wir müssen jedoch unsere Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und zukünftigen Generationen ernst nehmen und jetzt handeln.
     
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.555
    Zustimmungen:
    9.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist es Louis oder Luisa?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2023
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.805
    Zustimmungen:
    7.545
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    GPT. :D
     
    Ulti und mischobo gefällt das.
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.033
    Zustimmungen:
    3.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... alles schön und gut, dennoch wird die AfD von der fortschreitenden Bevormundung der Bevölkerung profitieren.
    Das zeichnet sich offensichtlich bereits ab -> Umfrage-Schock für Habeck und Baerbock: AfD jetzt vor den Grünen (vom 26.03.2023)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Egal wer, sie werden einen schweren Stand hier haben.
    Das Indoktrination schwere Niederlagen in einer Demokratie einfährt, sieht man ja an dem "Bürgerentscheid" in Berlin.
    Zu Recht.

    Zurück zum Thema Gebühr.
     
    Ulti gefällt das.
  9. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerne antworte ich und gebe dir Anmerkungen:

    Punkt 1: Für die geplanten Änderungen liefert Habeck bzw. die Grünen nix konkretes. Übrigens: Falls es ein Gesetz wird, fallen sämtlche Förderprogramme sogar weg. Die bisherigen Förderungen werden nicht reichen!

    2. Wenn der Vermieter 68 Jahre alt, dann wird er sich grundsätzlich überlegen dies überhaupt noch zu machen!

    3. Eine Umlage(Miete) ist keine Herausforderung, sondern eine Belastung für etliche Haushalte! Gerade in diesen Zeiten merken es sehr viele Menschen!

    4. Gerade bei Sozialhilfeempfänger und Menschen aus dem Niedriglohnsektor braucht man deutlich mehr Förderung, weil gar kein Eigenkapital vorhanden ist!

    5. Wärmepumpen können innen überwiegend nur im Keller aufgestellt werden und brauchen sehr viel Platz. In Mehrfamilienhäuser mit Gasthermen(Pro Wohnung eine) keine Alternative. Infrarotheizung verbrauchen extrem viel Strom/Betriebskosten und es gibt derzeit keine Fördermittel!

    6. Das ist leider völliger Unsinn! Wärmepumpen sind dann laut wenn Schall erzeugt wird(schlechter Standort) und bei technischen Prozessen zur Erwärmung der Außenluft. Im Winter sind diese meistens lauter als im Sommer.

    7. Verhalten ändern.....Erzähle dies einmal der Wirtschaft und den Verbrauchern.

    8. Wir in Deutschland haben bereits in der Vergangenheit viel gemacht im Vergleich zu anderen Ländern! Früher konnte man im Ruhrgebiet keine weiße Wäsche draußen aufhängen...im Rhein waren keine Fische......Mein erster Wagen hatte das Doppelte verbraucht(14 Liter). Wir machen was in Deutschland!

    9. Gerade bei PV ist die Technik noch gar nicht so weit im Winter! Im Sommer funktioniert die Anlagen perfekt, aber im Winter braucht man Strom. Es gibt spezielle Stromspeicher, aber dies ist wirtschaftlich derzeit nicht darstellbar!

    10. Siehe Punkt 2! Ein Vermieter mit 68 Jahren überlegt sich eine Investition, wenn erst nach 30 Jahren die Anlage rentabel ist!

    Ich wiederhole mich gerne: Klimaschutz ja, aber mit einer "Brechstange" wird man diese Gesellschaft wirtschaftlich und sozial spalten!
     
  10. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    @Eike : Ich musste wenigstens noch antworten auf die Thematik geben!

    Mehr schreibe ich nicht zum Thema! Alles gesagt bzw. beschrieben!
     
    Ulti gefällt das.