1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geheimnisvolle SAT-Schüssel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kledano, 22. Februar 2023.

  1. kledano

    kledano Neuling

    Registriert seit:
    22. Februar 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich habe eine Sat-Schüssel mit einem 4er LNB, daran angeschlossen 4 TV in meinem Haus. Kabel laufen von LNB in einen Verteilerschrank und von dort zu den 4 Fensehern. Installiert wurde alles 2008, bis vor ein paar Tagen hat es rund um die Uhr tadellos funktioniert.

    Und jetzt kommt das Geheimnisvolle:
    Schalte ich den TV im Wohnzimmer an, erscheint ein "Landschaftsbild" mit der Meldung "Keine Verbindung zum Satellit", ergo kein Programmbild.

    Das TV in der Küche funktioniert einwandfrei, keine Störmeldung!
    ABER ACHTUNG: Schlate ich das TV in der Küche ein, funktioniert plötzlich auch das eingeschaltete TV im Wohnzimmer mit Bild und Ton.

    Schalte ich das TV in der Küche aus, friert das Bild im Wohnzimmer ein, Sekunden später erscheint die bereits weiter oben beschriebene Störmeldung.
    Die Sat-Kabel zum TV im Wohnzimmer und TV in der Küche haben nix miteinander zu tun! Sie kommen beide direkt von LNB.

    Habe ich Geister im Haus?
    Bin ich dement?
    Ist das LNB kaputt?
    Oder gibts ne andere Erklärung?

    Danke für Eure Antworten

    Kledano
    (schon 70, aber noch rüstig)
     
  2. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.371
    Zustimmungen:
    8.050
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja was denn nun?
    Alle auf einen Multischalter oder nur 2 auf Multi und die anderen zwei direkt auf die Fernseher?
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hallo Kledano, herzlich willkommen!

    Die Satantenne (genauer: das LNB) enthält Elektronik und braucht eine Stromversorgung. Da sind Transistoren und weitere Bauteile drin, die ohne Elektrizität nichts machen. Dazu kommt noch, dass auf den Satelliten, die Du mit der Antenne anpeilst (wohl die Satelliten auf 19,2° Ost, wo alles wichtige deutsche drauf ist) so viele Programmpakete sind, dass sie nicht alle gleichzeitig aufs Kabel passen. Deshalb erfolgt bei "klassischen" Satanlagen eine Aufteilung in 4 Gruppen von Kanälen - "Ebenen" genannt, deren Auswahl vom Receiver oder Fernseher gesteuert werden muss.

    Stromversorgung und Steuerung der Ebenenumschaltung erfolgen über das Antennenkabel in "Gegenrichtung" vom Fernseher oder Receiver aus. Es wird eine Spannung von 13-14 Volt verwendet für zwei der Ebenen (die "vertikalen") bzw. von 17-18 Volt für die anderen beiden Ebenen (die "horizontalen"). Die Spannung speist einerseits das LNB und andererseits erkennt das LNB, welche Ebenen es durchschalten soll. Weiterhin kann zusätzlich diese Spannung mit einem 22-kHz-Ton überlagert werden, das entscheidet dann, welche der beiden durch die Wahl der Spannung ausgewählten Ebenen nun wirklich aufs Kabel gegeben wird (es gibt jeweils eine untere und eine obere Ebene in beiden Polarisationen).

    Bei 4 Anschlüssen können die Kabel direkt vom LNB zu den Geräten laufen (dann wäre ein Quad-LNB / Quattro-Switch-LNB installiert), es kann aber auch sein, dass ein aktiver Multischalter dazwischen ist (bei Dir evtl. im Verteilerschrank), dann wäre auch ein sogenanntes "Quattro-LNB" möglich und der Multischalter schaltet die Ebenen entsprechend der Anforderungen durch.

    Dafür wäre eine Aussage gut, ob nun direkt vom LNB Kabel zu den Geräten laufen oder ob da noch ein Multischalter dazwischen ist. Fotos helfen da auch ganz gut.

    Wenn Du nun den TV im Wohnzimmer als einziges Gerät einschaltest und das "Landschaftsbild" kommt, besteht kein Empfang. Das Bild kommt vom Fernseher, nicht von der Antenne. Offenbar liefert das LNB und / oder der Multischalter nichts. Da nun das zusätzliche Einschalten des Gerätes in der Küche auch im Wohnzimmer Empfang verschafft, deutet das auf bei alleinigem betrieb im Wohnzimmer fehlende Spannungsversorgung hin. Mit zweitem Gerät in der Küche ist nun überhaupt erstmal Spannungsversorgung hergestellt oder die vorher zu niedrige Spannung nun so hoch, dass das LNB / der Multischalter auf die bei deutschen Programmen meist übliche horizontale Ebene schaltet (17-18 Volt).

    Es kann also irgendwas mit der Spannungsversorgung sein.

    Der Fernseher im Wohnzimmer könnte u.U. keine Spannung mehr liefern. Kann man meist im Menü so einstellen (LNB-Speisung aus), da aber dort wohl nichts verändert wurde, scheidet das fast sicher aus - es sei denn, der TV wäre an dieser Stelle defekt.

    Schleichende Kontaktverschlechterung in den Steckern am Fernseher, an der Antennendose, am Multischalter oder direkt am LNB (Draußen! Wetter!) kann zu erhöhtem Kontaktwiderstand führen, so dass evtl. nicht mehr die volle Spannung ankommt und das LNB nicht in die horizintalen Bereiche schaltet. Dafür ein Test: spielen 3Sat HD, KiKa HD und ZDF info HD im Wohnzimmer auch ohne angeschaltetes Gerät in der Küche, oder spielen die nicht?

    Freilich kann auch irgendwas mit dem Multischalter oder dem LNB selbst sein.

    Müssen wir weiter eingrenzen. Schick doch bitte mal Fotos von LNB und dem, was im Verteilerschank diesbezpglich drin ist (so Dir solche Fotos möglich sind). Bilder kann man z.B. mittels eines Bilderhosters wie Bild hochladen — Kostenloses Bild Hosting kostenlos (kein Account, keine Registrierung) hochladen und den dort erhaltenen Link hier dann einbinden.

    Und was passiert an den anderen 2 Anschlüssen im Haus? Besteht dort jeweils Empfang ohne ein weiteres Gerät in einem anderen Raum betreiben zu müssen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2023
  4. kledano

    kledano Neuling

    Registriert seit:
    22. Februar 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Die 4 Leitungen vom LNB laufen in einen Verteilerschrank zu einem Art "Patchboard". Am Patchboard wiederum sind 4 Leitungen angeschlossen, die zu jeweils einem TV laufen. Also kein Multischalter o.ä. dazwischen.
    Auf demFotos ist das gutzu erkennen: Die Leitungen die von oben kommen, komme vom LB.Nach unten gehen die Leitungen zu en TV weg.

    Geholfenha mir die Antwort auf jeden Fall, weil ich verstanden habe, dass eine mangelhate Stromversorgung desWohnzimmer-TV evtl. von der Stromversorgung des Küpchen-TV kompensiert werden kann. Werde also morgen alle Kabelanschlüsse überprüfen und ggf. reinigen.[​IMG]
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf dem Foto kann man einen Potentialausgleichsblock erkennen. Schon mal gut, dass es den bei deiner Antennenanlage gibt.

    Nicht gut dagegen, dass es F-Aufschraubstecker sind und zumindest einige falsch montiert sind. Der von dir beschriebene Effekt kann durch eine fehlende Masseverbindung hervorgerufen werden. Das Geflecht wird bei Aufschraubsteckern NICHT umgeschlagen, denn dann schert es sich ab, wenn man den Stecker aufschraubt und irgendwann ist die Masseverbindung weg.
    Was noch auffällt: in der oberen Reihe sind beim zweiten Stecker von links und beim ganz rechten EInschnitte auf dem Mantel vomKabel zu erkennen. Offensichtlich waren die Stecker mal weiter aufgeschraubt.
    Also, alle Empfänger ausschalten und mal die Stecker vom Verbinder abschrauben. Dann die Stecker vom Kabel abschrauben. Fallen dir Bröckchen vom Schirmgeflecht entgegen? Wenn ja, dann ist das die Ursache. Einfach Stecker neu und korrekt montieren und das System läuft wieder.
     
  6. kledano

    kledano Neuling

    Registriert seit:
    22. Februar 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke. Wenn ich noch eine Anmerkung loswerden darf: Endlich mal ein Forum, das auf eine konkrete Frage konkret und hilfreich antwortet. Dir und Ig74 ein großes Dankeschön dafür.
     
    lg74 und KlausAmSee gefällt das.
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    157
    Punkte für Erfolge:
    53
    Man kann natürlich ALLE F-stecker kontrolieren und neu machen, man kann auch vorerst mal die "schuldige" Verbindung suchen und checken ob man die (vorübergehend) fixen kann.
    Das letzte würde ich tun.

    KlausAmSee hat schon zwei sehr verdächtige F-stecker 'erwischt', ist ein von denen in der Leitung zu deinem Wohnzimmer?
    Passiert etwas, wenn man das Kabel in den Stecker versucht zu bewegen (wenn es vielleicht nur noch 'lose' drin ist?)?

    Wenn man das Kabel abschraubt vom Erdungsblock, kann man den Stecker dann indertat fester auf das Kabel schrauben? Und ist dann wieder Empfang da, mit dem Kabel? (Wenn der F-stecker nur lose auf dem Kabel sitzt, ist das Geflecht noch nicht unbedingt völlig beschädigt.)
    Achtung: Receiver völlig Spannungsfrei machen beim ab- und aufschrauben! Sonnst könnte einen Kurzschluss passieren.

    Wenn da schon die Ursache festgestellt wird, kann man gucken welche Massnahmen weiter gemacht werden sollen (zur Verbesserung/Vorbeugung).

    Ich selber habe gar keine schlechte Erfahrung mit Aufschraub-F-stecker; aber ich weiss worauf zu achten beim Montieren, und bin auch der einzige der an die F-stecker 'ran kommt hier zu Hause, so dass nichts unsachgemässes damit passiert.

    MfG,
    A33
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich würde auch erstmal den TV im Wohnzimmer als einzigen laufen lassen und an den Steckern nebst Kabel ein klein wneig "wackeln". Ist zwar nicht die saubere Lösung, aber die einfachste. Kommt dann mal Bild am TV?

    Vorher: auch mal am Kabel zwischen Fernseher und Wanddose (so eine existiert) wackeln, nicht dass der Fehler gleich direkt hinter dem Gerät sitzt.

    Ja! Und nicht nur das: man kann eins "gebrizzelt" bekommen, wenn man den abgeschraubten Stecker mit Kabel zum jeweiligen Raum in der Hand hat und mit der anderen Hand die Potentialausgleichsschiene / einen anderen Stecker anfasst. Aus den Netzteilen der Empfangsgeräte dringt etwas Ableitstrom auf die Gerätemasse und damit auf die Kabelschirme. In geiwssen Grenzen ist das zulässig. Das ist für den Menschen harmlos, aber eklig.

    Wenn man versehentlich bei einem mit dem Stromnetz verbundenem Gerät beim Ab- oder Anschrauben des Antennenkabels mit dem Innenleiter zuerst das gewinde der Buchse berührt, kann es aber zu Entladungen kommen, die u.U. das Empfangsteil killen. Kann, nicht muss. Deshalb aber bitte die in Anleitungen meist zu findene Formulierung ernst nehmen, dass der Netzstecker des EMpfängers als erster raus kommt und als letzter wieder rein. Hängen am Empfänger weitere mit dem Stromnetz verbundene Geräte (Soundbar, BluRay-Player, Stereoanlage, ...), dann bitte alle Netzstecker raus. Mag hysterisch wirken, ist meist nicht nötig, aber ich wollte drauf hinweisen.

    Im schlimmsten Fall ist aber eines der angeschlossenen Geräte defekt oder dem Kabel etwas passiert (wurden in den letzten Tagen Nagel-/Bohrarbeiten entlang der Kabelstrecken in die Zimmer durchgeführt?), so dass u.U. sogar Netzspannung auf so einem Kabel liegen kann. Deshalb vor dem Abdrehen der Stecker mit den Kabeln zu den Räumen die Endgeräte dort stromlos machen (was gegen durchs Kabel geschlagene Nägel, die mit einem Stromkabel verbinden, freilich auch nicht hilft...).

    Und der fehler kann freilich auch immer noch auf dem Dach sein an der Antenne, aber da schaut man freilich nicht als erstes nach...

    Aus meiner technisch naiven Jugendzeit sind hier auch noch ausschließlich Aufdrehstecker im Einsatz an meiner Balkon-Satanlage. Mit umgeschlagenem Geflecht (nach 2 mal Stecker aufdrehen fallen einem die Haare der Schirmung einzeln entgegen...). So fand ich es 1993 in den mir zugänglichen Anleitungen, so machte ich es also 1993 im Sommer bei meiner ersten Satalage (nur für ein einziges Radioprogramm hatte ich die Anlage installiert). So machte ich es 2000 bei der Balkonanlage am nächsten Wohnort. Und als diese Anlage umzog an den übernächsten Wohnort, blieb alles beisammen - bis auf das Kabel vom 4-auf-1-Schalter (4 LNBs an eine Ableitung) in die Wohnung. Das kam neu - wieder so montiert. Spielt erstklassig bis heute (also seit > 20 Jahren), ist aber in der Tat nicht zu empfehlen für "nicht-Bastler" und schon gar nichts fürs Dach. Es gibt heute passend zum Kabel hergestellte Selfinstall-Kompressionsstecker, damit gelingen deutlich sicherere Verbindungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2023