1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.245
    Zustimmungen:
    4.162
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das sollte man die fragen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.941
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das soll bereits geschehen sein. Welt berichtete darüber dass es dafür Transportbelege gibt.
     
  3. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Römer Statut: SR 0.312.1 - Römer Statut des Internationalen Strafgerichtshofs vom 17. Juli 1998 (admin.ch)

    Da sind die Voraussetzungen zum Erlass des internationalen Haftbefehls durch den ICC.

    Das ist keine Symbolpolitik, weil der ICC sonst seine Glaubwürdigkeit verlieren würde. Aber das ist quasi ein Brandzeichen auf Putins Stirn - und seinem Ego.
     
    Teoha gefällt das.
  4. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.630
    Zustimmungen:
    9.329
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kidnapping ist jetzt also das womit man Putin dran bekommt.


    Ahja.
     
  5. avd700

    avd700 Talk-König

    Registriert seit:
    22. September 2014
    Beiträge:
    6.588
    Zustimmungen:
    5.355
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+Ultimo 4K
    VU+ DUO2
    VU+ DUO 4K
    VU+ DUO 4K SE
    Nicht mitten am Marktplatz von Butscha;)
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte ja schon mal die Frage angerissen, was nach dem Ende der Kampfhandlungen kommt und dabei auch zwei (weiß Gott nicht perfekte) Szenarien skizziert.

    Nun habe ich unter Die notwendige Debatte über eine friedenspolitische Perspektive einige interessante Fragestellungen gefunden, zu denen wir hier tatsächlich mal gemeinsam Positionen erarbeiten sollten.

    Ich packe einen Teil des Textes mal hier rein, damit dich die Fragen durchnummerieren kann.
    Dann kann jeder nämlich genau so auch die Antworten durchnummerieren, wie bei einer Klausur.

    Also, Ärmel hoch und los:

    • 1. Will man Russland Sanktionserleichterungen in Aussicht stellen, wenn Putin sich zu einem Waffenstillstand und zu einem möglicherweise darauffolgenden Friedensvertrag bereit erklärt? Es brauchte eine klare Antwort auf die Frage, ob die Sanktionen konditioniert sind, ob sie in einer Wenn-Dann-Beziehung stehen.
    • 2. Sollte es ein offensives Angebot für eine schrittweise Aufhebung der Sanktionen gegen einen gestuften Rückzug des russischen Militärs geben? (Damit könnte man z.B. auch gleichzeitig an die russische Bevölkerung das Signal senden, dass ein Rückzug der Besatzungstruppen die sukzessive Aufhebung der belastenden Wirtschaftssanktionen nach sich ziehen würde.)
    • 3. Wer könnte ausloten, ob es stimmt, dass im Kreml "eine Verhandlungslösung gewollt wird"? Ende Oktober hat Putin auf einem Moskauer Diskussionsforum seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen erklärt; es ist nachvollziehbar, dass er vor solchen Gesprächen keinerlei Kompromissbereitschaft angedeutet hat. Auf der anderen Seite hat auch Präsident Selenskyj in seiner Rede auf dem G20-Gipfel auf Bali maximale Positionen vertreten: Voraussetzung sei ein Abzug der russischen Truppen und die Wiederherstellung der territorialen Integrität seines Landes. Für dieses seien danach "effektive Sicherheitsgarantien" notwendig.
    • 4. Mal angenommen, Russland forderte als Gegenleistung für eine Waffenruhe die Aufhebung westlicher Sanktionen. Würden wir einer solcher Aufhebung zustimmen bzw. welche Sanktionen würden wir aufheben? Oder wären wir erst bei einer umfassenden Friedensregelung bereit nachzugeben?
    • 5. Mal angenommen, ein Waffenstillstand rückte in erreichbare Nähe. Wer sollte und könnte als Vermittler auftreten? Etwa Erdoğan, wie beim Abkommen über die Getreidelieferungen? US-Präsident Biden? Chinas Staatschef Xi Jinping oder Indiens Premierminister Modi? UN-Generalsekretär António Guterres? Was könnten Scholz oder Macron beitragen? Könnten die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats zusammen mit der Europäischen Union und der Ukraine eine Verhandlungsgruppe bilden? Was könnten Scholz oder Macron beitragen?
    • 6. Wie könnte ein Beobachtungs- und Verifikationsmechanismus für einen Waffenstillstand aussehen? Welche Garantiemächte gäbe es dafür?
    • 7. Warum versucht eigentlich UN-Generalsekretär António Guterres nicht die Kriegsparteien an einen Verhandlungstisch zu laden. Wenn dann jemand nicht erschiene, wäre wenigstens klar, wer den Krieg weiterführen will und wer nicht.
    • 8. Wäre es möglich, dass dieser Krieg eingefroren werden könnte, (so Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer), wäre es etwa möglich einen ähnlichen Status zu erreichen, wie in Abchasien mit der Abspaltung von Georgien oder mit dem de jure unabhängigen, aber de facto von Russland abhängigen Transnistrien? (Moldau) Oder wäre dies nur eine "Kaschmir-Lösung" mit immer wieder aufflammenden Kämpfen?
    • 9. Würde die Ukraine – wie bei den Verhandlungen in Istanbul im März dieses Jahres noch angedeutet – eine Lösung wie nach 2014 akzeptieren, wonach die Krim-Frage und der Status der autonomen Republiken Luhansk und Donezk im Osten offengehalten würden? (Also ähnlich, wie das im Minsker Abkommen von 2015 vorgesehen war.)
    • 10. Was könnte Präsident Selenskyj angeboten werden, um ihn wieder von seiner Forderung abzubringen, Mitglied der Nato zu werden? Fände der Verzicht auf eine Mitgliedschaft in der Nato (wie das gleichfalls im März Selenskyj kurz nach Ausbruch des Krieges angedeutet hatte) eine verfassungsändernde Mehrheit in der Ukraine? Sollte ein Beitritt zur Europäischen Union zur Verhandlungsmasse gehören?
    • 11. Wie könnten alternativ zur Nato stabile Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen und durch wen gewährleistet werden?
    • 12. Könnte man – um die Verhandlungsbereitschaft der Ukraine zu fördern – das Angebot eines multilateralen Fonds für den Wiederaufbau und für die vom Krieg zerstörten Regionen machen?
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.423
    Zustimmungen:
    10.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh Robi macht einen auf Mogul und verfasst auch einen Roman.
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alter Falter…:sleep:

    Solange keine der beiden Seiten echte militärische Not verspürt……alles obsolet. Oder die putinsche Führung kollabiert.

    Frage 7 Zum Beispiel, totaler Quark. Niemand wird kommen. Du vergisst, das die Ukraine zu sowas gar nicht kommen KANN, das würde automatisch einer Verzichtserklärung auf irgendwas gleichkommen. Und das kann nur passieren wenn…..siehe mein Satz zur militärischen Not.

    Dein ganze Sermon liest sich so, als stünden sich zwei gleichberechtigte Parteien gegenüber. Vergisst du, das man mit Hitler 2.0 im Krieg ist ?

    Es wird niemand hier das Inhaltsverzeichnis deines nächsten Buchflopps immDetail diskutieren.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich fang mal an:

    1. Ja.
    2. Ja.
    3. Ein Südamerikaner: Guterres, Lula oder der Papst.
    4. Stufenplan, siehe 2.
    5. Siehe 3.
    6. OSZE
    7. Weil, egal, wo dieser Verhandlungstisch stünde, Putin ab heute mit seiner Verhaftung rechnen müsste.
    8. Eingefrorene Konflikte funktionieren nur auf ganz kleiner Fläche (Zypern, Ossetien, Abchasien, Transnistrien). Dafür ist das Kampfgebiet in der Ukraine zu groß.
    9. Nein, nun nicht mehr.
    10. Gar nichts. Nur die NATO kann garantieren, dass die Ukraine nicht erneut angegriffen werden kann. Der Beitritt zu EU jetzt, später oder gar nicht, ist militärisch ohne Belang.
    11. Beistandspakt der USA, wie im Falle Taiwan.
    12. Ja.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    @Teoha Dann entwirf Du doch einen besseren Plan.