1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. fernsehen

    fernsehen Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    bei 100 Jahren DVB-C Sicherheit braucht man(n) wohl keine Zukunftsangst zu haben
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Falsch. Über 70°W werden im C-Band noch 17 Programme in PAL 480i/30 verbreitet, und im Regenwald auch eifrig genutzt.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ach Gott. Hast Du dir die Seite überhaupt angeschaut, um die es ging? Steht groß IPTV drauf :rolleyes:

    Einspruch abgelehnt mangels ausreichender Begründung.
     
  4. bawi

    bawi Gold Member

    Registriert seit:
    5. April 2001
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    212
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dvb C ist schon deswegen ein Auslaufmodell weil dein Anbieter keine Ahnung hat was du gerade schaust, das mag für den Kunden gut sein für den Anbieter von Werbung aber nicht, je genauer dein Kabelanbieter weiß was du schaust desto mehr biest du für ihn Wert.
     
  5. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Und Buschtrommeln vermutlich auch noch. Wollen wir auf diesem Niveau relativieren? Dafür wurde DVB-C da übersprungen und gleich auf 5G umgestellt. Und nun?
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Kabelfernsehen war eine Notlösung und ein dreistelliges Milliardengrab, und keiner kann genau sagen, wie hoch die Betriebskosten sind, die da jährlich mit der Verbreitung verbraten werden. Wie viele Antennenanlagen hätte man dafür bauen können? Ein typisches Beispiel, wie man zwanghaft an einer überholten Technik festhält, anstatt sie in die Tonne zu treten.
     
  8. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei mir im EFH habe ich mein eigenes Kabelfernsehen: Astra, DVBT-2 HD, DAB+ und UKW. Alles in einer Koax-Leitung. Nur Glasfaser ist separat davon. Das wäre ohne weiteres auch in Mehrfamilienhäusern möglich.
     
    lg74 gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Kabelanbieter sind heute Telekommunikationsunternehmen und für die Wohnungswirtschaft bedeutend.
    Sie garantieren eben z.B. auch schnelles Internet und TV.

    So pauschal ist die Aussage nicht. Langfristig ist der Sat-Empfang auf der Abschussliste und wird durch IPTV ersetzt. In Zeiten des Internets bietet reiner Sat-Empfang keinen Mehrwert mehr.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.369
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ganz im Gegenteil, es ist nach wie vor der zweit genutzte Empfangsweg.
    Nur das man damit halt nichtmal halb so viele Sender übertragen kann und der Aufwand für den Kunden eher hoch ist.
    Ich gehe eher davon aus das man DVB-T2 mittelfristig einstellt.
    Ist bei Sat ganz genauso und auch bei DVB-T2.