1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wozu heizen?
    Wir haben doch die globale Erwärmung.
     
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man wird "feststellen", das es nicht mit einem Tausch des Mittels getan ist.

    Der ganze Heizungsverbotsmist ist eh unrealistisch.

    Knapp 50% der Wohnungen und Häuser sollen nicht wäremepumpentauglich sein und wo das ganze Holz für die "Alternative" herkommen soll, weiß auch nur Habeck.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.509
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Wie unser über 50 Jahre altes Haus in Schwäbisch-Sibirien mit einer Wärmepumpe ausreichend beheizt werden soll, muss Herr Habeck auch erst einmal vormachen ;).
     
    horud gefällt das.
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na ist doch klar.

    Energetisch und hermetisch abgeriegelt durch eine umweltfreundliche Styropordämmung zu einem hohen fünfstelligen Wert, ultradichte Fenster mit 3fach Verglasung, auch kein Schnapper, und dann klappt es auch mit der Wäremepumpe, die es dann auch zum "Sonderpreis" gibt.:D

    Strom ist dann bestimmt wieder so günstig, dass es sich dann nach 100 bis 150 Jahren amortisiert.
     
  6. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Neue Fenster sind seit 2020 drin, ebenso wurde das Dach erneuert.

    Aber auch nur, weil da von der SchwieMu seit dem Bau Ende der 60er nie was gemacht wurde und die Erneuerung wie bei der Heizung eh fällig war.
     
  7. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.487
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Thema hatten wir doch nun schon oft genug. Wer die PET-Flasche lieber durch Glas ersetzt, rettet vielleicht die Umwelt, sicher aber nicht das Klima. Und der das Klima retten will, buddelt dafür riesengroße Löcher in die Landschaft, um an die benötigten Metalle zu kommen.

    Es gibt auch genügend kritische Berichte über die Wirkung von Windrädern, sowohl an Land als auch auf Wasser. Der Deutschlandfunk titelte vor zwei Jahren treffend: "Klimaschutz nicht gegen Naturschutz austauschen" Gefahren von Windkraftanlagen für Tiere - "Klimaschutz nicht gegen Naturschutz austauschen".

    Ich will das hier gar nicht bewerten. Aber je extremer die jeweiligen Interessengruppen agieren, umso mehr bleibt das andere auf der Strecke. Eine ganzheitliche Betrachtung findet nur selten statt. Denn wer z.B. nicht gerade ein Windrad vor seiner Tür hat, für den sind die damit verbundenen Probleme ganz weit weg.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Plan der Regierung sieht vor das 60% der Gebäude durch Fern- bzw. Nahwärme versorgt werden sollen. Daneben gibt es auch noch mehr als nur die klassische WP als Kasten im Keller. Z.B. dezentrale Split-Klima Geräte. Siehe Andreas Schmitz bei Youtube.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessanterweise ist die Zustimmungsrate für Windkraftanlagen in Gegenden mit Windkraft am höchsten.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja? Bei mir gibt es weit und breit keine Fern-/Nahwärmenetz.

    Spannend, was die alles wollen

    Es hapert nur an der Praxis.

    Omas Häuschen, Heizung kaputt. Heißt unter Habeck: Wärmepumpe, Isolierung Außenbereich, neue Fenster im ganzen Gebäude, Isolierung Innenbereich. Fußboden-/Wandflächenheizung statt Radiatoren. Mal abgesehen vom Aufwand costa quanta 120.000 € Kosten aufwärts für ne neue Heizung.

    Ich wünsche viel Spaß mit dem Finanzierungsgespräch mit der 70 jährigen Oma bei der Sparkasse.

    Diese ganze Ideologieshice überfordert den Standort Deutschland. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen.

    Und der Klimawandel macht trotzdem keinen Bogen um uns.
     
    Coolman und Wolfman563 gefällt das.