1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich konnte jetzt doch mal einen Ausschnitt der WDR-Lokalzeit OWL aufnehmen.

    Es ist 720p, Videobitrate ist im Mittel ca. 2,64 MBit/s gewesen. Es gibt tatsächlich nur eine Tonspur, die hat aber inzwischen 192 kBit/s MP2. Ist man also von den 128 kBit/s irgendwann weg der Qualität wegen, den Schritt zu LC-AAC hat man aber nicht gemacht, man weiß halt auch in der ARD, dass man damit viele HDTV-Empfangsgeräte zum Stummfilmgerät macht. Nur fürs Radio war der ARD das halt egal.

    Das Bild ist zumindest am Laptop betrachtet für mich völlig ok:

    [​IMG]
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das trifft bei allen WDRs bis auf WDR Köln und noch einem zu.
    Bei WDR Köln sieht es so aus:

    WDR_HD_Köln_Lokalzeit_aus_Köln_20230307_193321_372.jpg
    WDR_HD_Köln_Lokalzeit_aus_Köln_20230307_193729_022.jpg

    Bei den meisten dagegen so:
    WDR_HD_Aachen_Lokalzeit_aus_Aachen_20230307_193223_288.jpg

    Ein WDR Lokal Sender hat dann noch eine zweite Audiospur (Habe da leider keinen Screenshot mehr gemacht).
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... WDR Köln ist doch auch der Mainstream, an dem sich auch während der Lokalzeit Köln nichts ändert ...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, kann sein, habe das jetzt nicht auf die Videopids kontrolliert.
    Beim NDR werden ja auch während der Lokalnachrichten die Audiopids eingekürzt.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie @mischobo schon schrieb, ist das der durchlaufende Hauptstream, auf den die Lokalversionen außerhalb Mo-Fr 19:30-20:00 und Di-Sa irgendwann vormittags (Wiederholung der Lokalzeiten) verlinkt werden. Da hat man das übliche Angbot, allerdings mit der Einschränkung, die Spur mit zeitweise AD nur in 128 kBit/s MP2 anzubieten.

    Interessant! Welche ist das? Auf DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11523 H Astra 19.2East kann man da snämlich nicht sehen, da dort der Zustand mit auf die Köln-Version verlinkten Lokalzeiten abgebildet ist: alle Lokalzeiten haben da den vollen Satz an Audiospuren mit den APID der Kölner Version.

    Interessant ist auch, wie bei Regionalisierungen mit dem Videotext umgegangen wird. Der MDR verdreifaht ihn, jede Regio bekommt ihren eigenen - Untertitel jeweils auf Tafel 150. Der NDR hat einen gemeinsamen Videotext und muss die Untertitel für die einzelnen Regios dann entsprechend auf unterschiedlichen Tafeln verbreiten. Beim WDR gibt es offenbar auch nur einen Videotext (alles andere wäre auch irre angesichts der Enge auf dem TP während der Lokalzeiten), bietet aber wohl in den Lokalzeiten gar keine Untertitel an.

    Wird wirklich gekürzt? Also: verschwinden bei NDR Niedersachsen HD (das ist die durchlaufende Regio) die zusätzlichen Audiospuren während der Regionalschaltung? Habe das nie geprüft. Kann auch sein, dass nur die zusätzlich aufgeschalteten Regios MV, HH, SH dann halt ohne die AC-3-Spur laufen.

    Beim MDR hat es übrigens vor paar Wochen einen Schaltfehler beim Rückschalten nach der Regio um 19:29:45 auf die durchlaufende Sachsen-Anhalt-Version gegeben. Wer via Thüringen oder Sachsen schaute, bekam um genau diese Uhrzeit einen Freeze, die Studiototale nebst Uhrzeit vom MDR-Aktuell-Vorspann blieb hängen, nach Umschalten auf ein anderes Programm und Rückschalten meldeten die Empfänger dann Bild- und Tonausfall. Da war in Potsdam die PMT-Umschaltung schiefgegangen, Thüringen und Sachsen wurden noch auf ihre Regional-PID referenziert, die zugehörigen Datenströme fehlten aber ab 19:29:45 Uhr. Wer via Sachsen-Anhalt schaute, konnte ohne davon etwas zu bemerken MDR Aktuell schauen.

    Das war auch bei der PYUR so und bei allen anderen Netzen, die die Sat-Transponder 1:1 übernehmen. Bei der Vodafone, die nur Sachsen bundesweit einspeist, hats wohl einen Totalausfall gegeben, da ist nur in Sachsen-Anhalt die ausschließlich dort zusätzlich angebotene Version gelaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2023
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weiß ich nicht mehr genau, einer von den letzteren.
    Weiß ich nicht, ich schaue normal nur NDR MV und dort gibt es dann nur zwei Tonspuren Stereo und klare Sprache.

    Ich schaue heute Abend noch mal genau.

    Mein Receiver hat auch Probleme wenn ich die Regional Sendung von Anfang an (oder >1min vorher) aufnehmen will, dann funktioniert der PMT Wechsel nicht. Ich weiß nicht ob andere Receiver Softwareversionen das (besser) gelöst bekommen denn ein Wechsel im TS würde die Aufnahme normal unbrauchbar machen.

    Ich nehme dann halt von einem IPTV Stream auf oder wenn ich noch innerhalb der Sendung zuschalten kann nutze ich die Replay Funktion.
     
    lg74 gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gute Frage. Eine PMT-Umschaltung in einer Aufnahme habe ich auch noch nicht bewusst versucht. Muss ich mal machen. Einen durchgehenden TS kann man damit wegen der Brüche in den PID nicht machen. Auch die PCR hat an der Stelle dann einen Bruch. Vielleicht kann Receiversoftware das bei der Wiedergabe gut handhaben, aber der Versuch, das im VLC abzuspielen, dürfte an der Schaltstelle zuende sein, ebenso der Versuch, das zu demuxen.
     
  8. yander

    yander Guest


    Sag mal schaust du nur die WDR Inhalte Lokal Nachrichten weil es ohne Extra Kosten ist?
    Hier wird WDR HD über DVB T2 in 1080/p gesendet .
    Die Lokal Sender sind von der Bild Qualität schlechter als die Große wie ARD und ZDF HD , das kommt daher weil die eine sehr schlechte Ausstattung haben .

    Am 20.11.2021 lief mal auf MDR HD Salyut 7
    Bild Qualität ok , Ton nur Stereo obwohl dieser Film n 5.1 ist , dieser Film ist von 2017 wo alles mit 5,1 gibt .

    Der TV Sender Tele 5 HD hat in der Vergangenheit sehr oft die Bit Rate gedrosselt um geld zu sparen ,
    wir schauen diese Sender nicht mehr HD + ist abgeschafft .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. März 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, ich schaue kein Lokalfernsehen vom WDR!
    DVB-T schaue ich aus Prinzip nicht, schon wegen dem fehlenden AC-3 bei den ARD Sendern nicht. (AAC kann mein Receiver nur in Stereo ausgeben)
    Das ist Unsinn, die Sender haben eine bestimmte Bandbreite per Sat gebucht und dabei bleibt es. Es wird daher nichts "oft" gedrosselt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2023
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und habe ich vorhin gemacht.

    Kleinkabelnetz, 1:1-Umsetzung (außer NIT, die kommt neu) der Astra-Transponder. Aufnahme sollte MDR Thüringen HD von ca. 18:50 - 19:40 sein. Da sind zwei PTM-Umschaltungen drin, Video-PID, alle 4 Audio-PID, TTX-PID etc. - alles neu gegen 18:54 und um 19:29:45 zurück zum durchlaufenden MDR Sachsen-Anhalt.

    Receiver war ein WISI OR252, das ist ein LaSAT/Bemondis OEM von 2009. Frontend ist ALPS, Demodulator ist ein Fujitsu MB86668, CPU ein Fujitsu MB86H60. Allerneueste Firmware V.0290A ist drauf, die würde sogar auch LC-AAC 5.1 wenigstens korrekt nach Stereo wandeln.

    Im Live-Betrieb während der Aufnahme erfolgen die Umschaltungen wie vorgesehen mit kurzem Synchronbruch.

    Beim Abspielen der Aufnahme auch korrektes Verhalten, jeweils kurz Synchronbruch und dann weiter mit den neuen PID und der richtigen Regio.

    Auf den PC gezogene Aufnahme spielt im VLC ebenfalls ab - das hat mich erstaunt - mit kurzem Hoppser an den Umschaltstellen.

    Im aufgenommenen TS finden sich 3 erkannte abschnitte mit jeweils unterschiedlichen PID, erst die der durchlaufenden Sachsen-Anhalt-Version, danach Thüringen und am Schluß wieder Sachsen-Anhalt:

    [​IMG]

    Schaut man sich die PCR der durchgehenden Regio an, sieht man die Unterbrechung durch die Regionalversion:

    [​IMG]

    Könnte ich auch noch die PCR der Thüringen-Regio anzeigen lassen, würde die die Lücke schließen.

    Einen interessanten Effekt fand ich noch, aber das muss ich erst nochmal mit mir selbst klären. ;)

    Insgesamt: erstaunlich, hätte ich nicht erwartet, dass sowohl Aufnahme als auch Abspielen und VLC-Abspielen über die Regionalschaltungen hinweg mit diesem Gerät funktioniert.
     
    Gorcon gefällt das.