1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deluxe-Paket unverschlüsselt gestartet

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von de vrije fries, 25. Januar 2023.

  1. 2def

    2def Silber Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    bezüglich der empfangsprobleme sind deine 53% ok.

    selbst mit einer 85er hängts bei mir, liegt aber auch an dem LNB

    Würden die Sender eigentlich in DVB-S (Mpeg2) besser laufen?

    Ist DVB-S , sowie die privaten in SD 'NOCH' senden eigentlich besser bei schlechtem Empfang?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gegenfrage: sind rote Autos schneller als schwarze?

    Der Videocodec hat absolut nichts mit dem Übertragungsverfahren zu tun. DVB und MPEG sind zwei völlig verschiedene Welten.

    DVB-S unterstützt nur QPSK, bei DVB-S2 wird QPSK oder meistens 8PSK verwendet. 8PSK benötigt ein besseres Signal als QPSK.
    Einfluss hat auch der spendierte Anteil an Fehlerschutz. Je robuster ich das Signal durch Hinzufügen von Fehlerschutz mache, umso weniger Nutzdaten kann ich übertragen. Vor ein paar Tagen habe ich mal meine Messwerte inklusive Signalreserve gepostet. Da kann man erkennen, welchen Einfluss die verschiedenen Parameter haben (vom MER die Reserve abziehen, dann hat man das MER, bei dem der Empfang gerade noch möglich ist).

    Gehen wir mal von vergleichbaren Parametern und schlechter werdender Signalqualität aus. Zuerst würde der Analogempfang aussteigen dann DVB-S. DVB-S2 hält am längsten durch, weil es den effizienteren Fehlerschutz hat. Das sorgt dafür, dass man (bei statistisch verteilten Fehlern und gleichen Modulationsparametern) bei DVB-S2 mit einer schlechteren Signalqualität zurechtkommt, als mit DVB-S, das DVB-S2-Signal also robuster ist als das DVB-S-Signal. Wohl gemerkt bei gleichen Parametern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2023
  3. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    keine Ahnung, sag es du mir
    [​IMG]

    vs.

    [​IMG]





    Sorry für OT aber diese Frage hat so nach einer ironischen Antwort geschrien :LOL::ROFLMAO:;)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine Gegenfrage passte aber - wenn man sich meinen Beitrag durchliest - zu der Ausgangsfrage.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dem würde ich nur bedingt zustimmen. Beim Analogempfang hätte man aber zuerst Störungen im Bild. ;)
     
    police gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim Analogempfang nahm das Video S/N mit sinkendem C/N ab (Stichwort Modulationsgewinn), bis man an die Threshold-Schwelle der PLL kam (ab hier Fischchen im Bild). Die S/N-Akzeptanzschwelle wurde schon vor dem Erreichen der Fischchen unterschritten.

    Für die korrekte Ausrichtung einer Parabolantenne für Analogempfang hat man das Rauschen in der Prüfzeile bzw. in der Austastlücke beurteilt.

    "Fischchen" im Bild sind aber definitiv kein akzeptabler Empfang mehr. Genauso wenig wie "Klötzchen".
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vor einigen Jahren auf 28,2° dasselbe Szenario wie für die alten WDRs auf 19,2°:

    Auf einem DVB-S-Transponder (und damit QPSK) waren während Wimbledon (u.a. ?) fünf MPEG-2-codierte SD-Red Buttons sowie das MEPG-4-codierte RB HD aufgeschaltet. Diesen Transponder (12422 MHz, h, SR 27500) konnte ich hier an inzwischen an sich zu kleiner Antenne im Mittagstief (trotz FEC 2/3 !) nur grenzwertig schlecht empfangen. Phasenweise hatte ich stabil kein Bild für das HD-Programm (MPEG-4), aber eine nahezu fehlerfreie Darstellung der SD-Programme (MPEG-2). Und das an Receiver und TV.

    Ich meine einmal gelesen zu haben, dass es auf Ebene der Video-Dekodierung eine weitere Fehlerkorrektur geben würde. Aber egal, ob das stimmt, oder ob auch ohne dezidierte Korrektur der MPEG-2- Dekoder fehlertoleranter ist, spielt für Bild / kein Bild offenbar auch der verwendete Videocodec eine Rolle.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich einen CODEC benutze, der besonders effizient ist, dann ist dieser ja nur so effizient, weil irgendwie Redundanz weggelassen wird. Also werden sich Fehler bei einem effizienten CODEC wohl stärker im Bild bemerkbar machen.

    Die Datenreduktion kann man auch konfigurieren. Wenn ich Datenrate sparen möchte, kann ich z.B. die GOP besonders lang machen, wodurch ein Übertragungsfehler länger im Bild stehen bleibt. Beim analogen Fernsehen war die Störung nur einen (Halb-)Frame lang.
    Eine lange GOP hat aber den Nachteil, dass I-Frames seltener kommen und es deswegen beim ins Programm Hineinzappen im Mittel länger braucht, bis ein Bild dargestellt wird.

    Bevor wir aber weiter philosophieren, sollten wir uns erst mal einig werden, ab wann eine Übertragung als "gestört" angesehen wird. Wenn ein TV-Programm starkes Rauschen, Schatten, Moire, Fischchen oder wiederkehrende Klötzchen hat, schaue ich es mir nicht an. Auch nicht, wenn der Ton gestört ist oder laufend "Gegendert" wird.
     
    Time_Bandit gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, klar, selbstverständlich sind rote Autos schneller als schwarze. :winken:

    Wenn du es ganz nüchtern betrachtest: wenn du zufällig ein rotes Auto triffst, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es schneller fährt als ein zufällig ausgewähltes schwarzes Auto.

    Es gibt in Deutschland sehr viel mehr schwarze Autos als rote. Wie @Realo Flyer bereits richtig dargelegt hat, ist unter den roten Autos der prozentuale Anteil hochmotorisierter Sportwagen besonders hoch.

    Somit ergibt sich, dass - rein statistisch betrachtet - rote Autos im Durchschnitt tatsächlich schneller fahren als schwarze. Das hat natürlich nichts mit der Technik zu tun, sondern mit der Psychologie der Auto-Käufer und Verkäufer.

    Deutschlands meistverkaufter Neuwagen ist seit Jahren unverändert der VW Golf. Den kriegst du ab Werk in roter Farbe zurzeit nur als GTI. Warum das so ist, musst du in Wolfsburg fragen.

    SCNR.

    Zurück zum Sat-Empfang: Da ich demnächst ein neues Quattro-LNB für Astra 19 brauche, bitte ich um eine konkrete Kaufempfehlung, was ich mir denn nun für ein LNB kaufen soll.

    Die Frage hatte ich schon in den Parallelthreads gestellt, aber dort leider keine konkrete Kaufempfehlung bekommen. Gerne auch per PN.

    Auf dem Transponder 12699 V ist noch Platz. Weiß man schon, ob mit weiteren Neuaufschaltungen zu rechnen ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2023
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.088
    Zustimmungen:
    18.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Nö, denn gibt es noch gar nicht.
    DLX sendet über 12699 MHz.
     
    SAMS gefällt das.