1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.823
    Zustimmungen:
    7.741
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Ist bei mir ähnlich (Hauswand 186°) am angedachten Montageort, kann mich aber noch nicht durchringen wenigstens mal bei meinen Vermieter vorzufühlen, ob er damit einverstanden wäre.
     
    Lefist gefällt das.
  2. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.120
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da würde ich aber mal ran gehen. Mehr als nein kann er ja nicht sagen.
     
    rabbe gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mehr Rendite, verbunden mit ein wenig grünem Gewissen und gutem Gefühl gibt es derzeit für 500 Euro nirgendwo. Also, trau dich.

    Einen Moment warten, was aus den 800 Watt wird, kann man dann immer noch.
    Die rückwärts laufenden Zähler sehe ich insofern auch eher geduldet als erlaubt, bis ein Zweirichtungszähler verbaut ist.
     
    Lefist und rabbe gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.397
    Zustimmungen:
    11.376
    Punkte für Erfolge:
    273
    hab den Zählerpin für den Zähler von meinem Vater heute eingegeben, und tatsächlich hat der live Verbrauch in der unteren Zeile -250 Watt angezeigt.
    Das ist praktisch die Differenz zwischen genutzt und produziert.
    nehmen wir mal weil es sich besser Rechnet, die 600 Watt, dann wurden 350 Watt selbst verbraucht, und 250 Watt ins Netz eingespeist.
    Dann kann ich das natürlich in Grafana perfekt auswerten, dachte dann steht das immer 0, aber nein es sind auch negative Werte möglich.

    Da es ja ein 2 Richtungszähler ist, stehen jetzt tatsächlich schon 2 KW bei Eingespeist, das ist das war nicht selbst verbraucht wurde.
     
  5. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit der Aufständerung Valkbox 3? In der Anleitung steht, dass die Module für einer Breite von 98-110 cm ausgelegt sind. Viele Module haben die Abmessungen 1754 x 1096 x 30 mm oder 1762 x 1134 x 30 mm. Ganz schön enge Kiste würde ich sagen (n).
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe die Valkbox3 und war zuerst auch verwirrt. 1096 kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, klappt

    Also keine Bange.

    EDIT:
    hier steht: Erweiterungsset für 1134 erhältlich
    ValkTriple | Solarrampe für 3 Module - Van der Valk Solar Systems
     
    dan1612 gefällt das.
  7. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.120
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Van der Valk Halterungen sehen stabil aus. Was kostet denn dieser 3er Halter?

    Heute neuer Rekordtag: 4,27 kWh:cool:
     
    dan1612 gefällt das.
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine Ahnung was die kosten, ich hab nur die normalen
     
    Lefist gefällt das.
  9. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    So, Aufständerung gekauft, Steckdose montiert, nun fehlt nur noch das BKW. ;)
    Ich suche nach einem 600 Watt Komplettset. Bei den Modulen mache ich mir da keinen großen Kopf. Ich muss wegen der Aufständerung auf die Breite achten, aber ich glaube im Grunde ist es egal welche Module ich nehme. Die machen alle ihren "Job".
    Aber wie das mit dem WR?

    Aktuell habe ich ein Angebot mit einem WVC 600 WR. Kenne ich nicht. Bei anderen Angeboten war oftmals der Deye Sun dabei.

    Wie ist das mit den WR? Muss ich da aufpassen? Lieber ein Markenprodukt oder kann es auch ein no-Name WR sein? Bei technischen Geräten habe ich die Erfahrung gemacht, dass man so oder so Pech oder Glück haben kann. Manche Geräte laufen ewig, andere gehen früher kaputt bzw. machen Ärger.
    Wie sind eure Erfahrungen bzw. kennt jemand den WVC 600? Ist das "Schrott", ist der super oder "einfach probieren"? Was meint ihr?

    Bin für jeden Ratschlag dankbar. (y)
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Top Produkt wäre wohl der AEconversion INV500. Entsprechen auch der teuerste. Soll aber wesentlich weniger Probleme machen als die China Wechselrichter.