1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab ich doch geschrieben, schwierig. Wollte nur @Ulti antworten, der so gar keine Ahnung hat. Sieht man an seinen blödsinnigen Sätzen wie:

    Aber gehen tut es. Aktuell. Ohne eine Flut von eautos. Dann wird es eng. Ich wollte übrigens auch unterstreichen, das ich die Infrastruktur für die mittelfristige Zukunft auch nicht sehe.

    Einen Plugin, den ich im Übrigen auch fahre, muss man ja im Zweifel auch mal gar nicht laden, selbst dann verbraucht er immer deutlich weniger als ein reiner Verbrenner.
     
    Cowoni7 gefällt das.
  2. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sorry, dann habe ich das falsch interpretiert.

    Und deshalb lehne ich ein Verbot aktuell ab. Wenn wir genügend Ladesäulen haben oder sich E-Autos, wie aktuell Verbrenner, in 2-3 Min komplett aufladen lassen - gerne. Wobei in diesem Szenario ein Verbot von Verbrennern auch nicht mehr notwendig wäre. Das würde der Markt alleine regeln. Ähnlich wie bei LED-Beleuchtung. Oder würde heute noch eine nennenswerte Anzahl von Personen Glühbirn kaufen (vorausgesetzt es gäbe kein Verbot)? Ich denke nicht.

    Sofern das Laden mit Strom günstiger ist als das Tanken an der Tankstelle ist das ein wunderbares Gefühl. Da lasse ich mir sogar extra mehr Zeit beim Einkaufen, wenn ich dann mal eine Ladesäule ergattern konnte :)
     
    Teoha und Mario789 gefällt das.
  3. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    9.228
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist der Strom denn günstiger? Denn wenn ja dann dürfte die Säule 24 Stunden in Betrieb sein da diese sicher von allen in der Nähe genutzt wird.

    Wie viel günstiger ist der Strom im Vergleich zum Sprit? Spart man? Oder zahlt man drauf für Greta?
     
  4. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei Kaufland kostet die kWh 29 Cent. Da spart man massiv. Vergleiche folgende Beispielrechnung, die von 36 Cent pro kWh ausgeht: https://www.stuttgarter-nachrichten...hsd.e6242273-10bf-4291-8971-e7cba8ac05ea.html

    Wie gesagt, das ist das Problem.
     
    Teoha gefällt das.
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke schon. Das hat imho in dem Fall maßgeblich das Glühbirnenverbot bewirkt.
     
  6. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    9.228
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ist günstiger momentan eher quatsch da die Energiepreise weiter steigen werden sobald man die bisherigen Energieträger und Motoren verbietet.

    In dem Artikel sind ja noch die Preise von 2022 als Referenz drin. Mich würde mal interessieren wie die Rechnung aktuell aussieht.

    Und ausserdem ist die Rechnung an sich unvollständig. Geht man davon aus das die unterschiedlichen Antriebe den selben Wirkungsgrad haben?

    Komme ich mit 20 Euro Strom genauso weit wie mit 20 Euro Sprit? Und das bei selber Geschwindigkeit?
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Cowoni7
    Du siehst, @Ulti hat null Ahnung, ist aber indoktriniert bis an die Halskrause.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist auch einer der springenden Punkte. Ein Nachbar arbeitet bei Daimler Benz und hat auch ein elektrisches Modell.
    Der ist manchmal echt verzweifelt, was die Infrastruktur angeht. Er meinte neulich, zwar kann er per App eine Säule buchen, wenn er ankommt, dann stehen eben oftmals ein oder zwei Leute mit der selben Idee an der Säule. Daheim und in der Firma ist es kien Problem.

    Ein weiterer, das angesprochene Investitionsvolumen, E-Auto 15.000 €, PV-Anlage 20.000 €, Wärmepumpe 30.000 €, Haussanierung Minimum 120.000 €.

    Jemand da, der mit 200.000 Talern und bei meinem Alter von knapp ü 60 aushelfen kann und vor allem auch noch will?
    Bräuchte kleine Raten, bin fast in Rente...

    Wenn ich mir die Probleme insgesamt anschaue, also Lehrermangel, Fachkräftemangel, Rohstoffmangel, Teilemangel, Genehmigungsverfahren, Bauanträge und die restlichen anstehenden Aufgaben für die kommenden 10 Jahre, Bundeswehr, Gesundheitswesen, Altenpflege, gesamte Infrastruktur, na dann, gute Nacht Marie.

    Das sehe ich in diesem Fall auch so. Allerdings war es hier keine Frage der Machbarkeit, denn die Infrastruktur war bereits vorhanden und ein Teil der zuvor benötigten Energie blieb auch noch übrig.
     
    Cowoni7, rabbe und Teoha gefällt das.
  9. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Gut, vielleicht sollte man nicht zu viel von sich selbst auf andere schließen. Mir käme jedenfalls keine Glühbirne mehr ins Haus, egal ob verboten oder nicht.

    Momentan Quatsch? Nein, auch aktuell ist, die 29 Cent pro KWh von Kaufland angenommen, das Fahren mit Strom wesentlich billiger als mit Benzin. Deshalb sind die Säulen auch ständig belegt. Und in Zukunft? Keine Ahnung, meine Glaskugel ist in Reparatur.

    Man nimmt den realen Durchschnittsverbrauch aktueller PKW auf 100 km. Siehe Artikel. Aber ich möchte mit dir an der Stelle auch gar nicht diskutieren. Ich bin über jeden froh, der die Ladesäulen auf Supermarktparkplätzen nicht blockiert, damit ich möglichst häufig günstig laden kann :D

    Was heißt indoktriniert... Das Thema der (individuellen) Kosten ist der Diskussion insgesamt einfach nicht zuträglich und lenkt von den eigentlichen Problemen der E-Mobilität nur ab. Indirekt spielt man so den ganzen Verbrenner-Verbot-Fans in die Karten. Es ist absehbar, dass E-Autos in Zukunft wesentlich günstiger bzgl. Kauf, Nutzung und Instandhaltung sein werden als vergleichbare Verbrenner.

    Was nicht absehbar ist: wie sollen Personen ohne eigene Lademöglichkeit in Zukunft sinnvoll ein E-Auto nutzen können? Da gibt es nur nette Ideen, die regelmäßig an der Realität zerschellen (siehe z. B. das Laden an Straßenlaternen).

    Und so trägt das Verbot von Verbrennern am Ende weiter zur Spaltung unserer Gesellschaft bei. Um es mal ganz plakativ zu machen: während der Chefarzt mit dem Häuschen im Grünen (inkl. subventionierter PV-Anlage) seinen 2-Tonnen-Diesel-SUV gegen einen 3-Tonnen-E-SUV tauscht und sich dabei wie der größte Klimaretter vorkommen darf, wird der vielbeklatschten Krankenschwester mit Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus ohne privaten Stellplatz die individuelle motorisierte Mobilität praktisch unmöglich gemacht. Und das scheinen aber aktuell leider die wenigsten der potentiell Betroffenen wirklich auf dem Schirm zu haben.

    Dazu noch ein bisschen Aluhut-Gequatsche: meiner Meinung nach ist auch genau das der wahre Grund, warum die Grünen, deren Wähler überdurchschnittlich gut situiert sind, so sehr auf das Verbrennerverbot abfahren. Es geht nicht um Umweltfreundlichkeit, Effizienz etc. Man möchte die Anzahl an Fahrzeugen insgesamt reduzieren, um selbst ein angenehmeres Leben mit weniger Stau, Parkplatzsuche und Lärmbelastung zu haben, ohne selbst auf das eigene Auto verzichten zu müssen. Und was liegt da näher, als dem einfachen "Pöbel" das Auto durch die Hintertür wegzunehmen? Dafür sind E-Autos die perfekte Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2023
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das er nur Anti-Argumente (naja…) hat. Und keinerlei Wissen zu dem Thema.