1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von rddago, 21. Mai 2013.

  1. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    690
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Joa, das HD Bild bei sky könnte tatsächlich hier und da, mal mehr, mal weniger deutlich besser sein. Zu sky UHD kann ich michts sagen, nutze ja CI+ Module.
    Was Streams angeht bin ich voll und ganz deiner Meinung. Hier hat bislang noch kein einziger Stream geruckelt, runterskaliert oder ist sonst irgendwie hängen geblieben. Es läuft einfach sauber, mit guter bis sehr guter Bildqualität durch. Egal ob DAZN, Netflix, Disney+, Paramount+, Apple TV+ oder Amazon Prime. Egal ob auf Sony Android TV, Fire TV Stick oder Roku Streaming Stick. Faktisch null Probleme!
    Internetanbindung Kupfer DSL mit stabilen(!) 219 MBit/s. Ebenso stabiles WLan, also nur wenige ggf. störende Fremdnetze vorhanden.
    Achja, die Bildeinstellungen meiner TV Geräte sind penibelst, individuell und für jede Quelle anders eingestellt. Sowas zieht sich u. U. über Wochen bis alles passt. Viele machen das einfach nicht oder nicht richtig. Oder verharren im Glauben es richtig gemacht zu haben und schieben Qualitätsdefizite erstmal auf die Anbieter. Oder verlassen sich auf die verschiedenen Standardeinstellungen der Hersteller. Dann passt es halt nicht vernünftig.
     
  2. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.806
    Zustimmungen:
    568
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn du einen 4k TV hast der auch HDR richtig gut darstellen kann(dafür muss man paar mehr Taler ausgeben), dann muss Dir doch der enorme Unterschied zwischen HD und 4kHDR bei Fussball auffallen, oder du sitzt soweit weg, das es eh egal ist ob SD oder 4k Bild...

    gestern die Bilder auf Sky waren wieder absolut unscharf..über Farbe lässt sich streiten, denn es ist Geschmackssache, aber über Schärfe nicht!
     
    Chrono gefällt das.
  3. macmarkus

    macmarkus Platin Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    2.619
    Zustimmungen:
    385
    Punkte für Erfolge:
    93
    @G-75

    ruckelfrei sind nicht alle apps über den sky q … netflix oder paramount plus zum beispiel schaue ich lieber über mein apple tv (4. gen.).

    mein post bezog sich nur auf die genannten bundesliga-beispiele von freitag und gestern.
     
    G-75 gefällt das.
  4. macmarkus

    macmarkus Platin Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    2.619
    Zustimmungen:
    385
    Punkte für Erfolge:
    93
    @yoeyman

    tv ist ein 2018er loewe bild 3.55 oled … und die sehposition liegt laut meinem bosch-entfernungsmesser zwischen 3,70 und 4,20 meter, je nach sofagelümmele. ;)

    sd oder das gesicht von bohlen kann ich mir überhaupt nicht angucken. :)
     
  5. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    690
    Punkte für Erfolge:
    103
    War lange skeptisch was streaming angeht. Bin echt positiv überrascht, dass das (bei mir) über die genannten drei Geräte so gut läuft.
     
  6. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei der Entfernung (in Relation zu deiner Bildgröße) sieht man wohl keinen Unterschied mehr zw. 2K und 4K.
    Eher den anderen Farbfilter, HLG und vllt noch die bessere Datenrate.

    Amazon Prime hat dienstags bei CL eigentlich auch ein gutes Bild. Allerdings schwankt da bei mir immer die Qualität. DAZN oder Filme / Serien laufen konstant (egal welcher Anbieter). Alles via Apple TV. Eine Idee, wie man herausfinden kann, ob das eigene WLAN oder der Anbieter (Amazon) der Auslöser ist (ohne ein LAN-Kabel verlegen zu müssen)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2023
    Chrono und Dr-Oese gefällt das.
  7. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    690
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da gibt es ja verschiedenste Apps fürs Smartphone. Nutze ganz schlicht die FRITZ! App WLAN, dort kann man sich (wie bei anderen Apps auch) die sichtbaren WLAN Netze in der Umgebung mit Namen, Signalstärke und Kanalbelegung anschauen und ggf. entsprechend reagieren. Wichtig ist es m. M. n. im Router die Autokanal Funktion zu deaktivieren und einen festen WLAN Kanal einzustellen (Überlappungsfrei laufen im 2,4er Band z. B. nur 1, 6 u. 11). Mit der Autokanal Funktion habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, der Router sieht ja nur das, was er an seinem Standort sehen kann und stellt dementsprechend die Kanäle ein. Ob das aber fürs ganze Haus passt ist recht unwahrscheinlich. Kommt natürlich immer darauf an, wie viele WLAN Netze tatsächlich mit welcher Signalstärke auf welchen Kanälen funken. Im 5 GHz Bereich ist das nicht so wild, da ja dort die Reichweite nicht so hoch ist. Je nach Standort kann das aber auch recht stark frequentiert sein.
    Ich merke z. B. immer ganz banal an unserem billigen WLAN Radio in der Küche, ob der Nachbar wieder an seiner Kanalbelegung geschraubt hat. Das hat dann tatsächlich Aussetzer, obwohl Internetradio ja eigentlich eher sehr wenig Datenrate benötigt. Ein Blick in die App genügt mir dann um zu sehen auf welchen Kanal ich jeweils wechsel. Kommt aber nicht allzu oft vor, 1-2 Mal im Jahr. Ich sehe hier aber auch je nach Standort im Haus nur 2-6 Fremdnetze im 2,4GHz Bereich. Bei 5 GHz sehe ich ausser unserem nur das Netz des direkten Nachbarn.
     
    gArea gefällt das.
  8. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Was wären denn gute Datenraten und Signalstärken?
    Im 5GHz-Bereich habe ich zwar höhere Raten, kraxle bei der Signalstärke aber um die -80dBm rum.
    Im 2,4GHz-Netz habe ich "nur" um die 100Mbit/s Datenrate, dafür aber -61dBm Signalstärke (von Apple TV zu Repeater).
    Evtl. würde ein 2. Repeater helfen, aber ich meine gelesen zu haben, das würde die Datenrate nochmal halbieren (?)
     
  9. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein einfacher repeater ist immer - sorry - scheiße.
    Wenn schon, dann wäre ein mesh wlan die bessere Alternative. Ist einfach schneller und stabiler.

    Kommt aber natürlich auch drauf an, wie du das Internet hinter dem Repeater nutzen willst. Ich hab mit streaming und repeater sehr schlechte Erfahrungen gemacht, ständig puffern und Abbrüche. Mittlerweile hab ich mit Telekom Router und deren mesh-System keine Probleme mehr. Da läuft uhd live TV stabil.
    Von meinen gebuchten 100 MBit kommen beim mesh mit LAN gemessene 80mbit an. Das Handy hätte an dieser Stelle ohne mesh gar kein bzw ab und zu ganz schlechten Empfang. Mit nem günstigen repeater hatte ich instabile 20 mbit an dieser Stelle, der Repeater selbst musste allerdings woanders installiert werden, damit der selber überhaupt Kontakt hatte... Technisch müsste da die Hälfte deiner Datenrate das Limit sein.

    Für ein bisschen whatsapp und surfen im Netz reicht ein einfacher Repeater aber schon aus.
     
    gArea gefällt das.
  10. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Achso, ich hätte dazu sagen sollen: Fritzbox 7490 + Repeater 1750E, das ganze als Mesh konfiguriert.
    Der Apple TV loggt sich über das 5GHz-Netz in den Repeater ein und hat nur ne Signalstärke von etwa -75dBm.
    Könnte mir vorstellen, dass da das Problem liegt, und 2,4GHz besser wäre. Nur man kann im Mesh glaub ich nicht festlegen, in welches Netz er sich einloggen soll...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2023