1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.446
    Zustimmungen:
    2.008
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ganz frisch dazu aus dem rbb:
    "Programmangebote werden künftig primär für die nonlineare Nutzung produziert."
    Der rbb stellt sich neu auf

    Vorschlag: ab in die Signatur damit.
     
  2. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ich würde wirklich sehr gerne zustimmen, aber ich bin da pessimistischer eingestellt.
    Die Zukunft des Fernsehen bringt Gängelungen, Zwangsboxen und verschlüsselte IP Streams.
    Die Zukunft des Fernsehens wird unschön.

    Dieses Forum ist ein Museumsforum, weil?
    Ich bin 25 Jahre alt und ich schaue gerne Fernsehen, auch Privatfernsehen.

    Soll ich jetzt stattdessen TikTok und YouTube schauen?
    Oder soll ich mir so eine Zwangsbox hier hin stellen lassen, weil Gängelungen modern sind?

    Ich möchte Gängelungsfreies Fernsehen in meinem Local Area Network.
    Keine verschlüsselten IP Streams, keine Zwangsboxen und keine Gängelungen.
    Ich möchte den direkten unverschlüsselten MPEG-TS Stream haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2023
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.446
    Zustimmungen:
    2.008
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... und evtl. in diesem oder jenem Land echten "Staatsfunk", der im Dienste der politischen Machthaber steht und in deren Sinne Propaganda macht. Also das, was bestimmte Kräfte dem deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk heute (weitgehend) grundlos unterstellen.

    Aber wer weiß, was für technische Entwicklungen sich noch so ergeben werden. Bis hin zur direkten Ankopplung von Mediendiensten an Hirnbereiche, evtl. durch Implantate, die verpflichtend werden und noch für ganz andere Dinge genutzt werden. Ich mag da nichts mehr ausschließen, schon angesichts der aktuellen Entwicklungen im KI-Bereich wegen. Wo schon der Entwickler sagt, diese Technologie könne die Menschheit vernichten - entwickelt wird sie trotzdem.

    Ob in 100 Jahren die Menschen, die eventuell noch leben, zwischen Realität und virtuellen Räumen überhaupt noch unterscheiden können werden?

    Aber DVB-C noch 100 Jahre? Nee, nichtmal bei solchen Entwicklungen nie und nimmer. Wenn, dann ist alles Glasfaser oder drahtlos. Und das "Fernsehen" ist eingebunden in ein dauerhaft und überall verfügbares "Informationsnetz" als einer von vielen Diensten, die man gar nicht mehr voneinander klar abtrennen kann.

    Viele machen es und empfinden die Gängelungen als Zugewinn. Irre, aber ich habe sowieso aufgehört, mich über menschliche Entscheidungen zu wundern.
     
  4. police

    police Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2003
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei mir fliegt Pyür DVB-C raus sobald es nicht mehr im Hausgeld enthalten ist, und ein direkter Vertrag notwendig ist. Bei vielen anderen bleibt es nur drin weil sie günstig Internet/Telefon anbieten. Für mich endet damit die Kabelanschluss Ära nach 35 Jahren.
    Kein Al Jazeera, CNBC, France24, NHK World mehr, dafür ein ganzer Kanal verschwendet für die geschätzt 28 Varianten vom WDR.
    Hier in München würde eine Variante davon ausreichen. Die begrenzte Bandbreite muss besser genutzt werden.
    Teilweise ist der Gesetzgeber schuld, teilweise der Anbieter.
    Gutes DVB-C wäre so einfach, das Beste aus 10 Satellitenpositionen zusammen muxen, den Endverbraucher in den Vordergrund stellen und nicht die Lobby der Duopolisten.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Matrix???
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö, ist teurer wie VDSL, aber wechseln werden die wenigsten, das zeigen ja die Nutzerzahlen in den Stdten wo es seit Jahrzenten keine Kabelgebühren in den Nebenkosten gibt.
    Du weist schon das es nur ein Sender ist?! (der nur während der Regionalprogramme aufgeteilt wird)
    Begrenzt? Man lässt die allermeisten Frequenzen die bei der Analogabschaltung freigeworden sind vollkommen ungenutzt.
    Das möchtest Du mit Sicherheit nicht bezahlen. :rolleyes:
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wirst Du dann ja sehen. oder einfach bei lyngsat schauen. ;)
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.446
    Zustimmungen:
    2.008
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich scanne selten an PYUR-Anschlüssen, aber Al Jazeera fand ich im Herbst 2021 noch auf 586 MHz im Berliner PYUR-Netz. Wann flog das raus?

    Wegen CNBC... warte mal bis Ende März. Vielleicht passiert dann was (kann aber auch sein, dass es weiterhin nicht dabei sein wird).

    Es sind glaube ich 11. Und es wurde dafür kein weiterer Kanal verschwendet. Die 546 MHz hatte bis Ende 2021 den ARD-Hörfunktransponder mit ARD alpha SD und SR Fernsehen SD drauf. Der entfiel dann halt anbieterseitig, womit die PYUR den Remux mit WDR Köln HD auf den Kanal von Pro7Sat1 SD aufgegeben hat.

    Hat PYUR überhaupt Anschlüsse in NRW, wo es weiterer Varianten vom WDR bedürfte?

    Ja, in manchen kleinen Netzen hat man sowas. Läuft dann in einer Grauzone am Rande der medienrechtlichen Legalität. Und macht viel Pflegeaufwand, weil Auf- und Abschaltungen, Format- und vor allem Datenratenänderungen immer auftreten können. Aufm Dorf, wo jeder den Antennen-Opa kennt, geht das. Die PYUR ist dafür zu groß. Dafür wäre sie eigentlich groß genug, richtige Zulieferverträge auszuhandeln und stabile Verhältnisse zu schaffen mit weiteren Programmen. Offenbar ist dafür aber kein Geld vorgesehen. Man nimmt M7 und ein bissl mehr noch von Astra und das wars. Schade eigentlich.

    Reise mal 100 Jahre zurück und erzähle den Menschen was von Smartphones. Die würden dich anschauen, als wärst du wahlweise Satan, ein Geistesgestörter oder sonstwas. Heute ists real. Und brauchte dafür weniger als 30 Jahre von den Anfängen des massentauglichen "Autotelefons" bis zum aktuellen Stand.

    Kommt auf Anbieter und Vertrag an. Nicht PYUR, aber Vodafone: eazy - und das war bis November noch deutlich billiger. Oder regional im Verbund kleiner Kabelnetze (wo man aber auch noch Mitglied im Verein sein muss): Highspeed-Internet für das Erzgebirge von ERZNET

    Dann sinds aber 11. Und brauchen zzgl. WDR-Mediathek den ganzen Transponder und haben dennoch nur Magerbitraten bei Bild und Ton. Ein einzelnes WDR HD Köln bekäme man für 17,x MBit/s, man hätte noch 30 MBit/s für andere Zwecke frei.

    Problem ist: auch wenn nicht zu erwarten ist, dass der WDR in der regio-freien Zeit die Bitrate des einzigen durchlaufenden WDR Köln HD weiter hochschraubt, kann man nicht davon ausgehen, dass er es nicht tun wird. Etwas hinzuzumuxen wäre also Risiko für Modulatorüberlauf. Da die PYUR-Netze teils zwar sehr groß, teils aber auch sehr klein sind und vor allem dezentral in der Zuführung, lässt man da nichts anbrennen und kabelt lieber den TP als ganzen aus.

    Ich sehe schon die 13 Mio. Vodafone-Haushalte alle vorm Fenrseher sitzen und im Chor den Countdown zählen, weil sie es kaum erwarten können.
     
    Gorcon und police gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant. Wo läuft dieser countdown?