1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das meiste davon ist nicht emissionsfrei.
     
  2. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Holz setzt das an CO2 frei was es vorher der Umwelt entzogen hat und speichert den Kohlenstoff, verbleibt er im Wald wenn er "gestorben" ist so gibt er das CO2 auch wieder an seine Umwelt ab. Weitere Emmisionen lassen sich filtern.
     
    -Blockmaster- und atomino63 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist durchaus richtig. Nur benötigt ein Baum ein paar Wochen länger zum Wachsen als er verfeuert ist.
    Gestern sah ich einen Beitrag im Fernsehen, dort wurde von Holz als Baumaterial für Häuser geschwärmt, um Beton zu ersetzen.

    Nicht frei von Emissionen gilt zudem für den Strom für die Wärmepumpen auch. Will sagen, der meiste Strom dafür ist wohl auch nicht emissionsfrei zu haben, die Tendenz des Bedarfes zudem akut steigend.

    Was den tatsächlichen Ausbau der Erneuerbaren angeht, also den im Dunkeln, schaun wir mal.

    Irgendwann haut mir in den nächsten Jahren noch mal einer auf die Schulter und bedankt sich dafür, dass ich nicht auch noch mit Holz und Strom heize, sondern Gas verfeuere. :)
     
    Rafteman, Teoha und Wolfman563 gefällt das.
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Es gibt ja wohl eh bösen und guten Strom - böse war bzw ist z.B. der für Glühbirnen und den Standby von Elektrogeräten, gut ist der für E-Autos und Wärmepumpen :whistle:.
     
    atomino63 gefällt das.
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Rohöl doch dann auch ;)
     
  6. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Am Baum kann alles verwertet werden und der ist nachhaltig, meine Firma nimmt die Rinde zur Wärme und Stromerzeugung, das Stammholz wird profiliert und gesägt, dabei entstehen Hackschnitzel die in die Zellstoffindustrie gehen und Sägespäne die zu Pellets, Briketts oder zur Spanplatte verarbeitet werden. Das Bauholz wird z.B. im Dachstuhl verarbeitet oder für den Häuserbau.

    Industrieholz geht in die Zellstoffproduktion oder wird zu Brennholz verarbeitet, kein Waldbauer wird auf die Idee kommen nur noch Brennholz zu produzieren, das gibt weniger Kohle.

    Das Produkt Baum ist nachhaltig, für jeden gefällten Baum müssen wieder 2 gepflanzt werden. Ein Sägewerk funktioniert nur wenn es an der Ressource sitzt unser Einzugsgebiet sind 150 km, also kann hier kein Raubbau begangen werden sondern es muss gesehen werden, dass es immer nachwächst.

    Erinnert mich an das hier:
    [​IMG]


    Strom brauchst du trotzdem um es warm in der Bude zubekommen oder betreibst du deine Gasheizung als Schwerkraftanlage? :p

    Die Frage ist wie sich die Gaspreise in den nächsten Jahren entwickeln und ob dann der Betrieb noch wirtschaftlich ist. Die Niederlande beendet ihre Gasförderung, Dänemark beendet auch die Öl und Gasförderung. Ob es dich dann noch betrifft steht auf einem anderen Blatt.
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn es tief im Erdreich verbliebt nicht, außerdem muss es doch brennen um CO2 zu erzeugen. Ein Baum der im Wald auf den Boden knallt gibt das CO2 kurze zeit später beim zersetzen frei.
     
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.500
    Punkte für Erfolge:
    273
    Lass den Krieg vorbei sein und Gas ist schneller wieder da als es sich hier manche vorstellen können...
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja klar, und zwar in etwa die Menge, mit der auch eine Wärmepumpe das Wasser im System umwälzt. :)
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Gas ist auch jetzt da. In der Frage bleibe ich insgesamt entspannt. Allein dessen Verbrauch ist ebenso wenig gewollt, wie die Abhängigkeit von Russland, wird jedoch noch mindestens dreißig Jahre geduldet und sichergestellt werden müssen. Siehe angestrebtes Gasheizungsverbot ab 2024. Der Energiehunger hört zudem nicht damit auf, dass man versucht alles zu elektrifizieren. Auch hier werden Angebot und Nachfrage den Preis regeln. Gleiches gilt auch für Holzpreise, die Nachfrage steigt auch hier und die Bäume wachsen auch nicht schneller, wenn man es verordnet oder dran zieht. Deswegen bleibt es gleich, wofür man schlussendlich berappt.
    Zudem wollen die vielen Wärmepumpen auch hergestellt und installiert werden. Angestrebt sind 500.000 Anlagen pro Jahr. Ob das auch etwas wird, steht noch mal auf einem anderen Blatt. Auch hier werden also einige Jahre ins Land gehen bis der Bestand gewälzt und Öl und Gas obsolet sind.
    Für mich gibt es derzeit vor allem eins, mehr Probleme als Lösungen.
     
    mischobo, Wolfman563 und Teoha gefällt das.